
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstProgress "Wer sich der eigenen verschütteten Vergangenheit zu nähern trachtet, muss sich verhalten wie ein Mann, der gräbt." Mit diesen Worten beschreibt Walter Benjamin eine Zeit, die synchron, in vielen übereinander liegenden Schichten aufgehoben ist, anstatt chronologisch voranzuschreiten. Der Musiker Marc Behrens legt mit "Progress" behutsam Fragmente seiner Familiengeschichte in Deutschland und Polen frei. Die verschiedenen Zeitschichten durchdringen und überlagern sich dabei stets gegenseitig: Sowohl Fieldrecordings als auch Sprache werden mit zeitgenössischen und historischen Geräten aufgenommen. Sie verschmelzen mit den Originaltonaufnahmen des Vaters, einem Fernmeldeingenieur, der unter anderem die Abhöranlagen an der deutsch-deutschen Grenze wartete. "Progress" hinterfragt das Konzept des Fortschritts, sei er geschichtlicher, genealogischer oder technischer Natur. Denn das eigentliche, beinahe magische Potenzial der Geschichte liegt nicht in ihrem Verlauf, sondern in der produktiven Verschränkung von Zeitschichten im Hier und Jetzt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Panamakanal wird eröffnet 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastoralreferent Kalle Grundmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Verbrechen der Hamas 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Metro fahren 07:50 Interview Auftakt Ruhrtriennale 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Eine Einstellung zur Arbeit" - Ausstellung der Ruhrtriennale 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Dave Eggers: Der Circle, aus dem Amerikanischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie wollen Sie Mensch und Natur näher zusammenbringen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Der Raritätenfuchs am Klavier: Joseph Moog |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAuslaufmodell Schwarz-Gelb? Was in Deutschland mal recht gewöhnlich war, ist heute eine Besonderheit: eine schwarz-gelbe Koalition auf Landesebene. In Sachsen gibt es sie noch - doch auch hier könnte das ein Auslaufmodell sein. Denn die FDP gilt als Wackelkandidat, und eine starke AfD macht der konservativen-liberalen Koalition das Leben schwer. Wie geht das bürgerliche Lager damit um, welche Themen werden gesetzt und vor allem: Was interessiert die Wähler wirklich, was hat für sie Vorrang in Sachsen? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Das Funkeln im Dunkeln Ausgerechnet tief unter der Erde, dort wo es dunkel ist, wachsen Edelsteine und Kristalle in den verrücktesten Farben und Formen. Werden sie gefunden und aus dem Dunkeln ans Licht gebracht, glitzern sie an den Kronen der schönsten Prinzessinnen oder den Ringen reicher Frauen. Manchen wird dabei sogar eine heilende Wirkung nachgesagt. Einige Bodenschätze aber sind viel mehr als schmückender Glitzer: Ohne sie funktioniert kein Computer und kein Smartphone. In der Terra Mineralia, der Mineraliensammlung der Bergbauakademie Freiberg, findet Christine Färber nicht nur glitzernde Schätze sondern auch die Antwort darauf, warum Edelsteine und Mineralien viel mehr sind, als nur schöner Schmuck. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselIm Namen der Humanität? Angesichts der humanitären Katastrophe im Nordirak bereitet sich Deutschland auf die Aufnahme vor allem christlicher und jesidischer Flüchtlinge vor. Die Union fordert eine Änderung des Asylrechts um „Platz“ zu schaffen für „Menschen, die wirklich in Not sind“, so Fraktionschef Kauder. Gleichzeit schwillt der Strom der Bootsflüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa streben, weiter an - im Vergleich zum Vorjahr hat er sich verfünffacht. Wie viele Menschen auf der Flucht kann und will Deutschland aufnehmen? Muss das Asylrecht geändert werden, etwa die Regeln für sichere Drittländer? Wie sollte eine europäische Flüchtlings- und Asylpolitik aussehen, die eine fairere Lastenverteilung innerhalb der EU ermöglicht? Und wie kann politisch vermieden werden, dass Menschen überhaupt zu Flüchtlingen werden - durch Entwicklungszusammenarbeit, vielleicht gar durch Waffenlieferungen in Konfliktregionen wie den Irak? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Jüdische Positionen zum Gazakrieg Jüdische Positionen zum Gazakrieg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturSeelenwanderung Platon, Pythagoras, Ovid und Lukian sind im 18. Jahrhundert als einschlägige Quellen der Seelenwanderungslehre bekannt. Galt sie im christlichen Europa vor allem als heidnische Lehre, so verliert sie mit der Aufklärung endgültig ihre Glaubwürdigkeit. Autoren wie Johann Gottfried Herder und später Jean Paul kapern die Idee der Seelenwanderung deshalb kurzerhand und nutzen sie als Metapher. Mit ihrer Hilfe räsonieren sie ziemlich produktiv über die Zirkulation ihrer Ideen. Etwa: Woher kommen und wem gehören sie? Die Seelenwanderung wird binnen kürzester Zeit zum literarischen Motiv, das sich in den Werken des klassischen Kanons niederschlägt und an dem sich der jeweilige Debattenstand zu Autorschafts- und Urheberrechtsfragen ablesen lässt - bis hinein ins digitale Zeitalter. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestival "Chopin und sein Europa" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |