
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielKurzstrecke 29 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Einmal im Monat dreht sich in der Tonart Klassik das Komponisten-Karussell um seltene Werke bekannter und unbekannter Meister. Manches ist vielleicht zu Recht vergessen, manches hingegen eine echte Entdeckung. Ein Ort für solche Entdeckungen ist seit beinahe drei Jahrzehnten Husum mit dem Festival 'Raritäten der Klaviermusik'. Festivalleiter und Pianist Peter Froundjian spricht über den Weg von Raritäten ins gängige Konzertrepertoire, die Geschichte des Festivals, unbekannte Komponisten und entdeckungslustige Interpreten. Ein Mann, der Komponist und Interpret in Personalunion ist, kommt ebenfalls zu Wort: der Klangästhetiker Hauschka. Er befindet sich mit elektronischer Verfremdung von Klängen und dem Präparieren von Klavieren immer auf dem Weg nach neuen Sounds. Ein weiterer Blick richtet sich auf rumänische Komponisten, wie George Enescu, Mihail Jora oder Tiberiu Olah sowie auf weitere Komponisten, bei denen es sich lohnt mit einem "offenen Ohr" genauer hinzuhören, um Neues zu entdecken. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Als erste Weltraumsonde passiert Voyager 2 den Neptun 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Sr. Cosima Kiesner CJ 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wann beginnt endlich Asylpolitik? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Erstklässler lernen heute nicht mehr richtig lesen: sie schreiben gleich" 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Kunstfest Weimar 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch von Joachim Müller-Jung: Das Ende der Krankheit - Die neuen Versprechen der Medizin, Hanser Verlag |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächSelbstbestimmt leben mit dem Rollstuhl - bis zum Schluss? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Alles auf diesem Album lässt sich singen - die neue CD des Schlagzeugers Jim Bla |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDeutsche Rufe (8/8) Die Macht der SED erodiert, andere Gruppen werden relevant. Doch wann wird aus diesen Gruppen der 'Runde Tisch'? Wer erfindet ihn? Am 23. Oktober 1989 erklärt Willy Brandt dem Spiegel: „Der eigentliche Punkt ist: Wer immer da die Nummer eins ist, der sollte wissen, dass er bald relevante Kräfte an einen Tisch bringen muss - ob der nun rund, viereckig oder achteckig ist, das ist alles wurscht." Danach sprechen auch immer mehr Oppositionelle von einem Runden Tisch. Wolfgang Ullmann, Mitbegründer von 'Demokratie jetzt', soll einer der ersten gewesen sein. Am 1. Dezember 1989 tritt er zum ersten Mal zusammen, 16 mal tagt der Runde Tisch bis zu den ersten freien Volkskammerwahlen im März. Und nimmt bis dahin entscheidenden Einfluss auf die Regierung Modrow. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitVom Umgang mit Zeit - Wie mir auf Samoa die Füße einschliefen Südseeparadies - Samoa, 100 Jahrenach demEnde der deutschen Kolonialzeit |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Stress and the city Das 21. Jahrhundert wird, soviel ist jetzt schon klar, das Jahrhundert der Stadt. Noch 1950 lebten 70 Prozent der Weltbevölkerung auf dem Land und 30 Prozent in der Stadt. 100 Jahre später wird sich dieses Verhältnis vermutlich umgekehrt haben. In Megacities wie Lagos, Shanghai oder São Paulo wohnen über zehn Millionen Menschen. Was das für den Einzelnen und seine psychische Verfassung bedeutet, damit setzen sich Stadtplaner, Gesundheits- und Sozialpolitiker auseinander. Was macht Stadtbewohner krank, was hält sie gesund? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert24. TFF Rudolstadt Sie sind wahre Ikonen der britischen Folkmusic und haben maßgeblich an deren Geschichte mitgeschrieben: Balladensängerin June Tabor und die Folkrocker der Oysterband. Auch wenn das Septett um John Jones in Rudolstadt unplugged aufspielte - der druckvolle Folkrock, den die Oysterband seit den 70er-Jahren um den Globus trägt und der viele Folk(rock)bands beeinflusste, bleibt auch in den mit warmer, kraftvoller Stimme vorgetragenen Folkballaden June Tabors präsent. Während die Oysterband als Oyster Ceilidh Band bereits in Rudolstadt zu Gast war, kam June Tabor das erste Mal zum TFF. Eine enge, aber viel zu seltene Zusammenarbeit verbindet Sängerin und Band allerdings schon seit den frühen 90er-Jahren, die auf zwei Alben von 1990 und 2011 dokumentiert wurde. Ihr gemeinsames Konzert in Rudolstadt war denn auch das einzige in diesem Jahr und geriet zu einem wahren Gipfeltreffen der britischen Folkmusic... . |
21:33 Uhr | KriminalhörspielOst-West im Krimi-Doppelpack Tom war schon da |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |