
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureFür mich nur einen kleinen Salat Männer essen Fleisch, Frauen Salat. Angeblich macht er nicht dick und soll gesund sein. Aber ist er das wirklich? In neuen Diäten wird davor gewarnt, Salat am Abend zu essen. Ein Albtraum für die schlankheitsbewusste Restaurantbesucherin, die ihrem Begleiter die Lust am großen Steak mit dem kleinen Salatwunsch nicht austreiben kann. Die kulinarische Geschlechterfrage wird gestellt, ein Koch, eine Ernährungsberaterin, ein Krimiautor und ein Genussspezialist werden befragt, Salatbeete besichtigt und ein Paar wird auf seinem schweren Weg zwischen Rinderbraten und Salat begleitet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartCountry 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Das Gremium der "Fünf Wirtschaftsweisen" wird gegründet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Wolfgang Drießen 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Hemmungslose" Inklusion 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Hamburger Hafen von oben 6,8 Millionen Container gehen im Jahr durch den Hamburger Hafen. Sogenannte Brückenfahrer verladen sie und haben dabei einen einzigartigen Blick über die Hafenwelt. Axel Schröder durfte auf einen der Verladekräne steigen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Gold" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Das Gremium der "Fünf Wirtschaftsweisen" wird gegründet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportIm Schatten des Telegrafenbergs Der Potsdamer Telegrafenberg ist zwar keine 100 Meter hoch, aber die Signale, die von hier ausgehen, strahlen in die ganze Welt. Vor allem die Wissenschaftler des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung berechnen in ihrem Gebäude auf dem Telegrafenberg Modelle und Szenarien, die die Politik fast aller Staaten weltweit beeinflussen. Das sogenannte Zwei-Grad-Ziel wurde hier maßgeblich mit geprägt und ist seitdem Maßstab und Zankapfel globaler Klimapolitik. Aber wie geht die Stadt Potsdam mit diesem Thema um? Ist die Anwesenheit eines so hochrangigen Instituts Ansporn für vorbildliche Klimapolitik? Will die Stadt Potsdam Vorreiter sein oder strahlen die Signale über die Köpfe der Stadtverantwortlichen hinweg? |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder Unsere Reporterin Anne-Marie hat für Euch Musik mitgebracht. Oder ist es gar keine richtige Musik? Es sind Melodien, Songs und Musikstücke, die uns ständig begegnen - z. B. im Kaufhaus, im Restaurant -, die wir aber kaum beachten. Heute überhören wir sie nicht, sondern hören genau hin, welche Klänge uns zu Ohren kommen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitEin Kriegsschiff als Museum – Die "Mary Rose" in Portsmouth |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitreisenFetisch versus reale Gefühle |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertYoung Euro Classic |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielDas Haus der empfindsamen Herzen Ein junger, begabter Schriftsteller schreibt im Team Fortsetzungsromane für Illustrierte: "Das Lied der Diebin" oder "Die Scheintote von Salzburg". Anfangs findet er die Erfahrung noch interessant (auch finanziell), doch zunehmend deprimiert sie ihn. Wo bleibt die Freude am epischen Phlegma, an waghalsigen Formulierungen, der Mut zum Außenseitertum? Die Leser aber sind begeistert, zumindest Ilona. Sie fiebert von Fortsetzung zu Fortsetzung, während ihr Mann Felix in Leserbriefen kluge Gedanken äußert: "Die handgreifliche Bedrohung der Kultur erfolgt nicht von außen durch den technisch-zivilisatorischen Fortschritt, sondern von innen, durch ihre eigene Industrialisierung. Beispiel: die synthetischen Romane. Der Raum des Autors wird zur Garküche. Gekocht wird nur nach Rezept." |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |