
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikVor 20 Jahren |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Humboldts Erbe. Wie der Wissensdrang den gläsernen Menschen schafft 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Was Frauen davon abhält, sich parteipolitisch zu engagieren 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Lebenshungrigen" von Roberto Saviano |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAstronautin Samantha Cristoforetti im Gespräch mit Gisela Steinhauer Hartes Training und viel Geduld brauchte es, um sich auf diese Reise vorzubereiten: 200 Tage hat die Astronautin Samantha Cristoforetti auf der Internationalen Raumstation verbracht. Jetzt hat die Italienerin über ihren Weg ins All ein Buch geschrieben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Das okzitanische Pau-Festival 2019 - ein Rückblick |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden, |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Länderreport |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Tina Hüttl Kolumbien ist zum viertgrößten Palmöl-Produzenten der Welt aufgestiegen. In Schokoriegeln, Kosmetika und für Biokraftstoff wird das umstrittene Produkt verwendet, für dessen Plantagen Naturwälder abgeholzt werden. Gleichzeitig sieht aber Kolumbien eine große Chance darin, diesen Markt zu bedienen, für den es Nachfrage gibt und der viele Arbeitsplätze schafft. Allerdings ist der Aufstieg der Palmöl-Industrie in dem Land auch eng mit dem bewaffneten Konflikt verbunden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Plastik im Boden Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass Partikel und Fasern aus Plastik tatsächlich das Potenzial haben die Böden zu verändern. Sie können die physikalische Struktur des Bodens, seine Chemie und seine Lebewesen beeinflussen. Je kleiner die Partikel, desto größer könnte das Risiko sein. Mikroplastik ist noch zu groß, um von Pflanzen aufgenommen zu werden. Doch sollte es in noch winzigere Teile zerfallen, das sogenannte Nanoplastik, dann sieht es möglicherweise anders aus. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKrzyżowa-Music Kammermusikfestival |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FreispielKurzstrecke 89 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |