
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturNonfiction lesen: Reden wir über Zukunft Nur mühsam lernt die gegenwärtige Bundesrepublik, neue Realitäten zu akzeptieren. Der Streit um Einwanderung, Flüchtlingspolitik und soziale Ungleichheit entzweit die Gesellschaft. Neue politische Bewegungen erschüttern die politische Kultur des Landes. Zeit, darüber zu reden, was geschieht, was verloren geht, was nachfolgen könnte. Wie lässt sich inmitten der Aufgeregtheiten ein klarer Kopf behalten? Die Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler fragt in ihrem gemeinsam mit Herfried Münkler verfassten Buch 'Die neuen Deutschen. Das Land vor seiner Zukunft' nach Risiken, Gefahren und Chancen angesichts der Wanderungs- und Fluchtbewegungen. Der Soziologe Oliver Nachtwey spürt dem Zusammenhang von Abstiegserfahrungen und Aufbegehren nach: 'Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne' heißt sein neues Buch. Ein Gespräch über Konflikte, Ängste und Zukunftsszenarien. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Es soll überhaupt kein Armer unter Euch sein." „Armut in allen ihren Formen und überall beenden.“ Das steht an erster Stelle unter den Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030. Vor genau einem Jahr wurde sie verabschiedet. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Eine kleine Reisegruppe Städter bricht zu einer Landpartie ins Riesengebirge auf. Die Teilnehmer sind voller Spott über die ländliche Bevölkerung und deren unkultiviertes Leben. Das hört der Berggeist Rübezahl und beschließt, der Reisegruppe einen lehrreichen Streich zu spielen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Am Rande des Nordschwarzwaldes liegt der Biolandhof der Familie Reiser. Auf Ihren Feldern wachsen verschiedene Getreidesorten, Kartoffeln, Gemüse sowie Futter für die Hoftiere. Zu denen zählen Mutterkühe, Schafe, Schweine, Hühner, Wachteln, Hausziegen, aber auch Lamas. Im Backhaus wird jede Woche Brot gebacken und im Hofladen kann man sämtliche Erzeugnisse von Feld und Stall sowie selbstgebackenen Kuchen kaufen. Kakadu lässt sich auf dem Hof der Familie Reiser erklären, wie heuzutage ein Biohof funktioniert und was ökologischer Landbau und nachhaltiges Bewirtschaften bedeutet. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Fünf Jahre, bis 1950, lebte er mit der Mutter und den beiden Geschwistern am Tegernsee. Täglich ruderte Gerhart Baum mit einem Freund zur Schule, organisierte Lebensmittel für die Familie. Diese Zeit prägt ihn bis heute. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageGood Old Europe Wer fährt heute noch mit dem Zug und einem Interrail-Ticket durch Europa, wo es doch schneller und billiger mit Easyjet und Ryanair geht? Die Zahl der verkauften Interrail-Pässe hat erstaunlicherweise seit 2005 europaweit stark zugelegt, im Jahr 2015 waren es 250.000 Stück. Europa mit dem Zug - das ist nach wie vor populär. 422 Euro kostet das Ticket für 30 Länder heute und der unschlagbare Vorteil der Bahnreise ist, dass man nachts im Zug schlafen kann und sich so die Übernachtungskosten spart.1972 war die Einführung des Interrail-Ticket eine aufregende Verheißung. Heute sind Austausch und Begegnung junger Europäer längst eine Selbstverständlichkeit. Aber wie lange noch? Das grenzenlose Europa bricht gerade auseinander, der Brexit ist bereits beschlossene Sache und in verschiedenen europäischen Ländern wird die Werbetrommel für einen Austritt aus der EU gerührt. Was denken die Reisenden über unser Europa, wie erleben sie die Vielfalt unseres Kontinents und die Konflikte und Reibungen, die sich daraus ergeben? Ist die Verheißung der Ernüchterung gewichen? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Seelsorge in Krisensituationen (die ersten drei Beiträge): |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Bin Freund, und komme nicht, zu strafen" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Miteinander leben Lucas Jakubczyk ist einer der besten deutschen Sprinter. Doch weil in seiner Halle Flüchtlinge lebten, konnte er nicht mehr richtig trainieren. Auch die Turnhalle der Karower Dachse diente als Flüchtlingsunterkunft. Deswegen trainierte der Sportverein in einer ehemaligen Drogerie. Zwei Beispiele von vielen, die deutlich machen, wie sehr der Zustrom der Flüchtlinge in den sportlichen Lebensalltag der Berliner eingegriffen hat. |
18:30 Uhr | HörspielSie brauchen mehr als die anderen Gerichtsalltag im Frankreich der 60er-Jahre. Geschildert wird ein Tag im Leben eines Jugendrichters. Ein Termin jagt den anderen. Auf jeden Besucher, sei es ein Delinquent oder ein Heimleiter, eine gleichgültige Mutter oder ein besorgter Vater, geht Richter Castaing auf einfühlsame Weise ein. Er hat Verständnis für Schwierigkeiten und ein Gespür für Möglichkeiten, wie man straffällig gewordene Jugendliche wieder auf die richtige Bahn bringen könnte. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMorgenland Festival Osnabrück Seit Jahren versammelt das Morgenlandfestival Osnabrück hervorragende Künstler aus dem Nahen Osten in der Friedensstadt. In seinem zwölften Jahrgang widmet sich das Festival einigen besonderen Kombinationen - so treffen im Eröffnungskonzert das elektronische Theremin der Berliner Musikerin Carolina Eyck auf die orientalische Oud, die hier von dem jungen syrischen Musiker Aktham Abou Fakher gespielt wird. Außerdem gestalten Musikerinnen und Musiker aus Syrien, der Türkei, dem Libanon, Deutschland und Tschechien den vielfältigen Abend in der St. Marienkirche der Friedensstadt. Über alle sprachlichen, geografischen und historischen Grenzen hinweg gelingt die musikalische Zusammenarbeit beim Morgenlandfestival immer wieder. Weil die Künstler in Osnabrück Raum und Zeit zur Entfaltung und ein warmherziges Publikum finden. Über die Jahre mussten die Organisatoren allerdings erleben, wie die meisten Länder der Region unzugänglich wurden und viele Künstler des Festivals als Flüchtlinge in Deutschland und Europa Schutz suchen mussten. |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonWenn der Bogen zittert und die Lippen flattern Viele Orchestermusiker leiden unter Aufführungsangst, einige so schlimm, dass sie sich mit Betablockern, anderen Medikamenten oder Alkohol behelfen. Einige müssen ihren Beruf deswegen sogar aufgeben. Immer mehr Musikhochschulen bieten nun Hilfe zur Selbsthilfe an. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |