00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Landschaft mit Ruine Eine Lange Nacht über Reisen nach Italien Von Nora Bauer Regie: die Autorin Seit der Antike gehört das Reisen zu den kulturellen Praktiken, die zu Erwerb und Weitergabe von Bildung und Wissen genutzt werden. Im Mittelalter durchqueren die Mönche auf langen, beschwerlichen Fahrten von Kloster zu Kloster den europäischen Raum gen Süden. Die Könige reisen nach Rom, um sich vom Papst krönen zu lassen. Ihnen folgen die Händler und dann der Adel. Im Zeitalter der Aufklärung unternimmt die neue Klasse der ‚Bürger‘ Bildungsreisen nach Italien. Der Archäologe Johann Joachim Winckelmann formuliert in seiner Interpretation der antiken Statuen, die er in Italien bewundert, eine bürgerliche Ästhetik „des edlen Ausdrucks und der stillen Größe“. Er löst damit größtes Interesse unter deutschen Italien-Touristen aus, die anschließend ihre Reisetagebücher veröffentlichen. In den ‚Italienreisen‘ spiegelt sich der Paradigmenwechsel in Politik, Philosophie und Kunst vom Mittelalter über die Aufklärung bis in das Zeitalter der Nationalstaaten. Für die wechselnden Blickwinkel finden sich in den Werken von Lessing und Archenholz, Goethe, Seume und Heine frühe Signale einer Umdeutung des Sehnsuchtsziels Italien: vom Gipfel des ästhetischen Ideals bis in die Tiefen der Kritik an der politischen Rückständigkeit und der Zerstörung durch Adel, Klerus und Krieg. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Max Steiner "Fighter Squadron"
Maurice Jarre "Vendredi ou La vie sauvage"
John Barry "Mary, Queen of Scots"
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | DDR-Regimekritiker Rudolf Bahro seit einem halben Jahr in Haft Rundschau am Abend RIAS Berlin 1978
Rudolf Bahro im Gespräch mit Karl Wilhelm Fricke und Klaus Sauer Deutschlandfunk 1979
Vorgestellt von Michael Groth Den 21. August 1968, den Einmarsch des Warschauer Paktes inklusive DDR bei den aufmüpfigen Tschechen, bezeichnete Rudolf Bahro als „schwärzesten Tag“ seines Lebens. Nicht zuletzt dieser Tag dürfte den Wissenschaftler zu seinem Buch ‚Die Alternative‘ angeregt haben. In der DDR durfte das Werk nicht erscheinen, der Spiegel veröffentlichte Auszüge, in denen es um einen verbesserungswürdigen Sozialismus ging. Am Tag nach der Veröffentlichung, am 23.8.1977, wurde Bahro verhaftet. Im Oktober 1979 wurde er amnestiert und nach Westdeutschland ausgewiesen. Kurz nach seiner Ankunft gab er dem Deutschlandfunk ein Interview. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Nationalbibliothek lässt durch Maschinen verschlagworten - mit welchen Folgen? Reinhard Altenhöner, Staatsbibliothek Berlin, Leiter der Zentralabteilung 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Kino: 20 Jahre "Berliner Schule" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Zwischen Ihnen" von Richard Ford |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Geistesblitze - Wie tickt unser Gehirn? Gast: Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Science Slammer und Autor Moderation: Matthias Hanselmann Wie entstehen Gedanken? Was passiert bei einem Geistesblitz? Wie kommt unser Gehirn immer wieder auf neue Ideen? Solche Fragen faszinieren den Neurowissenschaftler Henning Beck. Und da sein Gehirn auf Neugierde gepolt ist, ist er den Rätseln rund um unsere faszinierende Steuerungszentrale auf der Spur. Seine Erkenntnisse hat er in mehreren informativen, aber auch unterhaltsamen Büchern zusammengefasst. Und nicht nur das: Beck, Jahrgang 1983, ist auch Science Slammer. Er tritt regelmäßig gegen andere Wissenschaftler in den Ring, um seine Forschung im sportlichen Wettbewerb zu präsentieren. Mit Erfolg: 2012 holte er die Deutsche Meisterschaft mit seinem Vortrag "Speed up your mind".
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen: 00800 2254 2254 E-mail unter: gespraech@deutschlandfunkkultur.de Facebook und Twitter 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
"Täuschend echt und glatt gelogen" von Maria Konnikova
"Lügen im Netz" von Ingrid Brodnig Gespräch mit der Autorin
"Narzissmus, Verführung und Macht in Politik und Gesellschaft" von Bärbel Wardetzki Gespräch mit der Autorin
"Warum wir irre wählen" von Roman Maria Koidl Gespräch mit dem Autor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: André Hatting |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Marcus Pindur |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Live aus Bochum von der Ruhrtriennale 2017 Moderation: Susanne Burkhardt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Von Pferden und Männern: Valeska Grisebachs WESTERN
Vorgespult:"Ana, Mon Amour";"Parasol";"Das ist unser Land"
Weibliches Prügelballett - Warum Charlize Theron "Atomic Blonde" produzierte
John Bailey ist neuer Präsident der Academy of Motion Pictures and Sciences
Was war oder ist die "Berliner Schule"? - Eine Bestandsaufnahme Gespräch mit Katja Nicodemus, Filmkritikerin und Florian Körner von Gustorf, Filmproduzent 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Marietta Schwarz
Auf Reisen Von David Tschöpe
Projektionen im unbewohnten Raum - Kunstexpedition in die Antarktis Von Anne Herrberg
Immer auf der Suche - Interview mit einem Reiseblogger Gespräch mit Johannes Klaus
Gut verstaut, die Welt der Reiseutensilien Von Mandy Schielke
Der Esprit der Hippiekommune - Festivals als Reiseziel Von Martin Böttcher
Das Direktorenzimmer Folge 9: Museum Folkwang Essen Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: André Hatting |
17:30 Uhr | Menschen könnten die neuen Affen sein - Der Vormarsch der Künstlichen Existenz Thomas Metzinger, Philosoph, stellt sich den Fragen von Annette Riedel Eine Mehrheit von Experten ist sich einig: Noch in diesem Jahrhundert wird es Systeme Künstlicher Intelligenz geben, deren Intelligenz sich zu der unseren so verhält wie die unsere zu derjenigen der Schimpansen. In absehbarer Zeit wird es wahrscheinlich kaum noch etwas geben, was Roboter nicht besser können als Menschen.
Schon heute hängen die Weltwirtschaft und der Finanzhandel von Computer-Algorithmen ab, die ihre Entscheidungen im Milli-Sekundenbereich treffen. Es gibt weltweit zunehmend kommerzielle Interessen, die - ungebremst - hin zu einem nahezu unaufhaltbaren "Wettrüsten" in der Robotik führen werden.
Je autonomer Künstliche Intelligenzen agieren, desto größer ist ihr Potential, aber desto größer wird auch die Gefahr, dass sie sich eines Tages aus der Rolle der Dienenden lösen. Immer leistungsfähiger werdende, selbst lernende intelligente Systeme könnten Kriege auslösen; sie könnten sich der Kontrolle ihrer Erschaffer und Programmierer entziehen und sich gegen sie wenden. Vernehmbarer werden daher die Stimmen derjenigen, die warnen, dass sich mit dieser Entwicklung mindestens so viele Risiken verbinden wie Chancen. Tesla-Chef Elon Musk warnt beispielsweise, dass die Gefahren unterschätzt werden und dass Künstliche Intelligenzen zu einem "fundamentalen Risiko für die Existenz der menschlichen Existenz" werden könnten. Musk: "Wir sollten in der Regulierung proaktiv und nicht reaktiv sein."
Können und sollen diese Entwicklungen aufgehalten werden? Welche ethischen und demokratietheoretischen Fragen stellen sich, wenn System immer intelligenter, Subjekten immer ähnlicher werden? Wäre eine neue internationale "Maschinen-Ethik" denkbar und realistisch? Wären Künstliche Intelligenzen vielleicht die "besseren Menschen? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Kleinstheim Hörstück aus Originaltönen Von Stefan Kolbe und Chris Wright Mit: Sarah, Nancy, Adriano, Fermin, Erzieherin Mella, Erzieherin Anette und Erzieherin Elke Ton: Chris Wright und Andreas Stoffels Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 Länge: 52'16 (Wdh. v. 18.04.2011) Im Kinderheim aufwachsen in Sachsen-Anhalt. In der Nähe von Magdeburg steht eine Schlossburg. Im Obergeschoss wohnen sieben Teenager. Sie führen den Alltag normaler Jugendlicher, zwischen Schule, Chatroom, erster Liebe, Langeweile und Dorfplatztratsch. Betreuer und Erzieher helfen ihnen. Kleinstheim Schloss Krottorf nennen sie das Kinderheim. Eine Sammlung von kurzen und längeren Geschichten, aufgezeichnet, aufgeschrieben oder hingekritzelt. Wo ist der eigene Platz in dieser Gesellschaft?
Das Folgestück zu "Kleinstheim" läuft in der kommenden Woche am 26. August 18.05 Uhr: "Zwei Waisenkinder und ihr erstes Kind".
Stefan Kolbe, 1972 in Halle an der Saale geboren. Zeitungsvolontariat. Kamerastudium an der HFF Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg. Filmemacher, Autor, Produzent, Kameramann, Fotograf. Lebt in Berlin und in der Uckermark.
Chris Wright, 1972 in Radcliffe, England, geboren. Studium der Germanistik und Romanistik in Cambridge und Leipzig. Schnittstudium an der HFF Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg. Filmemacher, Autor, Schnittmeister, Dozent, Redakteur. Lebt in Berlin.
Gemeinsam zuletzt: "Pfarrer" (DKultur 2014). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Musikfest Bremen Eine große Nachtmusik Live aus dem Konzertsaal Die Glocke, aus der Kirche Unser Lieben Frauen und dem Atlantic Grand Hotel
Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"
Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll op. 54
Kathia Buniatishvili, Klavier Orquestra de Cadaqués Leitung: Jaime Martín
Carlo Gesualdo da Venosa "Sacrae cantiones" für fünf Stimmen
James Wood "Sei canti" für vier Saxophone
Vocalconsort Berlin Bl!indman [sax] Leitung: James Wood
Johann Sebastian Bach Brandenburgische Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051 Brandenburgische Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini
Klavierwerke von Fazil Say, Franz Liszt und Astor Piazzolla
Ferhan Önder, Klavier Ferzan Önder, Klavier 3 aus 27 - das ist das Motto der "Großen Nachtmusik", mit der das Musikfest Bremen eröffnet wird. Drei Konzerte aus insgesamt 27 Veranstaltungen übertragen wir live. Alte Musik steht wie selbstverständlich neben Zeitgenössischem, Orchestrales neben Kammermusik, Oper neben Jazz und Weltmusik. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke u.a. Lyriksommer
Nach der Absage im letzten Jahr: Die Kunstbiennale Sinopale in der Türkei Von Ingo Arend
Ultimative Objekte im Museums-Shop #5: Urgeschichtliches Museum in Blaubeuren Von Uschi Götz
Arbeiten in Geschichte Zeitgenössische chinesische Fotografie und die Kulturrevolution Fotomuseum in Berlin Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Ulrike Timm |