00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Jack and Ellen Von Mooj Zadie, Brendan Baker und Nick van der Kolk Regie: die Autoren Ton: Brendan Baker Produktion: love and radio 2013 Länge: 28'42
Ein Doku-Thriller um gefälschte Identitäten im Internet.
Anschließend: Auszüge aus den 'St. Pauli Interviews' Von Hubert Fichte Länge: 13'46 Ellen war auf Geldsuche. Mit ihrem Job als "sandwich artist" für eine Imbisskette war es in dieser Hinsicht nicht weit her. Also entschied sie sich für eine andere Tätigkeit - eine mit 30000 Dollar Verdienst für ein paar Stunden Arbeit pro Woche. Dafür aber mit moralischen und emotionalen Konsequenzen. "Jack and Ellen" erhielt eine lobende Erwähnung beim Featurewettbewerb Third Coast International Audio Festival. Wir senden das Feature im amerikanischen Original mit kurzen Erläuterungen.
Die Autoren arbeiten für den unabhängigen Podcast "love and radio" in Chicago/USA. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Tarik Ahmia Am Tag, bevor die Schotten über ihre Unabhängigkeit abstimmen, sendet die Tonart ein Schottland Special mit Musik von Schottischen Künstlern - von Freiheits-Songs bis zu Liebesliedern. Außerdem gibt es eine Vorausschau auf die Favoriten der Americana Music Awards, die in der Nacht zum Donnerstag in Nashville verliehen werden. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation:Korbinian Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Das Nationalmuseum für Anthropologie wird in Mexiko-Stadt eröffnet 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wie Putin den Westen schachmatt setzt Von Lena Gorelik 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Frauenquote - persönliche Erfahrungen anläßlich neuer Gesetzgebung Gespräch mit Manuela Schwesig, stellvertretende SPD-Parteivorsitzende und Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Pharell Williams im Konzert Von Elissa Hiersemann 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch von Martí Perarnau: Herr Guardiola - Das erste Jahr mit Bayern München, Kunstmann Verlag, München 2014 Rezensiert von Rainer Moritz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Warum ist Riechen besser als Sudoku? Gespräch mit Prof. Hanns Hatt, zählt als Professor für Zellphysiologie an der Ruhr-Uni Bochum weltweit zu den bedeutendsten Geruchsforschern |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Jörg Magenau
u.a. Geschichte des Westens, fast vollständig! Gespräch mit Prof. Dr. Heinrich Winkler, Historiker und Autor
Straßenkritik: "Der Weiße Tod" Von andi Hörmann
Die syrische Autorin Samar Yazbek Ein Porträt von Martina Sabra
Angelika Overath: Sie dreht sich um, Luchterhand Verlag, München 2014 Rezenisert von Manuela Reichart
Kleines Wörterbuch des Krieges: "Krieger" von Manfred Schneider Gelesen von Markus Hoffmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Matthias Wegner
u.a. Kriterien für Spielstättenprogrammpreis Pop, Rock, Jazz 2014 zeichnet Livemusikprogramme aus Gespräch mit Dieter Gorny, Vorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. 11:30 Chor der Woche Der Russische Chor der Universität Freiburg 11:35 Folk Folk/Americana: Das morgige Schottland-Referendum und die einheimische Folkszene Gespräch mit Ian Melrose, bekannter und gefragter schottischer Folk- und Fingerstyle-Gitarrist |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Inseln ohne Insulaner Von Sebastian Parzanny Werden die nordfriesischen Inseln für ihre Einwohner unbezahlbar? Mit fast 6,5 Millionen Übernachtungen pro Jahr ist Sylt eins der beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Zu den Hotelübernachtungen kommen zahlreiche Menschen, die ihren Zweitwohnsitz auf der größten der nordfriesischen Inseln haben. Doch wer dauerhaft auf der Insel leben möchte, hat es schwer: Mietpreise in astronomischen Höhen führen dazu, dass immer mehr Sylter abwandern müssen aufs Festland. Und mit diesem Verdrängungsphänomen ist Sylt nicht mehr allein: Auch auf Föhr und Amrum wandern Insulaner ab, weil sie sich ihre Heimat nicht mehr leisten können. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Wann wird der geschenkte Gaul zum Hassobjekt? Das erste Junkmail-Album der Popgeschichte Gespräch mit Andreas Müller, Musikredakteur
Warum machen Sie Filme über Architekten, Herr Emingholz? Gespräch mit Heinz Emigholz, Filmemacher, Künstler, Autor und Produzent
Ein Tresor für die Kunst - Der Luxembourg Free Port eröffnet heute Von Tonia Koch
Glamouröser Umschlagplatz - Zollfreilager und ihre Rolle im Kunstgeschäft Gespräch mit Stefan Koldehoff
Wenn Reality-TV zur Kunst wird: Berliner Ausstellung von Ryan Trecartin Von Hartwig Vens 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Das Dvořák-Experiment Ein ARD-Konzert macht Schule Von Sören Schrader Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Albumvorstellung: Orlando Julius und die Heliocentrics 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Wo das Grauen ein Gesicht bekommt - Kinder in bewaffneten Konflikten Von Georg Schwarte Zu korrekt? - Bittere Fragen nach dem Kindesmissbrauch in Rotherham Von Thomas Kruchem
Hoffnung für Big Boy - Ein Theaterprojekt in Johannesburg Von Nina Barth
Moderation: Angelika Windloff Zu korrekt? - Bittere Fragen nach dem Kindesmissbrauch in Rotherham Nahezu Unvorstellbares geschah im britischen Midlands-Städtchen Rotherham: Eine Bande von Männern mit größtenteils pakistanischen Wurzeln missbrauchte insgesamt 1.400 Kinder und Jugendliche. Über hundert Opfer brachten, als Folge des Missbrauchs, Kinder zur Welt. Jetzt stellen sich Briten bittere Fragen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
u.a. LeMO - das erneuerte online-Portal der nationalen Geschichtsmuseen Von Christiane Habermalz
Loslösung von England - ein irisch-schottischer Vergleich Von Martin Alioth
Schottland - Nationalstolz und Nationalismus Von Jadwiga Korte 19:30 Zeitfragen. Feature Die Kehrtwende in der Armutsbekämpfung US-Präsident Johnsons "War on Poverty" 1964 und die Folgen Von Regina Kusch und Andreas Beckmann
Kampf gegen die Armut oder gegen die Armen? Wie sich wirtschaftspolitische Perspektiven verschoben haben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Harmonien der Welt III Sendesaal Bremen Aufzeichnung vom 31.08.2014
Haydn in London
Joseph Haydn Zwei Kammerduette Hob XXVa:2 (London 1796)
Joseph Haydn aus "Original Canzonettas" Hob XXVIa (London 1792/93) The Wanderer Sympathy She never told her love Piercing Eyes
Ernst Theodor Aamadeus Hoffmann Sechs Duettini italiani (1812)
Joseph Haydn Rezitativ und Arie aus "Lines from the battle o’the Nile" Hob XXVIb:4 (London 1798)
Joseph Haydn aus "Original Canzonettas" Hob XXVIa (London 1792/93) The Sailor’s Song Despair Fidelity Oh Tuneful Voice
Lieder aus "George Thomson's Collection of Scots Songs and Ballads, with New Accompaniments by Beethoven, Pleyel, Haydn and Respectable Words by Robert Burns and others" (London 1800)
Dorothee Mields, Sopran Jan Kobow, Tenor Lucius Rühl, Hammerflügel Der Fokus dieses Konzertes liegt auf England, dem Land, in dem Melancholie und der sprichwörtliche Humor sich nicht gegenseitig ausschließen. Joseph Haydn, der einige Jahre in London verbrachte, hat eine Vielzahl von Liedern auf Texte englischer Poeten wie Robert Burns und Anne Hunter verfasst. Dorothee Mields und Jan Kobow werden die breite Gefühlspalette dieser Lieder vorstellen, in denen von tief melancholischer Poesie bis hin zu robuster Alltagssprache alle Facetten enthalten sind. Daneben werden die beiden renommierten Sänger auch in Duetten von Joseph Haydn und E.T.A. Hoffmann zu hören sein. |
21:33 Uhr | Der Verfassungsschutz Von Karl-Heinz Bölling Regie: Robert Schoen Mit: Andreas Mannkopff, Florian Lukas, Nicole Gospodarek, Jutta Anders Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 Länge: 50’54 (Wdh. v. 10.04.2013)
Vom Hotelzimmer aus observieren Verfassungsschützer A und B ein gefährliches männliches Objekt. Bis die Putzfrau sie stört. Verfassungsschützer A und B observieren im Hotel ein gefährliches männliches Objekt. Unter Kopfhörern registrieren sie verdächtige Stille im Nebenzimmer, sie deuten und missdeuten Geräusche, sie verstehen nichts und protokollieren alles, um den Fremden zu "verakten", sie erfassen Pinkeln, Geigenspiel und sogar einen Hahnenschrei, bis sie von der Putzfrau gestört werden. "Putzfrauen sollte man verfassungskriminalistisch überwachen", meint Verfassungsschützer A, "die Doofheit ist das gefährlichste an sich. Je blöder ein Mensch ist, desto gefährlicher ist er für den Staat". Doch wer für wen gefährlich ist, wird sich erst noch zeigen.
Karl-Heinz Bölling, 1947 in Dortmund-Aplerbeck geboren, zählt zu den produktivsten deutschen Hörspielautoren. Deutschlandradio Kultur produzierte zahlreiche seiner absurd-fantastischen Stücke: ›Irgendein Briefträger‹ (2011), ›Die Wiese‹ (2009), ›Der Sitzplatz‹ (2006), ›Die Eichhörnchen‹ (2005). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
u.a. Wie tickt der Kunstmarkt? Artfi Konferenz auf der Art Week Gespräch mit Simone Reber, Tagesspiegel
Die Mutter aller öffentlichen Bibliotheken in Deutschland 60 Jahre Amerika Gedenkbibliothek Gespräch mit Nikolaus Bernau, Autor
200 Jahre Einwanderungsgeschichte im neuen Look Das Cité de l'Immigration in Paris hat seine Dauerausstellung überarbeitet Von Martina Zimmermann
Träume und Albträume: Installationen von Jason Rhoades Gespräch mit Dr. Christoph Grunenberg, Direktor Kunsthalle Bremen 23:30 Kulturnachrichten |