00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Normalverdiener Hörspiel von Kathrin Röggla Regie: Leopold von Verschuer Mit: Martin Engler, Leslie Malton, Verena Unbehaun, Severin von Hoensbroech, Cornelius Schwalm, Heiko Scholz, Georg Scharegg, Ulrich Peltzer, Tony de Maeyer Komposition: Bo Wiget Ton: Jean Szymczak Produktion: BR 2016 Länge: 54'23
Normalverdiener auf Kurztrip. Sie freuen sich auf Tage im Luxus und treffen auf unbequeme Realität. Ein paar Großstädter - Architekten, Unternehmer, Lebenskünstler - sind von einem alten Freund für ein paar Tage in ein Luxushotel auf einer Insel geladen. Eine Gelegenheit, die sie, die Normalverdiener, einfach nicht ausschlagen können, sehen sie doch endlich einmal die Welt der spekulativen Großgeschäfte und des Luxus aus der Nähe! Doch anders als erwartet, bleibt der großzügige Gastgeber meist abwesend. Die Freunde beginnen, über ihn zu reden und verraten dabei viel von sich selbst.
Kathrin Röggla, geboren 1971, österreichische Autorin. Sie schreibt Prosa, Theatertexte, Essays. Theaterstücke u.a.: "die beteiligten" (2009), "worst case" (2010, Nestroy-Theaterpreis). Hörspiele für Deutschlandradio Kultur: "das firmenwir" (2001) und "Nicht Hier" (2012). Hörspiele für den Bayerischen Rundfunk u.a.: "really ground zero - anweisungen zum 11. september" (2002, Radio-Preis der RIAS Berlin-Kommission 2003), "die alarmbereiten" (2009, Hörspiel des Monats August), "publikumsberatung" (2011, Hörspiel des Monats Januar), "die unvermeidlichen" (2012), "Lärmkrieg" (2014). "Normalverdiener" war Hörspiel des Monats Juli 2016. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Maler Emil Nolde geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Klaus Böllert Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Arbeitslosigkeit 4.0: Machen wir was draus! Von Martin Tschechne 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Besserer Verbraucherschutz durch Sammelklagen? Gespräch mit Prof. Dr. Caroline Meller Hannich, Lehrstuhlinhaberin für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Handelsrecht an der Universität Halle-Wittenberg 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Und jetzt?" Ein filmisches Tagebuch von Joaquim Pinto auf Arte Von Klaudia Wick 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Beißreflexe" herausgegeben von Patsy L`Amour Lalove Rezensiert von Philipp Schnee |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Der Maulwurf ist mein Wappentier" Klaus Pokatzky im Gespräch mit dem Schriftsteller Ralf Rothmann Als er mit seinem letzten Roman "Im Frühling sterben" für den deutschen Buchpreis nominiert werden sollte, lehnte Ralf Rothmann das ab. Er wolle nicht Teil der Marktingmaschine Literaturbetrieb werden. Das Buch, in dem auch das Schicksal seines vom Krieg traumatisierten Vaters mitschwingt, landete sofort auf den Bestsellerlisten. Ralf Rothmann ist vor allem bekannt für seine Romane aus dem Ruhrpott. Dort wuchs er in einer Zechensiedlung auf, lernte mit erst 14 Jahren zunächst Maurer und erprobte sich in vielen anderen Berufen bevor er Schriftsteller wurde. Schon als Kind hatte er viel gelesen und früh seine Faszination für Sprache entdeckt. Als er mit Anfang 20 nach Berlin zog, begegnete er zum ersten Mal Autoren, die ihm zum Vorbild wurden. Für seine Romane bietet ihm sein Leben einen unerschöpflichen Fundus. Und auch wenn sein Elternhaus keineswegs akademisch war, so haben Mutter und Vater seine Leselust unterstützt und sein Schreiben auf ihre Weise geprägt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl u.a. Lyriksommer
Poetry Jazz „Gold and Wax“ in der Berliner Akademie der Künste Von Jochen Stöckmann
Meeting Dr. Mengele - "Mischling" Gespräch mit dem Schriftsteller Affinity Konar
Buchkritik: "Kolonien und Manschettenknöpfe" von Thomas Kunst Rezensiert von Claudia Kramatschek
Lieblingsgedichte: Omid Nouripour liest "Heinrich von Kleist verreist"
Hörbuch: "1984" von George Orwell Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
Wo sind die Gitarrenhelden geblieben? - Krach am Bach Von Till Lorenzen 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Immer wieder für Entdeckungen gut: Die vitale Jazzszene der Stadt Köln Von Jan Tengeler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Dr. Joseph Vogl, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin Moderation: Marcus Pindur |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Häuserkampf im Kiez: Berlin und die Gentrifizierung Von Thomas Weinert
Wo ist das Problem? Mit Mobilität der Gentrifizierung entkommen! Von Klaus Nothnagel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Ein Haase büchst aus: "Satanisches Dickicht" Gespräch mit dem Regisseur Willy Hans
Weil's meinen Körper ziert, drum bin ich tätowiert! Von Gesa Ufer
Kurzkritik aus Locarno: Der Brasialianische Werwolfsfilm "Gute Manieren" Gespräch mit Patrick Wellinski
Top Five: Katzen im Film Von Hartwig Tegeler 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag "Jeden Tag eine gute Tat" Von Jessica Zeller
Als hätte ich ein kleines Kino im Kopf-Enyd Blyton Von Katrin Hahn
Sommerrätsel Von Annette Bäßler
Schulranzen Von Jesmin Ali-Oglou
Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Was Sie schon immer über Musik wissen wollten und in Hitzacker zu fragen wagten Gespräch mit dem Intendanten Prof. Oliver Wille
Musik & Fashion Tech - wohin kann die Entwicklung gehen? Gespräch mit Esther Zahn von der Kunsthochschule Weißensee
Musik ohne Diesel Von Holger Hettinger 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | "You seem really nice" - Liebesbriefe an den US-Präsidenten Von Martina Buttler
Mit Power gegen Trumps Tower - Die junge linke Alternative in den USA Von Caspar Dohmen
Moderation: Isabella Kolar Mit Power gegen Trumps Tower - Die junge linke Alternative in den USA Die Präsidentschaft von Donald Trump politisiert junge Menschen in den USA, die für eine linke Alternative streiten. Da sind die Aktivisten, die sich in der neuen Kampagne von Bernie Sanders "Our Revolution" organisieren, oder die Aktivisten, die sich den amerikanischen Sozialisten angeschlossen und sie wiederbelebt haben, ihre Mitgliederzahl verzehnfachte sich binnen Jahresfrist auf 20.000. Während die Mitglieder von „Our Revolution“ die Demokratische Partei personell und inhaltlich erneuern wollen, setzen die Nachwuchssozialisten auf Solidarität statt Neoliberalismus. Wir stellen Ideen und Perspektiven der jungen linken Kräfte in den USA vor. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Demokratie-Sprechstunde In welcher Verfassung ist Deutschland? Von Richard A. Fuchs
Die Demokratie wirkt bisweilen alt, müde und überfordert. Ist sie das? Eine journalistische Bürgersprechstunde sucht Aufklärung. „… Lange dachte ich, Demokratie ist ein Geschenk, das mich mein Leben lang begleiten wird. Das gemeinsame Europa, über sieben Jahrzehnte Frieden, das Grundgesetz - was für mich zweifelsfrei die beste Verfassung der Welt ist - all das gab mir Zuversicht. Doch ganz so sicher bin ich mir nicht mehr. Ja, an manchen Tagen überkommt mich, ganz und gar untypisch für mein Naturell, eine gewisse Angst. Angst um unsere demokratische Ordnung, die von so vielen Seiten gleichzeitig unter Beschuss geraten zu sein scheint …“ Der Autor Richard Fuchs macht sich Gedanken über Populisten, über Hass und Hetze, über Terror und nicht zuletzt den rasanten technologischen Wandel. Höchste Zeit, eine Demokratie-Sprechstunde abzuhalten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | A-Trane, Berlin Aufzeichnung vom 11.07.2017
Hamilton De Holanda Trio: Hamilton De Holanda, Mandoline Guto Wirtti, Bass Thiago Da Serrinha, Perkussion and Special Guest
Moderation: Matthias Wegner Der Brasilianer Hamilton de Holanda - Jahrgang 1976 - ist in seinem Heimatland äußerst erfolgreich und füllt dort mittlerweile große Arenen. Seine Markenzeichen: Vielseitigkeit, Virtuosität, Ernsthaftigkeit, Spielfreude und seine zehnseitige Mandoline. Damit überbrückt er mit Leichtigkeit unterschiedlichste Genres: von den brasilianischen Wurzeln des Bossa, Samba, Choro über Jazz, Pop und Rock hin zur Klassik. Hierzulande wurde er durch seine Zusammenarbeit mit dem italienischen Pianisten Stefano Bollani bekannt. Weitere internationale musikalische Begegnungen hatte er u.a. mit dem französischen Akkordeonisten Richard Galliano, dem Pianisten Omar Sosa und Wynton Marsalis. Auf seinem aktuellen Album „Casa De Bituca“ bezieht sich Hamilton de Holanda auf die Musik einer großen Legende der brasilianischen Musik: auf den mittlerweile fast 75-jährigen Milton Nascimento. |
21:30 Uhr | Der Schrei des Kormoran Von Rolf A. Becker Regie: Isabel Schaerer Komposition: Christoph Stiefel Mit: Rainer zur Linde, Desirée Meiser, Horst Warning, Walter Hess, Jürgen Cziesla, Matthias Flückiger, Ruth Gundacker, Bodo Krumwiede, Isabel Schaerer Ton: Roger Heiniger Produktion: Schweizer Radio DRS 2002 Länge: 49'01
Schauspieler Bertram, dessen Frau auf einer Schiffsreise über die Reling ging, findet im Text eines Kriminalhörspiels Zitate aus seinem Leben.
Anschließend: Hörspiel- & Featuretipps John Bertram, egozentrischer wie glückloser Schauspieler, ist seit Kurzem Witwer. Auf einer gemeinsamen Schiffsreise war seine Frau über die Reling gestürzt. Ein Unfall, behauptet er und hofft, dass die Versicherung zahlt. Nun wird ihm die Hauptrolle in einem Kriminalhörspiel angeboten. Der Text enthält Szenen aus Bertrams Ehe mit Elena. Wer hat diese intimen Kenntnisse? Wer weiß, dass John seine Frau in den Selbstmord getrieben hat?
Rolf A. Becker (1923-2014), erste schriftstellerische Versuche in englischer Kriegsgefangenschaft, arbeitete dann als Aufnahmeleiter bei verschiedenen Filmfirmen, als Rundfunkregisseur und -autor bei der BBC. Ab 1953 freier Autor, verfasste mit seiner Frau Alexandra Hörspiele und Hörspielserien, z.B. "Gestatten, mein Name ist Cox" (NWDR 1952 ff) oder "Dickie Dick Dickens" (BR 1957-1960 u.a.). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Elke Durak |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann u.a. Lyriksommer
Störenfriede: Die russsische Aktionskünstlerin Katrin Nenaschewa Von Gesine Dornblüth
Dustin Hoffman wird morgen 80 Von Hattwig Tegeler
Kunst in Shopping Malls: China sucht neue Wege der Kunstvermittlung Von Moritz Gaudlitz
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |