
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusik als Praxis |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 120 Jahren: In Basel beginnt der erste Zionistische Weltkongress 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Empörungsmaschinerie im Netz: Diskussionskultur auf Abwegen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Gefährliche Melange: Esoterik als Köder für die Reichsbürgerbewegung? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 40 Jahre offizielle deutsche Charts - ein Spiegel der Gesellschaft? 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Gabe der Könige" von Robin Hobb |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächBesser eine Ehe ohne Liebe als eine Scheidung ohne Geld Sie gilt als die bekannteste Scheidungsanwältin Österreichs: Helene Klaar. Und sie ist gefürchtet, denn sie hat den Anspruch, für ihre meist weiblichen Mandanten das Beste herauszuholen. Ihr Motto: "Wenn die Liebe weg ist, sollte wenigstens die Kasse stimmen.“ Da sie die Frauen in der Regel als die Verliererinnen der Scheidung sieht, hat sie die wichtigsten rechtlichen Fragen in ihrem "Scheidungs-Ratgeber für Frauen“ zusammengestellt. Für ihre "besonderen Verdienste um Frauen im Scheidungsfall" wurde sie 2004 mit dem Wiener Frauenpreis ausgezeichnet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps Und los gehts... neuer Chef, neue CD beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) 11:35 Klassik ROC Und los gehts... neuer Chef, neue CD beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Paul Nolte, Historiker für Neuere und Zeit-Geschichte, Freie Universität Berlin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitErbe des 'Summer of love' |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wüstensand und Dieselruß Neuerdings reden alle über Feinstaub. Die einen mit Ehrfurcht, die anderen mit Verachtung: Das mit dem Feinstaub sei nur ein Gerücht. Krebs, Lungenkrankheiten und Herz-Kreislauf-Probleme durch diese winzig kleinen Teilchen, die wir niemals zu Gesicht bekommen und die schon immer da waren? Stimmt nicht ganz. Seit der Industrialisierung sind Hunderttausende neue Arten von Feinstaub in die Umwelt gelangt. Die meisten sind unbekannt, so wie auch ihre Wirkung auf die Gesundheit. Laut Berechnungen der WHO/OECD wurden für die Bundesrepublik Deutschland und das Jahr 2010 über 40 000 vorzeitige Sterbefälle durch Feinstaub ermittelt. Die daraus entstehenden Kosten für das Gesundheitssystem steigen jedes Jahr. In Europa stehen wir bei der Feinstaubbelastung in Augenhöhe mit Italien und liegen noch vor Polen, Frankreich und England. Annegret Faber sprach mit Wissenschaftlern, Autofahrern und denen, die etwas gegen Feinstaub tun und mehr als nur im Kaffeesatz lesen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertYoung Euro Classic |
22:00 Uhr | Alte MusikStatt des lateinischen Singsangs verständlichere und wirksamere Kirchenstücke Der Thomaskantor Johann Adam Hiller stand mit dem Kreuzkantor Gottfried August Homilius in engem Kontakt; hatte Homilius seine Studienzeit doch auch in Leipzig verbracht und Hiller bei Homilius Unterricht genommen. Obwohl noch aus dem Kreis der Schüler und Enkelschüler von Johann Sebastian Bach stammend, haben beide hinsichtlich der Musik neue und andere Akzente gesetzt. Hiller fand Bachs Kompositionen „theils zu altmodisch, theils zu schwer“, die Werke seines Lehrers Homilius schätzte er hingegen außerordentlich. Mehr über die Richtungsänderung in der musikalischen Praxis an der Leiziger Thomasschule und Thomaskirche nach Bachs Tod erfahren Sie in der Sendung des Bachforschers Andreas Glöckner. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |