00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Freiheit - ein Drahtseilakt Eine Lange Nacht über Frauen in der Manege Von Anne Ipsen und Daniela Kletzke Regie: Daniela Kletzke Schon die frühesten Zeugnisse aus der Geschichte der Artistik zeigen Frauen, die über Schwerter springen und auf Händen gehen. Turmseil-Läuferinnen und kettensprengende Kraftartistinnen traten seit jeher auf Jahrmärkten auf, und als der Kampf um das Frauenwahlrecht begann, gaben die Frauen der Manege ein Beispiel für Wagemut, Kraft und Geschicklichkeit. Mit Tattersälen, Menagerien, festen Zirkuspalästen und reisenden Zeltzirkussen begann die moderne Massenunterhaltung, und viele dieser großen Unternehmen wurden von Prinzipalinnen oder Direktorinnen geführt. Bis in die Gegenwart hinein verfolgt diese 'Lange Nacht', wie Frauen im Zirkus hart arbeiten, viel riskieren und manchmal die Freiheit für ungewöhnliche Lebensentwürfe finden. Frauen aus der Generation der Kriegskinder erzählen, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg im Zirkus einen Neuanfang wagten. Und junge Artistinnen berichten von ihrer Suche nach einem neuen Zirkus, der tanzend von großen Gefühlen erzählt und dabei immer noch nach Sägemehl riecht. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Jerry Goldsmith Sebastian (Der mysteriöse Mr. Sebastian)
Victor Young Strategic Air Command (In geheimer Kommandosache)
André Previn The Fastest Gun Alive (Die erste Kugel trifft) Moderation: Birgit Kahle Für die englische Agenten-Romanze „Sebastian“ schrieb Jerry Goldsmith eine unterhaltsame Partitur, bereichert durch zwei Songs, eine Anleihe bei J. S. Bach und einen experimentellen Titel von Tristram Cary, der den Code eines feindlichen Satelliten beschreibt. Die Musik, das Design und die Ästhetik der Produktion spiegeln das Lebensgefühl der End-1960er Jahre wieder, die farbenfrohe Atmosphäre der „Swinging Sixties“ und der Pop-Art. Um den Kalten Krieg geht es auch in Anthony Manns Kombination aus Flug-Abenteuer und Melodram „Strategic Air Command“. Der brillante Melodiker Victor Young beglückt uns in dieser patriotischen VistaVision-Produktion mit einer Vielfalt musikalischer Stimmungen: vom schwungvollen Marsch über spannungsvoll dramatische Passagen bis hin zu schwerelos entspannten Klängen. Die eigentlichen Stars des Films sind allerdings die „Peacemaker“ genannte Convair B-36 und der Boeing B-47 Stratojet. - Der junge André Previn begleitete mit seiner Musik den kleinen, erfolgreichen Western „The Fastest Gun Alive“, und zwar erstaunlich frei von Genre-bedingten Klischees, - mit Coplandesken Streicher-Passagen, sowie in Anlehnung an die Komponisten der Moderne. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Nashville - Ein Streifzug durch "Music City USA" Von Barry Graves RIAS 1976 Vorgestellt von Michael Groth Inspiriert durch die 200-Jahr-Feier der Vereinigten Staaten beschäftigte sich Barry Graves 1976 mit einer Reihe amerikanischer Städte. Das Feature über Nashville bietet Musik, vermischt mit Hörspielelementen und Klangcollagen. Es geht vor allem um Countrymusik und um Stars und Sternchen in der Stadt, die sich Music City USA nennt. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen u.a. Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro 2016 Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche EU-Türkei-Flüchtlingsdeal - Offene Grenzen sind das Gebot der Stunde Gespräch mit Christian Jakob 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Sinkende Umfragewerte für Merkel- wie reagiert die Kanzlerin? Gespräch mit Margaret Heckel, Merkel-Biographin und Journalistin 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Am kalten Hang. viagg' invernal" von Esther Kinsky Rezensiert von Jörg Magenau 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Volkes Stimme - Brauchen wir mehr Bürgerbeteiligung? Claudia Nierth, Vorstandssprecherin des Vereins „Mehr Demokratie“ Frank Decker, Politikwissenschaftler an der Universität Bonn Moderation: Matthias Hanselmann Die „Brexit“-Entscheidung der Briten hat auch in Deutschland die Debatte über Pro und Contra von Volksentscheiden befeuert. Eine derartige Volksabstimmung auf Bundesebene ist in Deutschland gesetzlich nicht erlaubt; auf Kommunal- und Länderebene ist sie ein erprobtes Mittel.
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der Telefonnummer 00800 2254 2254 per E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de und auf Facebook und Twitter. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Sigrid Brinkmann
Gespräch mit Hans Markus Heimann über Deutschland als multireligiöser Staat Eine Herausforderung S. Fischer Verlag Frankfurt
Gespräch mit Karen Krüger über Eine Reise durch das islamische Deutschland Rowohlt Berlin
Aiman Mazyek Was machen Muslime an Weihnachten? Islamischer Glaube und Alltag in Deutschland C.Bertelsmann Verlag München und Susanne Schröter "Gott näher als der eigenen Halsschlagader" Fromme Muslime in Deutschland Campus Verlag Frankfurt-New York und Zafer Senocak In deinen Worten Mutmaßungen über den Glauben meines Vaters Verlag Babel Tulay München Rezensiert von Ernst Rommeney
Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide (Hg.) Streit um Jesus Muslimische und christliche Annäherungen Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn und Birgit Schäbler Moderne Muslime Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte 1883 Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn Rezensiert von Anne-Francoise Weber |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Elke Durak |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Julius Stucke |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Christine Watty
Behind the Hype - Dekonstruktion technologischer Versprechen Von Laf Überland
Der Hype um Künstliche Intelligenz Gespräch mit dem Autor Christoph Kappes
Der Hype um die Blockchain Gespräch mit dem Journalisten Friedemann Brenneis
The Musical Time Machine Von Matthias Finger |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Was wir mit Bildern machen und Bilder mit uns: "Fieber" Gespräch mit der Regisseurin Elfi Mikesch
Vorgespult: "Barbershop", "Willkommen im Hotel Mama" & "El Viaje" Vorgestellt von Christian Berndt
Locarno: Die Kaderschmiede der Filmautoren der Zukunft Gespräch mit Anke Leweke und Patrick Wellinski
Mario Adorf wird in Locarno fürs Lebenswerk geehrt
"Genius" oder wie kann man Schreiben im Film darstellen? Von Katja Nicodemus
Willkommen bei Versatzstücken: Französische Komödien und ihre Filmtitel Von Anna Wollner
Die Kinochartskolumne: Fünf Filme zu Paranoia und Angst Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Von sprechenden Kaffekannen und lachsroten Sumokämpfern Moderation: Martin Böttcher
Patches - Das Revival der Flicken Von Ruth Rach
Zwischen Yoga und Butter - Das airbnb-Haus in Berlin Von Julius Stucke
10.000 Schritte - Wenn das Gehen zur Challenge wird Von Cara Wuchold
DANSHAN oder die Neuinterpretation chinesischer Geschlechterrollen
Serie: Mutti und ich, Folge 4 "Aufstieg" Von Marietta Schwarz |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport u.a. Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro 2016 Moderation: Elke Durak |
17:30 Uhr | Wer braucht heute noch Die Linke? Klaus Lederer, Landesvorsitzender Die Linke Berlin, stellt sich den Fragen von Panajotis Gavrilis Am 18. September wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Der Wahlausgang dient als möglicher Test für alle Parteien, knapp ein Jahr vor der geplanten Bundestagswahl. In Zeiten der nationalen Alleingänge in der Europäischen Union und nach den Gewalttaten in Würzburg, München und Ansbach werden Rufe nach mehr Sicherheit laut. Mehr "Law and Order", mehr Grenzen, mehr Abschottung. Ist das reine Stimmungsmache oder notwendige Konsequenz? Der Diskurs scheint sich politisch nach rechts zu bewegen. Wie positioniert sich die Partei Die Linke, was für Lösungsvorschläge macht sie und ignoriert sie hinter ihrer "Refugees Welcome"-Fassade die Probleme bei der Integration von Geflüchteten? Wie sieht die Alternative zur "Alternative" konkret aus und sind linke Ideen womöglich nicht mehr zeitgemäß und schlichtweg nicht wählbar? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Von Städten zu Ruinen Syrien 2011-2016 Von Alexander Bühler Regie: der Autor Mit: Alexander Bühler, Ulf Drechsel, Luise Gabel, Ariella Hirshfeld, Janna Horstmann, Andre Leipold, Joachim Schönfeld, Jürgen Schulze, Paul Sonderegger und Johannes Theurer Ton: Kaspar Wollheim und Nina Kluge Produktion: rbb 2016 Länge: 53'32
Sechs Jahre Krieg in Syrien - Der Autor hat das Geschehen von Anfang an begleitet. Im März geht der syrische Bürgerkrieg in sein sechstes Jahr, die Zahl der Toten und Flüchtlinge steigt. Was als Demokratiebewegung begann, ist zu einem kaum absehbaren Konflikt angewachsen. Alexander Bühler hat das Geschehen von Anfang an mit dem Aufnahmegerät begleitet. Das Feature stellt die einzelnen Stationen des Krieges dar, von den Straßendemonstrationen in Damaskus und Umgebung über die Fassbombenabwürfe in Aleppo bis hin zu den letzten scheinbar stabilen Flecken der Landkarte Syriens, den kurdischen Gebieten.
Alexander Bühler, geboren 1971, bereist als Freier Journalist Krisenregionen weltweit. Er ist Autor der Graphic Novel "Emilio Tasso - Eine Abenteuerreportage". |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Opernfestspiele Heidenheim Festspielhaus Congress Centrum Aufzeichnung vom 04.08.2016
Giuseppe Verdi "Oberto, conte di San Bonifacio" Oper in zwei Akten Libretto: Antonio Piazza und Temistocle Solera
Oberto, Graf von San Bonifacio - Woong-jo Choi, Bass Leonora, seine Tochter - Anna Princeva, Sopran Cuniza, Schwester des Ezzelino - Katerina Hebelkova, Sopran Riccardo, Graf von Salinguerra - Adrian Dumitru, Tenor Imelda, Cunizas Vertraute - Daniela Banasova, Mezzosopran Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Cappella Aquileia Leitung: Marcus Bosch |
22:00 Uhr | Stefan Heucke "Die alte Weise sehnsuchtsbang" Sinfonische Variationen für großes Orchester op. 68 über die Hirtenweise aus "Tristan und Isolde" von Richard Wagner
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Sonder-Ausstellung 6: Museen jenseits der Norm: Spedale degli Innocenti Florenz Von Thomas Migge
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Adelheid Wedel |