00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Vor der Kaserne vor dem großen Tor Eine Lange Nacht über Musik im Zweiten Weltkrieg Von Knut Benzner Regie: Knut Benzner ‚Lily Marleen‘ kannte jeder. Dieses sentimentale Soldatenlied, 1939 von Lale Andersen gesungen, is t wohl bis heute das bekannteste aus jenen vernebelten Jahren. Als Andersens Kontakte zu Schweizer Juden öffentlich wurden, ließ Joseph Goebbels das Lied 1942 verbieten. Musik, ob Gospel, Swing, Oper oder Schlager, wurde zur Propaganda, als Instrument des Widerstands, zur Agitation und nicht zuletzt zum Vergnügen der Bevölkerung eingesetzt. Der Rundfunk bot zum ersten Mal ein Medium zur weltweiten Verbreitung. Musik wurde zum Massenphänomen. „Wir haben es hier mit einer rätselhaften Situation zu tun: dem Nebeneinander von Kunst und Verbrechen”, so der britische Historiker Patrick Bade, Autor einer Kulturgeschichte der Musik im Zweiten Weltkrieg, Musik war für die Kriegsbemühungen allgegenwärtig. Eine ‚Lange Nacht‘ voller Beispiele aus Radio-Ansprachen, Durchhalteparolen, lärmenden Lauten und schrillen, scharfen Tönen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Maurice Jarre "Is Paris Burning?" (Brennt Paris?) The City of Prague Philharmonic Orchestra and Chorus Leitung: Nic Raine
Leigh Harline "Broken Lance" (Die gebrochene Lanze) Leitung: Lionel Newman
John Murphy "City by the Sea" Leitung: Bill Kidd
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Swingstadt Berlin (79) Weintraubs Syncopators Eine Jazzband im Berlin der Weimarer Republik Von Lutz Adam RIAS Berlin 1992 Vorgestellt von Michael Groth Für den 1897 in Breslau geborenen Berliner Pianisten und Schlagzeuger Stefan Weintraub war amerikanische Tanzmusik das Maß aller Dinge. Die Stimmung der Weimarer Republik kam ihm entgegen - 1924 debütierte seine Band Weintraubs Syncopators in einem Klub der Hauptstadt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten erhielten diese als Nicht-Arier bezeichneten Musiker Auftrittsverbot. 1937 emigrierten die Syncopators nach Australien. Der bald folgende Kriegsausbruch setzte dann der Fortsetzung der musikalischen Karriere ein Ende. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Julius Stucke 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Düstere Aussichten - Maduro treibt Venezuela in den Abgrund Von Burkhard Birke 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kostenlose Kita, Sport und Edelkantine Lassen sich so Fachkräfte anwerben? Gespräch mit Pof. Dr. Carsten Schermuly, Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Große Namen vor toller Kulisse: Die Nibelungenfestspiele in Worms Von Christoph Leibold 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Buchkritik: "Die Blumen des Bösen" von Charles Baudelaire Rezensiert von Rainer Moritz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Zwei Jahre nach Merkels "Wir schaffen das" - Der Alltag der Integration Adrienne Friedlaender, Journalistin Harald Löhlein, Fachreferent für Flüchtlingsfragen beim Paritätischen Gesamtverband Moderation: Gisela Steinhauer
Telefonnummer 0800 2254 2254 E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie auf Facebook und Twitter Deutschland im Sommer 2015: Immer mehr Flüchtlinge drängen übers Mittelmeer und die Balkanroute ins Land. Bis Ende des Jahres werden etwa 890.000 Geflüchtete registriert; in den Städten herrschen teilweise chaotische Zustände. Mitten in die aufgeheizte Stimmung hinein sagt Angela Merkel ihren Satz, der bis heute für diese Ausnahmesituation steht: "Wir schaffen das …" .
