Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 27.09.2014

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Altweibersommer
    Eine Lange Nacht über die Wechseljahre
    Von Käthe Jowanowitsch und Stephanie Rapp
    Regie: Stephanie Rapp
    (Wdh. v. 10./11.10.2009)

    "Eines Tages habe ich mir gesagt: Ich bin 40 Jahre alt. Als ich mich von diesem Schock erholt hatte, war ich 50. Die Betroffenheit, die mich damals überfiel, hat sich nicht gegeben", schrieb Simone de Beauvoir in den 60er-Jahren. Damit hat sie das Dilemma der älter werdenden Frau beschrieben. Wechseljahre - Zeit des Umbruchs, aber auch Zeit der Chancen. Kaum vorzustellen, dass noch im 19. Jahrhundert die Wechseljahre mit der Lebenserwartung der Frau zusammenfielen. Heute setzen sich viele Frauen in dieser Phase zum ersten Mal mit dem Älterwerden auseinander. Der Körper verändert sich: Die Regelblutung bleibt aus, das Gesicht zeigt Falten, das Gewicht nimmt zu. Oft stellen sich Schlaflosigkeit, Hitzewallungen und Depressionen ein. Es ist ein langsamer, schleichender, aber unaufhaltsamer Prozess, den "man" gern verdrängt und mit hohem Aufwand aufzuhalten versucht. Seit rund 30 Jahren helfen Hormone, typische Beschwerden zu lindern. Sind sie die ultima ratio oder gibt es natürliche Alternativen? Wie lässt sich dem Terror des Jugendwahns begegnen? Und wie sieht es aus mit Sex und Erotik im reifen Alter? Die Menopause erzwingt einen neuen Umgang mit dem eigenen Körper, sie fordert aber auch eine mentale Neubesinnung: Wer bin ich? Wo stehe ich? Was will ich? Die Trauer über schwindende Jugend und unerfüllte Träume muss verarbeitet und bewältigt werden. Dann kann sich der Blick weiten. Das Loslassen macht Raum für eine geistige Neuorientierung. Mit den Wechseljahren beginnt eine Zukunft, die gestaltet werden will. Wie gut das gelingt, hängt auch vom Umfeld ab, von Partner und Familie, Freunden und Kollegen. Beziehungen müssen neu definiert, Erwartungen überprüft und korrigiert werden. Das geht nicht ohne Konflikte. Denn trotz Emanzipation und Frauenbewegung hält unsere Gesellschaft für ältere Frauen bisher nicht sehr viele attraktive soziale Rollen bereit. Anstelle äußerer Zwänge aber kann eine innere Freiheit treten, die es erleichtert, für eine Veränderung des gesellschaftlichen Status zu kämpfen: Ich weiß, wer ich bin. Ich weiß, wo ich stehe, ich weiß, was ich will. "Was aber werde ich am Ende dieses langen Ganges finden? Vielleicht das ruhige Glück, mein Los erfüllt zu haben. Und alles, was ich litt, wird dann vergessen sein." (Eleonora Duse)

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Andreas Müller

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Frank Sinatra - Die Stimme (2/6)
    Von Siegfried Schmidt-Joos
    RIAS 1980
    Vorgestellt von Margarete Wohlan
    (Teil 3 am 25.10.2014)

    In der zweiten Folge geht es um die 40er-Jahre. Sinatra singt in der Band von Dorsey. "I ll Never Smile Again" ist 1940 sein erster Nummer-eins-Hit. Rasch wird er zum populärsten Sänger in den USA und zum Großunternehmer im Unterhaltungsgeschäft. In der zweiten Hälfte dieses Jahrzehntes dreht sich die Geschichte. Der Musikgeschmack ändert sich, Sinatra verliert sich in privaten Affären und beschimpft sein Publikum. 1952 steht er vor dem Nichts: kein Plattenvertrag, keine Auftritte. Zugleich ist der Musiker politisch engagiert. Zu einer Zeit, wo dies nicht selbstverständlich ist, kämpft Sinatra gegen die Rassentrennung - was auch mit seiner Selbstinszenierung als "unterprivilegiertes Slumkind italienischer Einwanderer« zu tun hat.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Julius Stucke

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Wahn der Welt: Robert Borgmann inszeniert "Richard III." in Stuttgart
    Von Elske Brault

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Live mit Hörern
    0 08 00.22 54 22 54
    gespraech@deutschlandradiokultur.de
    Moderation: Gisela Steinhauer

    Thema: Was tun gegen Ebola?
    Gesprächspartner: Dr. Tankred Stöbe, Präsident und Vorstandsmitglied von Ärzte ohne Grenzen und Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter der Virusdiagnostik am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizinin Hamburg

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Shelly Kupferberg

    u.a.
    Harald Welzer: "Transformationsdesign"
    Gespräch mit Harald Welzer, Sozialpsychologe, Kulturwissenschaftliches Institut Essen

    Klaus Hurrelmann/ Erik Albrecht: "Die heimlichen Revolutionäre" und Christiane Florin: Warum unsere Studenten so angepasst sind
    Rezenisert von Stefan Berkholz

    Harald Welzer: Ist unsere Gesellschaft bereit sich zu verändern?
    Gespräch mit Harald Welzer, Sozialpsychologe, Kulturwissenschaftliches Institut Essen

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages  
    Moderation: Hanns Ostermann

  • Der Wochenrückblick

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin

    u.a.
    Zwischen den Welten: Gregor Sanders Melodram zum Mauerfall - UA in Berlin
    Gespräch mit Gregor Sander

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin

    u.a.
    Interview: "Anderson" - Schuld oder Sühne eines Stasi-Spitzels
    Gespräch mit Annekathrin Hendel, Filmemacherin

    Vorgespult: "Männerhort", "Praia do Futuro", und "Yaloms Anleitung zum Glücklichsein"
    Vorgestellt von Noemi Schneider

    Film im Netz: Soderberghs "Indiana Jones"-Proseminar
    Gespräch mit Andreas Kötzing, Filmwissenschaftler

    Außenaufnahme: Resümee des Pjöngjang-Filmfestivals
    Gespräch mit Matthias Dell, Theater- und Literaturwissenschaftler

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Katja Bigalke

    Wie uns eine Smartphone-App dabei hilft, fremde Menschen anzusprechen? Weshalb wir uns meistens für die falschen Dinge schämen? Warum der Begriff Fremdschämen noch gar nicht so lange in unserem Wortschatz ist und was bitte soll ‚unverschämtes Understatement’ sein? Fragen, mit denen wir uns diese Woche in der Echtzeit beschäftigen...

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Hanns Ostermann

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Flächenbrand im Nahen Osten - Was tun gegen den islamistischen Terror in Syrien und dem Irak?
    Prof. Dr. Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, stellt sich den Fragen von Patrick Garber

    Mit Luftangriffen geht eine Allianz westlicher und arabischer Staaten unter Führung der USA gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ im Irak und Syrien vor. Gleichzeitig liefern die Bundesrepublik und andere Länder Waffen an kurdische Kämpfer, die sich dem IS entgegenstellen. Und hunderttausende Menschen sind in der Region auf der Flucht vor den Kämpfen und den barbarischen Übergriffen der Islamisten.

    Was tun gegen den Terror islamistischer Gruppen wie der IS oder der bisher kaum bekannten Khorasan, die manche Experten für noch gefährlicher halten? Reichen Luftschläge oder wird die neu gebildete Allianz auch Bodentruppen schicken müssen? Was kann und sollte politisch unternommen werden? Muss der Iran mit ins Boot genommen werden, am Ende gar Syriens Machthaber Assad? Und wie kann Politikberatung die Bundesregierung in diesen Fragen unterstützen?

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    What makes them kill?
    Von der Sozialisation des Tötens
    Von Nora Bauer
    Regie: die Autorin
    Mit: Volker Risch, Claudia Mischke u.a.
    Ton: Karl-Heinz Stevens
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
    Länge: 52'41
    (Wdh. v. 12.01.2013)

    Im US-Truppencamp Hohenfels befragt die Autorin Soldaten, wie ihnen das Töten antrainiert wird.

    Es ist ein gängiges Klischee, dass bewaffnete Gruppen willige Vollstrecker ihres Kampfauftrags sind: Analysen zeigen, dass viele kampfunerprobte Rekruten im Angesicht des Gefechts den Gehorsam verweigern. Sie schießen nicht auf den Gegner, sondern in die Luft. Es gibt offenbar eine normale Hemmung, einen Mitmenschen zu töten. Das Pentagon setzt deshalb eine Waffe gegen die eigenen Soldaten ein: die Psychologie. Sozialisationsprozesse, in denen die Gruppe und die Verantwortung für den Nebenmann, den Buddy, die wichtigste Rolle spielen, machen in wenigen Wochen aus normalen jungen Männern tötungswillige Soldaten. Beim Besuch im US-Truppencamp Hohenfels versucht die Autorin diesen Prozess nachzuvollziehen.

    Nora Bauer, geboren 1960, lebt in Köln. Radioautorin und Regisseurin für zeitgenössische Oper. Zuletzt: „Brave New World oder Der Sturm. Eine Lange Nacht
    über William Shakespeare“ (DLF 2014).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Musikfest Bremen
    Dom zu Verden
    Aufzeichnung vom 19.09.2014

    Georg Friedrich Händel
    Israel in Egypt
    Oratorium in drei Teilen für Soli, Chor und Orchester, HWV 54

    Julia Doyle, Sopran
    James Laing, Alt
    James Gilchrist, Tenor
    Roderick Williams, Bass
    Peter Harvey, Bass
    Nederlands Kamerkoor
    Le Concert Lorrain
    Leitung: Roy Goodman

  • Englische Violamusik

    Edwin York Bowen
    Sonate für Viola und Klavier c-Moll op. 18 (1905)

    Benjamin Dale
    Phantasy für Viola und Klavier D-Dur op. 4 (1910)

    Gernot Adrion, Viola
    Yuki Inagawa, Klavier

    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013

  • 22:30 Uhr

    Lesung

    Aus" Babij Jar" von Anatolij Kusnezow
    Gelesen von Michael Rotschopf

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Elena Gorgis

    u.a.
    Erste große Anselm-Kiefer-Retrospektive in England
    Von MatthiasThibaut

    NSU aus Jelinek-Sicht in München: UA "Das schweigende Mädchen", R. J. Simons
    Gespräch mit Sven Ricklefs,

    Kulturpresseschau-Wochenrückblick
    Von Burkhard Müller-Ullrich