Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 01.09.2016

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Papier & Zigaretten, Ameisen & Kontrabass
    Der Fluxus-Künstler Ben Patterson (1934-2016)
    Von Stefan Fricke
    (Wdh. v. 03.06.2014)

    Das Orchester in Pittsburg wollte ihn nicht - so kam er nach Wiesbaden und gründete Fluxus. Am 25. Juni ist Ben Patterson gestorben.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Christian Graf

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Nana Brink

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Michael Kösling
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Filme der Woche: "Mahana" & "Mein ziemlich kleiner Freund"
    Vorgestellt von Jörg Taszman

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Das Ausmaß der Gewalt hat mich überrascht"
    Susanne Führer im Gespräch mit Karsten Laudien, Theologe und Philosoph

    Wer als Kind ein so genanntes DDR-"Spezialheim" von innen kennen gelernt hat, wird diese Zeit ein Leben lang nicht vergessen. Der Ethik-Professor Karsten Laudien von der Evangelischen Hochschule in Berlin bekommt fast täglich E-Mails von früheren Heimbewohnern. Rund 500 000 Kinder wurden zwischen 1949 und 1989 in den 720 Kinderheimen, Spezialheimen und Jugendwerkhöfen der DDR betreut. Viele von ihnen sind als gebrochene Menschen entlassen worden. Seit 2010 erforscht Karsten Laudien die Geschichte der DDR-Heimerziehung. Das Ausmaß an Gewalt in den Heimen hat ihn überrascht und lässt ihn bis heute nicht los. "Totale Institutionen" sind sein Forschungsthema: Gefängnisse, Klöster, geschlossene psychiatrische Einrichtungen, Schiffsbesatzungen, Heime.

    Als Kind wuchs er in unmittelbarer Nähe eines DDR-Durchgangsheims auf, allerdings ohne etwas davon zu ahnen. Nur die düstere Atmosphäre, die von dem abgeschlossenen Gelände ausging, ist ihm lebhaft in Erinnerung. Erst als er die DDR-Heimerziehung wissenschaftlich zu erforschen begann, erfuhr er, dass unweit seines Elternhauses hinter dem Zaun so genannte "jugendliche Problemfälle" gelebt hatten. Im Jahr 2013 gründete Karsten Laudien zusammen mit seiner Kollegin Anke Dreier-Horning das Deutsche Institut für Heimerziehungsforschung gemeinnützige GmbH.

    Wir fragen Karsten Laudien, was Gefängnisse mit Klöstern verbindet und wie er mit dem Leid umgeht, das ihm aus den Akten früherer DDR-Heimkinder entgegenkommt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Aus den Listen: "Was liegt am Strand und redet undeutlich" von Moni Port
    Gespräch mit Thomas Fuchs

    "Im Kopf des Terrors. Vom Töten mit und ohne Gott"
    Gespräch mit dem Schriftsteller Najem Wali

    "Ich soll dich grüßen von Berlin" von Fred Hildenbrandt
    Von Manuela Reichart

    Literaturtipps
    Von Julia Eikmann

    Elissa Hiersemann liest Musik: "Blond/ Blonde" von Frank Ocean

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Vincent Neumann

    "Earthman" - Der Australier Simon Hudson auf Selbstfindungstrip
    Von Kerstin Poppendieck

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Landwirte in Not
    Was hat der Milchgipfel gebracht?
    Von Alexander Budde und Dietrich Mohaupt

    Ein Vierteljahr nach dem sogenannten Milchgipfel geht der 'Länderreport' am Beispiel Niedersachsen der Frage nach, ob sich die Lage der Landwirte verbessert hat. Was wurde aus den angekündigten Hilfsmaßnahmen für die notleidenden Landwirte und deren Betriebe; greifen das Liquiditätshilfe-Programm bzw. das Bürgschaftsprogramm im Volumen von rund 100 Millionen Euro - und was kommt davon tatsächlich in Niedersachsen an? Außerdem: Ist der von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt angeregte 'Branchendialog Milch' inzwischen in Gang gekommen? Gibt es Anzeichen dafür, dass die Milchproduktionsmengen zurückgefahren werden?
    Alexander Budde und Dietrich Mohaupt unternehmen eine Reportagereise zu Bauern, Händlern und Verbrauchern.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Live vom Pop-Kultur-Festival, SchwuZ Neukölln
    Moderation: Stephan Karkowsky

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Mein Freund, das Schnitzel
    Vom gesunden Umgang mit Fleisch
    Von Brigitte Jünger
    Moderation: Paulus Müller

    In der Steinzeit ging es los. Der Mensch entwickelte sich zum Jäger und Sammler und wurde vom Pflanzen- zum Fleischfresser. Sein Gehirn konnte wachsen und die Menschen machten immer neue Erfindungen, die ihr Leben erweiterten.
    Auch für das Lebensmittel Fleisch haben sie sich immer neue Jagd-, Zucht-, Schlacht- und Verarbeitungsmethoden ausgedacht. Beim Grillen legen wir das Schnitzel zwar immer noch ab und zu aufs Feuer, doch wenn wir uns die vielen Wurstsorten beim Metzger anschauen, wird klar, wie weit wir mittlerweile vom Steinzeitmenschen entfernt sind. Schinken, Fleischwurst und Salami kommen jeden Tag auf den Tisch und aufs Pausenbrot, aber wie viel davon ist eigentlich gesund? Brauchen wir Kotelett, Rinderbraten oder die Currywurst unbedingt, um uns gut zu ernähren? Und wie geht es den Tieren dabei? Längst schon zieht niemand mehr das Schwein im Stall hinterm Haus groß. Schweine, Hühner und Rinder werden in riesigen Mastbetrieben gehalten und sehen manchmal in ihrem ganzen kurzen Leben keine Wiese. Muss das so sein oder geht es auch anders?

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Kritische Stimme des türkischen Liedes: Die Sängerin Selda Bagcan

    Schon mal gehört? Der Millennial Whoop
    Gespräch mit Oliver Schwesig

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Surferinnen in Israel - Wellen gegen die Traurigkeit
    Von Tim Assmann

    Hawaii - Surf-Resistance und der Ausverkauf der indigenen Surfkultur
    Von Sebastian Meissner

    Moderation: Panajotis Gavrilis

    Hawaii - Surf-Resistance und der Ausverkauf der indigenen Surfkultur
    Hawaii ist vor allem für Surfende ein Paradies, doch es besteht nicht nur aus Riesenwellen, Touristen-Oasen, Beach-Partys und der Gelassenheit des Aloha-Geistes. Es geht auch um Verdrängung, Besitzansprüche und sehr viel Geld, das durch die Surfindustrie eingenommen wird. Teile der lokalen Bevölkerung fühlen sich benachteiligt und stellen sich gegen die "fremde Besatzungsmacht" vom Festland, die alle Wellen für sich beanspruche und kein Interesse an der indigenen Surfkultur habe.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Menschliche Prototypen
    Moderation: Lydia Heller

    Reportage von der Ausstellung "Human Factor"
    Von Anja Krieger

    Subversive Strategien gegen Gesichtserkennungssoftware
    Von Thomas Reintjes

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    "Eine Seele in zwei Körpern"
    Über die Bedeutung von Freundschaft in der modernen Gesellschaft
    Von Tabea Grzeszyk und Lotta Wieden
    (Wdh. v. 12.11.2015)

    In Zeiten zunehmend instabiler Paar- und Familienbeziehungen wird Freundschaft immer bedeutender. Aber was macht eine gute Freundschaft aus?

    Was sind wir, wenn wir Freunde sind? Was bedeutet das, eines anderen Freund oder Freundin zu sein? Und was hält Freundschaften am Leben? In der griechischen Klassik stand die Freundschaft einst höher als die Liebe. Erst mit dem Erstarken des Christentums begann die Verdrängung der Freundschaft, stieg die Liebe zum gesellschaftlichen Ideal auf. Doch wie sehen Wissenschaftler den Wert von Freundschaften heute, in Zeiten zunehmend instabiler Paar- und Familienbeziehungen? Wo es immer mehr einsame alte Menschen gibt und die ausgeklügelten Algorithmen auf Facebook und anderswo permanent neue Freundschaftsangebote servieren.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Young Euro Classic
    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 31.08.2016

    Liisa Hirsch
    Neues Werk (Uraufführung)

    Arvo Pärt
    "Lamentate" für Klavier und Orchester

    Eduard Tubin
    Sinfonie Nr. 2 h-Moll "Die Legendäre"

    Marrit Gerretz-Traksmann, Klavier
    Orchester der Estnischen Akademie für Musik und Theater
    Leitung: Paul Mägi

  • 22:00 Uhr

    Chormusik

    "Ich wollte gefragt werden…"
    Gotthold Schwarz, siebzehnter Amtsnachfolger Johann Sebastian Bachs im Amt des Leipziger Thomaskantors
    Von Claus Fischer

    Gotthold Schwarz ist 64 Jahre alt und stammt aus Zwickau. In den 60er-Jahren war er selbst für kurze Zeit Mitglied des Thomanerchors. In Dresden und Leipzig hat er Gesang und Dirigieren studiert. In den 70er-Jahren begann er eine Karriere als Oratorien- und Liedsänger. 1981 kehrte er als Stimmbildner zum Thomanerchor zurück. Mehrere Generationen von Choristen hat er im Singen unterrichtet, darunter die späteren Mitglieder der Popband Die Prinzen oder des Vokalensembles amarcord. Als Thomaskantor Georg Christoph Biller in den 2000er-Jahren mehrfach krankheitsbedingt ausfiel, hat Gotthold Schwarz ihn - oft über Monate - vertreten. Nun ist er offiziell der 17. Amtsnachfolger Bachs.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Oliver Thoma

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Filmfestspiele Venedig:
    Wim Wenders hat seinen neuen Film vorgestellt
    Gespräch mit Anke Leweke

    Goethe-Institut abgelehnt:
    Geplantes Kulturabkommen mit Kuba droht zu scheitern
    Von Christiane Habermalz

    Erfolg?
    Rückblick auf die Internationale Bauaustellung in Hamburg vor 10 Jahren
    Gespräch mit dem Architekturkritiker Nikolaus Bernau

    Kulturpresseschau
    Von Gregor Sander