Was haben wir seither geschafft in Sachen Integration? Was läuft gut im Alltag mit den Geflüchteten, wo hakt es? Wo müssen wir umsteuern? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl
"Populismus für Anfänger" Anleitung zur Volksverführung Gespräch mit den Autoren Walter Ötsch und Nina Horacek
"Ist die AfD zu stoppen?" Die Schweiz als Vorbild der neuen Rechten Gespräch mt der Autorin Charlotte Theile
"Die zentralen Nebensächlichkeiten der Demokratie" Von Applausminuten, Föhnfrisuren und Zehnpunkteplänen Gespräch mit dem Autor Philip Manow
Buchkritik: "Endland" von Martin Schäuble Rezensiert von Ulrich Noller |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Jenny Genzmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Vera Linß
"Der Algorithmus ist der mächtigste Redakteur der Neuzeit" Gespräch mit dem Soziologen Jan-Felix Schrape
VPN: Menschenrechtsverpflichtung für Internetdienste? Gespräch mit Volker Tripp, Politischer Geschäftsführer Verein Digitale Gesellschaft
Gesichtsscanner: der Testlauf am Berliner Bahnhof Südkreuz Von Matthias Finger |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot
Jenseits von Dramen Der Theaterverlag Schaefersphilippen geht neue Wege Gespräch mit Tobias Philippen
Almanach der Zeiten Ein neues Buch über Chinas zeitgenössisches Theater Von Michael Laages |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
70 Jahre Filmfest Locarno: erste Filme, erste Tendenzen Gespräch mit Anke Leweke
Eine Frau fängt neu an im deutschen Wettbewerbsfilm "Freiheit" Gespräch mit dem Regisseur Jan Speckenbach
Vorgespult: "Dalida", Der Wein und der Wind" und "Kedi" Vorgestellt von Christian Berndt
Vater-Sohn-Roadmovie in "Helle Nächte" Gespräch mit dem Filmemacher Thomas Arslan
Wie im Reiseführer: Indiendarstellungen im aktuellen Kino Von Anna Wollner
Liebe und alles dazwischen in "Die Hannas" Gespräch mit Julia Kaiser
Top Five: Katzen im Film Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Martin Böttcher
Eröffnungskolumne: Menschen, Tiere, Relationen Von David Tschöpe
Der gestiefelte Hund: Wenn Fiffi mit der Mode geht Von Gesine Kühne
Kampf zwischen Mensch und Tier: Angeln für Großstädter Von Matthias Finger
Human Pups: Menschen spielen Tiere Von Ruth Rach
"dOGUMENTA": Kunstausstellung für Hunde Gespräch mit Jessica Dawson |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Oliver Thoma |
17:30 Uhr | David gegen Goliath. Von einem der auszog, die Energie-Riesen das Fürchten zu lehren. Philipp Schröder, Geschäftsführer Solarstrom-Startups "Sonnen“, stellt sich den Fragen von Annette Riedel Philipp Schröder will Eon, RWE und EnBW "den kalten Angstschweiß auf die Stirn treiben“, sagt er. Solarstrom-Produzenten sollen sich künftig mit Hilfe von Batterie-Speichern, wie sie das von Schröder geführte Unternehmen Sonnen herstellt, selbst mit Strom versorgen. Wenn sich die Klein-Produzenten zudem zu virtuellen dezentralen Kraftwerken vernetzen und überschüssige Energie miteinander teilen, dann - so Schröders Vision - werden große Kraftwerke zumindest für Privatkunden künftig überflüssig.
Welches Potential steckt in der Solar-Energie, auc h in weniger sonnenscheinverwöhnten Regionen wie Deutschland? Und wo sind die Grenzen? Welche Rolle kann und soll der Staat spielen, wenn es gilt, die Potentiale der Erneuerbaren Energien besser auszuschöpfen? Wie stellen sich die großen Stromkonzerne auf die Entwicklungen ein? Wie passt die Tatsache, dass Elektromobilität langsam an Fahrt aufnimmt, ins Konzept? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Die Entscheidung Von Kicki Möller Übersetzung: Karin Hutzler, Johanna Olausson Bearbeitung und Regie: Karin Hutzler Mit: Eva Meckbach, Luise Wolfram, Juno Meineke, Andreas Tobias, Ruth Reineke Ton: Bernd Friebel Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 38'53 (Ursendung)
Kicki, 38, Single, will mit dem Kinderkriegen nicht warten.
Anschließend: Biologischer Vater gesucht - Kevin will’s wissen Von Vera Pache Produktion: DRadio Wissen 2016 Länge: 14'35 „Sind Sie sicher?“ „Nein. Ist irgendjemand auf diesem Stuhl sich je sicher gewesen?“ Kicki wird 39. Sie hat eine Entscheidung getroffen: Per Samenspende will sie schwanger werden. Ihre Beziehung ist zerbrochen und sie will nicht warten, bis es zu spät ist. Kicki führt Gespräche mit Freunden und schreibt unzählige Listen, bevor sie in den Nachtzug nach Kopenhagen steigt.
Kicki Möller, geboren 1976, Radio-Journalistin, arbeitet seit 15 Jahren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Schweden. Es geht in ihren Arbeiten oft um sehr persönliche Erfahrungen. Dieses Feature war zunächst als private Dokumentation für das zukünftige Kind gedacht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Bregenzer Festspiele Festspielhaus Aufzeichnung vom 20.07.2017
Gioachino Rossini "Mosè in Egitto", Azione tragica-sacra in drei Akten Libretto: Andrea Leone Tottola Andrew Foster-Williams - Faraone Mandy Fredrich - Amaltea Sunnyboy Dladla - Osiride Clarissa Costanzo - Elcia Taylan Reinhard - Mambre Goran Juric - Mosè Matteo Macchioni - Aronne Dara Savinova - Amenofi Philharmonischer Chor Prag Wiener Symphoniker Leitung: Enrique Mazzola |
22:00 Uhr | Walter Braunfels Variationen über ein altfranzösisches Lied für zwei Klaviere op. 46 Kleine Stücke für Klavier zu vier Händen op. 24
Tatjana Blome, Klavier Holger Groschopp, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Venezuela auf dem Weg in eine Diktatur? Von Peter B. Schumann
Störenfriede: Der italienische Schriftsteller Walter Siti Von Thomas Migge
Summer of Love auf Samos Von Werner Bloch
Ein Vater sieht rot: "Drei Zinnen" in Locarno Gespräch mit dem Schauspieler Alexander Fehling
documenta-echo: Ali Moraly & Ross Birrell Von Isabelle Klein
Kulturpresseschau-Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |