
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureDer Fall M Ein Diktiergerät mit einer Mikrokassette. Ein kurioser Fund mit einer seltsamen Aufnahme: Ein Mann erzählt von einer rätselhaften Frau, die er nur M nennt. Angeblich arbeitet sie undercover für die Polizei. Aber wie und warum? Soldatin in Israel soll sie gewesen sein und Immobilienmaklerin und irgendwie mit der Mafia verbandelt. Kann man das glauben? Auf jeden Fall kann man Experten zur Tonbandkassette befragen: Patholinguisten, Psychologen und Forensiker, Toningenieure und eine Drehbuchautorin versuchen hinter das Geheimnis der Aufnahme zu kommen. 'Der Fall M' ist ein Stück über Analyse und Spekulation, über Neugier und Mutmaßung. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 375 Jahren: Der Dichter Martin Opitz gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Von Dietrich Heyde 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Ellenbogen der Babyboomer 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Digitale Agenda der Bundesregierung 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Ausstellung Olafur Eliasson im Louisiana Museum 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächHolocaust-Drama, Komödie, "Tatort" - Wie schreibt man ein gutes Drehbuch? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Chorgemeinschaft Groß Schwülper 11:35 Folk Britische Folk-Klassiker jetzt akustisch: Richard Thompson |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportNordrhein-Westfalen. Das Magazin In unserem Ländermagazin Nordrhein-Westfalen beschäftigen wir uns unter anderem mit maroden Brücken und einem Pannentunnel. Ein Großteil der fast 40.000 Brücken auf Autobahnen und Bundesstraßen sind älter als 40 Jahre, fast ein Fünftel müsste eigentlich sofort saniert werden. Dazu zählen in Nordrhein-Westfalen vor allem die Brücken aus den 60er und 70er Jahren. Auf Deutschlands meist befahrenem Autobahnring mussten die Planer nun zügig entscheiden, ob Sanierung oder Neubau - gilt doch die Leverkusener Brücke an der A1, A3, A57, und A59 als meist befahrene Autobahnbrücke der Republik. Ein Nadelöhr über den Rhein für halb Europa, die als Sinnbild maroder Brücken in Deutschland fungiert. Ein Beispiel für eine verkehrstechnische Fehlplanung ist der berüchtigte Pannentunnel der A 1 auf Höhe von Köln-Lövenich, offiziell Schallschutzeinhausung genannt. Ursprünglich als Lärmschutzmaßnahme für 2000 Anwohner geplant, hat sich der Tunnel nicht nur wegen der Kostenexplosion als Fehlplanung entpuppt, sondern auch wegen der vielen Pannen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag „Verträumt und zugedeckt - Geschichten und Lieder aus der Nacht" Musik hören kann jeder, doch ein Stück zu komponieren will gelernt sein. In der Schule stehen Schreiben und Rechnen auf dem Stundenplan, doch Noten schreiben und Musik erfinden kommt kaum vor. In der Komponistenklasse in Dresden lernen Mädchen und Jungen das erforderliche Handwerkzeug, um ihre Ideen in Musik zu verwandeln. Seit Jahrzehnten arbeiten Berufsmusiker mit komponierenden Kindern gemeinsam und führen die Musikstücke in Konzerten auf. In diesem Jahr gab es einen Jugendkompositionswettbewerb und die acht Siegerstücke werden in einem Konzert vom Kinderchor des Mitteldeutschen Rundfunks präsentiert, unter der Überschrift: „Verträumt und zugedeckt - Geschichten und Lieder aus der Nacht“. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDreckigste Stadt der Welt - Neu-Delhis trauriger Rekord "I Paid a Bribe" - Indien kämpft mit App gegen Korruption |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Genosse Bürger |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit Helmut Lachenmann (6/7) Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 1970er Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen. |
21:33 Uhr | HörspielHörspielraum Mit ihren 'Hörspielraum'-Projekten begleitet Sylvia Rauer seit Jahren immer wieder besondere Hörspielproduktionen. 2011 folgte sie Susanne Amatosero in eine geräuschmusikalische Zwischenwelt, die den Bogen zwischen Banalität und Zauber des Alltags schlägt. Zwei Tonmeister, ein Komponist und die Schauspieler gehen mit Susanne Amatosero, Autorin und Regisseurin in einer Person, auf die spannende Klangreise durch Text, Sprache, Geräusch und Musik. Aus Aufnahmen während der Produktion, fertigen Szenen, Musik und Interviews mit den Künstlern entsteht im 'Hörspielraum' ein radiofones Making of - zur Sendung am 27.08.2014, 21.33 Uhr. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |