00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | TurboGermany Hörspiel von Leif Randt Regie: Hannah Georgi Mit: Fabian Busch, Noah Saavedra, Barbara Prakopenka, Sebastian Rudolph, Benjamin Höppner, Sabine Brandi, Nico Holonics, Martin Reinke, Daniel Breitfelder, Mareike Hein, Judith Wolf, Rabea Wyrwich, Lisa Sophie Kusz, Katharina Schmalenberg, Lara Pietjou, Fiona Metscher, Daniel Drewes, Roland Jankowsky, Andreas Potulski, Justus Maier, Jascha Baum, Nikolaus Benda, Moritz Heidelbach, Jürgen Rißmann, Jordy Leon Sun, Leonie Renee Klein, Pauline Höhne, Stefan Cordes, Georg Bühren Ton: Benno Müller vom Hofe Produktion: WDR 2016 Länge: 53'43
Ein Unternehmen, eine neue Bewegung formiert sich, es geht um ein neues Lebensgefühl - da will man dabei sein! TurboGermany ist eine Bewegung. Wofür steht sie? Was ist ihr Ziel? In der Questionbox kann man sich interviewen lassen und das eventuell herausfinden. Hattest du in den letzten beiden Wochen einen religiösen Moment? Kannst du den Namen einer Person nennen, die momentan für dich schwärmt? Hast du manchmal originäre Gedanken? Im Anschluss erfährt der Befragte, ob TurboGermany an einer Zusammenarbeit interessiert ist. Wie die aussieht und wann sie beginnt, ist unklar. Klar ist, dass es um ein Lebensgefühl geht, um eine neue Haltung - zu den anderen, zu Deutschland (nein: Germany), ach was: zur Welt!
Leif Randt, 1983 geboren, Autor. Er schreibt Romane und Hörspiele. Er studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Sein Debüt war der Roman: "Leuchtspielhaus" (2009). Es folgten: "Schimmernder Dunst über CobyCounty" (2011) sowie "Planet Magnon" (2015). Neben einigen Preisen erhielt er 2010 den Nicolas-Born-Debütpreis, 2012 den Düsseldorfer Literaturpreis, 2013 war er Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles und 2016 erhielt er den Erich-Fried-Preis. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Philipp Quiring Gast: Jan Philip Schulze - Pianist 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wird von der Militärjunta verhaftet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton US-Politik: Lob der Unberechenbarkeit Von Dr. Gesine Palmer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kann man Terror lesen? Welche Signale senden Attentate? Gespräch mit Ulrich Schneckener, Professor für Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung, Universität Osnabrück 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Zum 20. Todestag - 'Diana' im TV - wer will das sehen? Gespräch mit Jenni Zylka 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Europadämmerung " von Ivan Krastev Rezensiert von Jörg Himmelreich |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Von Stade nach Timbuktu. Auftrag: Pop Matthias Hanselmann im Gespräch mit Katja Lucker, Musikbeauftragte des Landes Berlin Als Kind fuhr sie mit ihrem Vater zur See. Als Jugendliche durchquerte sie die DDR auf eigene Faust mit dem Zug, als Erwachsene übernachtete sie im Nachwende-Berlin im Auto, spielte Theater mit Legenden wie Katharina Thalbach und Thomas Brasch, studierte Philosophie, meditierte mit Zen-Mönchen in Japan und durchquerte mit Tuareg-Nomaden die Wüste Malis, bis nach Timbuktu: Als Kulturmanagerin blieb Katja Lucker vielseitig, stellte Festivals in Essen, Berlin und China auf die Beine.
Seit vier Jahren ist Katja Lucker Musikbeauftragte des Landes Berlin, fördert als Leiterin des Musicboards Berlin Musiker und popmusikalische Projekte in der Hauptstadt, moderiert zwischen Clubbesitzern und lärmempfindlichen Nachbarn und hat im dritten Jahr das interdisziplinäre Festival "Pop-Kultur" auf die Beine gestellt. Warum das Landleben nur aus der Ferne schön ist, welche Rolle die Popkultur in Zukunft für Berlin spielen wird und was die besondere Schönheit Neuer Musik ausmacht, über diese und andere Fragen spricht Deutschlandfunk Kultur-Moderator Matthias Hanselmann am 21. August 2017 mit Katja Lucker, "Im Gespräch“ ab 09:07 Uhr. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Zeithain": Wie Friedrich II. seinen besten Freund verlor Gespräch mit Michael Roes
Kein Ende der "Beißreflexe" - Stand einer Debatte Von Franziska Walser
Lyriksommer Lieblingsgedichte: Winfried Glatzeder liest Goethe "Freudvoll und leidvoll"
"Samuel Johnson ist ungehalten" von Lydia Davis Rezensiert von Manuela Reichart
Hörbuch: "Gray" von Leonie Swann Rezensiert von Susanne Billig |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Elvis lebt! 10.000 Fans beim "European Elvis Festival" in Bad Nauheim Von Ludger Fittkau
100 Jahre Jazz Gespräch mit Matthias Wegner 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Hajo Schumacher, Publizist Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: André Hatting
Vor der Bundestagswahl:
Demokratie üben - im Bus der Begegnungen Von Maja Fiedler
Abgehängt seit 100 Jahren Wie wählen die Menschen in Kalkofen/Kaiserslautern? Von Anke Petermann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Zum Tode des Malers K.O. Götz
"Queen Monopoly" - Bandtour auf dem Brett
Top Five: Heimatbilder der 'Berliner Schule' Von Hartwig Tegeler
20. Demoszene-Festival "Evoke" Von Mario Müller
Echte Fans beim Plastik-Klub? Der VfL-Wolfsburg-Film "20" Von Bert Rebhandl 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Blattgold - so dünn, dass sich durchschauen lässt Von Klaus Lockschen
Lügenmuseum Von Tina Küchenmeister
Sommerrätsel: Nachtwanderung Von Annette Bäßler
Die Zirbe Von Kristina Dumas |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Streamingdienste: Die unsichere Zukunft von Soundcloud Gespräch mit Prof. Peter Tschmuck
100 Jahre Jazz Wie konnte sich der Jazz so lange behaupten? Gespräch mit Stephan Wuthe
Hauptsache analog - ein Besuch beim Synthesizer Flohmarkt in Berlin Von Christoph Müller 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Comedian Brian Calvert - Kanada-Partei kandidiert als US-Präsident Von Georg Schwarte
Internet-Satire in Polen - „Am Ohr des Präsidenten“ Von Florian Kellermann
Comedy in arabischsprachigen Ländern - Gefährlich, witzig, mutig Von Michael Lohse |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Erwünscht, dennoch abgelehnt - Pflegehelfer bekommen kein Asyl Von Marie Wildermann
Werkstattgespräch mit Feature-Autor Klaus Schirmer 19:30 Zeitfragen. Feature Erst zermürbt, dann prämiert Wie aus Flüchtlingen staatlich geförderte Rückkehrer werden Von Klaus Schirmer 2016 kehrten 54 000 Flüchtlinge aus Deutschland mit staatlichen Förderprogrammen in ihre Heimatländer zurück, dem gegenüber stehen 27 000 Abschiebungen. Quer durch alle Parteien wird die geförderte Rückkehr der Abschiebung vorgezogen, weil sie für alle Beteiligten weniger belastend, besser planbar und für den Staat um ein Vielfaches kostengünstiger ist. Dafür gibt es bundesweit inzwischen 1600 Rückkehrberatungsstellen. Und das neue Programm ‚Starthilfe Plus‘. Es soll einerseits Flüchtlinge finanziell belohnen, die ihren Asylantrag noch während des laufenden Verfahrens zurückziehen. Andererseits soll es abgelehnte Flüchtlinge dazu animieren, ihre Klage gegen den negativen Bescheid wieder zurückzunehmen. Warum kehren Familien ‚freiwillig‘ nach Afghanistan oder in den Irak zurück? Was ist hier schief gelaufen? Welche Erwartungen wurden enttäuscht? Welche Rolle spielen politische Entscheidungen wie der ausgesetzte Familiennachzug oder die permanent sinkende Anerkennungsquote durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Jazzahead! Messe Bremen Aufzeichnungen vom 29.04.2017
Gilad Hekselman Trio: Gilad Hekselman, Gitarre Rick Rosato, Bass Jonathon Pinson, Schlagzeug
Julian Lage Trio: Julian Lage, Gitarre Jorge Roeder, Bass Kenny Wollesen, Schlagzeug
Chano Dominguez, Klavier
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Gotteskrieger Von Christoph Güsken Regie: Klaus-Michael Klingsporn Mit: Christoph Gawenda, Aylin Esener, Andreas Schmidt, Anita Vulesica, Jan Breustedt, Steffen C. Jürgens, Frank Arnold, Katja Teichmann, Karim Chamlali, Murat Akin, Sinan Al Kuri, Barbara Becker, Jörg Sucker, Ulrich Lipka, Fritz Hammer Ton: Andreas Stoffels Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 55'57 (Wdh. v. 09.11.2015)
Karikaturist Svensson wird entführt. Seine Zeichnung 'Krisensitzung' zeigt Jesus, den Propheten Elias und Mohammed bei einem feuchtfröhlichen Abendmahl. Die Galerie Schlöndorff eröffnet eine Vernissage mit Werken des Zeichners Laurin Svensson. Seine Karikatur ‚Krisensitzung‘ hatte bereits im Vorfeld Schlagzeilen gemacht. Das Bild zeigt Jesus, den Propheten Elias und Mohammed bei einem feuchtfröhlichen Abendmahl. Svensson wird gekidnappt, eine Gruppe namens Deutsches Kalifat bekennt sich in einem auf YouTube gezeigten Video zur Entführung und kündigt eine Hinrichtung vor laufender Kamera an.
Christoph Güsken, geboren 1958 in Mönchengladbach, lebt in Münster. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Krimis um das Detektivgespann Bernie Kittel und Henk Voss. 2004 produzierte Deutschlandradio Kultur "Blaubarts Gärtner" und 2014 "Ouotenkiller". |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke u.a. Lyriksommer
"Auschwitz on the Beach" - peinlich, platte Performance-Idee Von Ludger Fittkau
Ultimative Objekte im Museumsshop #7: der Golem im Kafka-Museum Prag Von Peter Lange
Kein Ende der 'Beißreflexe' - Stand einer Debatte Von Franziska Walser
Kulturpresseschau Von Hans von Throtha 23:30 Kulturnachrichten |