
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtIch bekam ein Puzzle zum Geschenk "Ich bekam ein Puzzle zum Geschenk: Die farbige Karte Europas, auf Holz aufgeklebt, war in die einzelnen Länder zersägt worden. Man warf die Stücke auf einen Haufen und setzte blitzrasch Europa wieder zusammen." So berichtet der Autor Elias Canetti in seiner Autobiografie. Was als Kinderspiel begann, entwickelte sich sehr schnell zum Ernstfall seiner persönlichen und künstlerischen Existenz. Mehr als einmal wurde während seines Lebens Europa zersägt und neu wieder zusammengesetzt. Als Nachkomme einer Kaufmannsfamilie mit spanischen Wurzeln wuchs Elias Canetti in Bulgarien auf, lebte in Österreich-Ungarn, in Deutschland und in England. Sein Leben umspannte fast das gesamte 20. Jahrhundert, und es umspannte fast den gesamten Kontinent. Wer also, wenn nicht er, war dazu prädestiniert, das Puzzle Europa ins Werk zu setzen? In ein Werk, das selbst wie ein Puzzle in disparate Teile zerfällt, aber vielleicht gerade dadurch seinem Gegenstand gerecht wird. So, wie Elias Canetti in seinen Texten Europa seziert, auseinandernimmt und wieder zusammenfügt, soll auch in dieser "Langen Nacht" aus den Puzzleteilen seiner zentralen Motive -Berühren, Einverleiben, Wachsen, Überleben und Verwandeln - das Bild Canettis und seines Werks zusammengesetzt werden. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den Archiven20 Tage durch die USA 131 junge Berliner, die meisten von ihnen Angehörige der Naturfreundejugend, reisten 1964 für knapp drei Wochen in die USA. Dabei nahmen sie nicht nur die obligatorischen Sehenswürdigkeiten mit, etwa die Niagarafälle, das Empire State Building und das Weiße Haus. Sie lernten in ihren Gastfamilien auch den amerikanischen Alltag kennen, der sie hörbar beeindruckte. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pastoralreferent Kalle Grundmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Nach 180 Grad Wende: Schluss mit Schlingerkurs - keine Waffen in Krisenregionen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Hat der Krieg im Gazastreifen die Palästinenser im Westjordanland radikalisiert? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Zur Eröffnung des Festivals Tanz im August 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Frans Eemil Sillanpää: Frommes Elend, aus dem Finnischen von Reetta Karjaleinen und Anu Katariina Lindemann, Guggolz Verlag, Berlin 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Ein echtes Sommerfrische-Überthema. Die Echtzeit beschäftigt sich heute mit bukolischen Szenarien. Uns zieht es auf Land - und zwar zu Feld, Wald und Wiesen. Hier kann man wunderbar zur Ruhe kommen, zum Beispiel beim Animaltrecking, einer Freizeitbeschäftigung, bei der gestresste Großstadtmenschen Lamas, Ponys, Esel oder Ziegen an Leinen über Land ziehen um sich so in Gelassenheit zu üben. Manchmal reicht natürlich auch schon das Bild vom Land und schon kehrt Ruhe ein - wie beim Anblick von Birkenwald-Fototapeten, die immer noch ein ziemlicher Renner sind. Den Zellphysiologen Hanns Hatt hingegen interessieren mehr die Gerüche von modrig, pilzigen Walddböden. Diese haben auch in Parfüms durchaus ihre Berechtigung. Weniger pilzig geht es im Norden Australiens zu, wo die Reise in die ursprünglichen Wälder auch mal wüstenähnliche Züge annimmt und durchaus unheimlich werden kann. Und was wären Feld Wald und Wiesen ohne Gras? In New York wird dieses gerade sehr gerne verdampft und zwar in richtig teuren, schicken Vaporizern. Der Joint hat - fast - ausgesorgt. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles"Strategische Partnerschaft mit Russland liegt in Scherben" Wie reagiert die Nato angesichts der Krise in der Ukraine? Verändert dies die Themen auf dem Gipfel in Wales im September? Wie kann der Gesprächsfaden mit Moskau erhalten bleiben? Sind nach der russischen Aggression auf der Krim alle Fragen nach einer Erweiterung des Bündnisses vom Tisch? Neben diesen und anderen Fragen zum Konflikt rund um die Ostukraine geht es im Gespräch mit Kamp um das deutsch-amerikanische Verhältnis. Soll sich Deutschland international mehr engagieren? Wie groß ist der Vertrauensverlust zwischen Berlin und Washington nach dem Streit über einen angemessenen Verteidigungshaushalt einerseits und diversen Spionageaffären andererseits? Hat sich das Wertegerüst der USA nach den Anschlägen vom September 2001 verändert? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureInterview mit der Sprechmaschine Seitdem die Maschinen den Menschen immer mehr Arbeit abnehmen, gibt es den Wunsch, mit diesen Maschinen auch verbal zu kommunizieren. Gleichzeitig wächst die Angst, diese künstliche Kommunikation könnte schiefgehen. Die einfachen Text-to-Speech-Programme, bei denen ewig freundlich-hölzerne Stimmen genormte Antworten gaben, sind überholt. Ob ein echter Mensch oder ein Speech-Programm am Telefon antwortet, wird immer schwerer zu unterscheiden. Was bringt die Zukunft der sprechenden Maschine? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperYoung Euro Classic |
21:20 Uhr | Die besondere AufnahmePhilharmonie Ludwigshafen |
22:30 Uhr | LesungAus "Brehms Tierleben" von Alfred Brehm |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |