
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielGame Inc. Spielend lernen, spielend arbeiten, spielend trainieren - und alles digital. Computerspiele haben schon längst die Randbereiche der Popkultur verlassen. Die "Gamifizierung" unseres Lebens schreitet voran, im Spiel erwirbt man Fertigkeiten für Beruf und Leben. Gespielt wird in Kunst, Pädagogik, Politik, Medizin und Kriegsführung. Es geht darum, Punkte zu sammeln und Highscores zu ergattern. Selbst die Kommentare von Spielern, die in sogenannten 'Let’s Play'-Videos zu erleben sind, werden als akustische Bedienungsanleitung immer populärer. Computerspiele sind nicht mehr nur eskapistischer Zeitvertreib für einsame Nerds - sie verändern unsere Welt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Anne Frank wird zusammen mit anderen Untergetauchten in Amsterdam verhaftet 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Soziale Architektur - das "Bauhaus" von morgen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Als deutscher General beim US-Heer 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Das Haus" - Stück für 1 Zuschauer, besprochen von 1 Zuschauer 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: Roberto Simanowski |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum sind Gedichte für Sie Gegenstände? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps Tingvall Trio - neue CD "Beat" 11:35 Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDeutsche Rufe (5/8) Die vierte Zeile der Nationalhymne der DDR wird zu einem zentralen Ruf in der Wendezeit. Sie war lange nicht mehr zu hören gewesen, Anfang der 70er-Jahre wurde der Text der Hymne aus dem Verkehr gezogen. Jetzt beriefen sich Demonstranten auf die Zeile. Sie soll in Leipzig zuerst skandiert worden sein, am 06. November '89. Die Geschichte des Rufes, das Umfeld, die Folgen. Eine Dokumentation von Thilo Schmidt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Johannes Nichelmann |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitLandsitz mit Oper- Glyndebourne, das sehr britische Mekka für Musikfans Wales - Der Poet Dylan Thomas und der seltsamste Ort der Welt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Bei einer Fahrt übers Land, egal in welcher Region Deutschlands, findet man sie: Dörfer, in denen Häuser leer stehen, Gärten verwaisen, an den einstigen Metzgerladen erinnern nur noch die gefliesten Wände. Brötchen gibt es an der Tankstelle, der Bus hält selten hier, der Hausarzt ist in die Jahre gekommen und sperrt seine Praxis zu. Morgens hört man vereinzelt Motorengeräusche, das sind "die Jungen", die zur Arbeit fahren. Zurück bleiben "die Alten". Sie wollen ihr vertrautes Zuhause nicht aufgeben, auch wenn das Umfeld nicht fürs Älterwerden geeignet ist. Die Möglichkeiten, sich gegen die demografische und strukturelle Entwicklung zu stemmen, sind für ein einzelnes Dorf gering. Dennoch: Menschen im ländlichen Raum reagieren mit vielen engagierten Projekten auf die Herausforderungen des Wandels. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert24. TFF Rudolstadt |
21:33 Uhr | KriminalhörspielDer Kammerjäger Bob Dillon hat seinen Job als Kammerjäger verloren und findet eine Zeitungsannonce, in der ein »professioneller Schädlingsvernichter« gesucht wird. Nichtsahnend bewirbt er sich und landet bei einer internationalen Killervermittlungsagentur. Er versteht nur Bahnhof, als man ihm das Dossier für den ersten Auftrag in die Hand drückt. Dummerweise kommt das ›Zielobjekt‹ tags darauf bei einem Autounfall ums Leben. Bobs Auftraggeber jubeln. Und Bob hat nicht nur die Polizei am Hals, sondern auch die CIA und jede Menge neidische Killer. Ein witziger Thriller über grandiose Missverständnisse. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |