
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturMit Einbruch der Dämmerung Nach ähnlichen Veranstaltungen in Paris und London in den vergangenen Jahren kam eine "Nacht der Philosophie" nun nach Berlin. Etienne Balibar, Gunter Gebauer, Thomas Macho, Christoph Menke, Joseph Vogl und viele andere: Mehr als 60 namhafte Philosophen vor allem aus Deutschland und Frankreich durchschritten das weite Feld der Philosophie, am 13. Juni zwischen 19 und 7 Uhr im Berliner Institut francais. Wir senden Mitschnitte einzelner Vorträge. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagIst christlich drin, wo es draufsteht? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherModeration: Tim Wiese |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Felix. Er war neun Jahre alt und bummelte gern durch die Stadt. Eines Tages, als er wieder einmal zu spät zur Schule kam, war er plötzlich ein alter Mann. Und niemand in der Schule erkannte ihn. Er lief nach Hause, aber auch seine Mutter wusste nicht, wer dieser alte Mann sein sollte. Nur die Straßenkatze, die er immer gefüttert hatte, die erkannte ihn. Und sie half ihm auch, das Geheimnis zu ergründen. Zeiträuber hatten ihm und zwei anderen Kindern die Zeit gestohlen. Nun musste Felix die beiden anderen verzauberten Kinder finden. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt20 Jahre Deutschlandradio Im August erreicht die Deutschlandrundfahrt auf ihrer „20-Jahre-Deutschlandradio“-Tour die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden. Hessen wurde am 19. September 1945 von der US-Militärregierung noch unter dem Namen Groß-Hessen gegründet und ist damit das älteste Land der heutigen Bundesrepublik. Landeshauptstadt wurde das relativ wenig zerstörte Wiesbaden, da das weit größere und bedeutendere Frankfurt höhere Ambitionen hatte: Hauptstadt eines westdeutschen Teilstaates - ein Vorhaben, das schließlich an Konrad Adenauers Vorliebe für Bonn scheitern sollte. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageLoslaufen & Loslassen Sommer. Zeit, loszulassen, den Kopf frei zu machen. Planung einmal Planung sein zu lassen - einfach mal loszulaufen. Immer geradeaus, immer Richtung Osten, dorthin, wo die Sonne aufgeht. Augen und Ohren offen für alles, was am Wegesrand auftaucht, für die Geschichten, die ja angeblich auf der Straße liegen. Und spüren, was das mit einem selber macht. Das war die Idee. Julius Stucke hat Smartphone mit GPS gegen einen Kompasss eingetauscht - und ist einfach mal losgelaufen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenDie Juden in Deutschland wissen sehr genau, wer sie vor ein paar Tagen angespuckt hat |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenWucht und Wonne 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Der Tanzhimmel liegt in Schweden Sie kommen aus Mexiko, Korea, Brasilien, den USA, Europa und Australien. Jedes Jahr im Sommer zieht es Swingtanz-Begeisterte aus aller Welt nach Schweden, in den 500-Seelen-Ort Herräng, 100 km nördlich von Stockholm. Was vor 32 Jahren mit einer Handvoll Jitterbug-Enthusiasten als Trainingslager begann, hat sich zum größten Swingtanz-Festival der Welt mit mehreren Tausend Besuchern entwickelt. Tagsüber trainieren die Tanzverrückten bei den internationalen Größen der Szene Schritte und Technik, abends schmeißen sie sich in originale 30er-Jahre-Garderobe und swingen zum Big-Band-Sound bis in den späten Morgen. Wer zum Schlafen kommt, ist hier falsch. Kein Wunder, dass ein Großteil der Besucher jung ist, zwischen Mitte 20 bis Ende 30. Ausnahmen: die noch lebenden Veteranen des Swingtanzes, die in den 40er-Jahren Stars waren. Heute sind sie über 80, manche über 90. In Schweden geben sie aus dem Rollstuhl heraus Unterricht, halten Vorträge und werden von den Twentysomethings als Helden gefeiert. Ihr Ziel: den Spaß des Swingtanzens in der ganzen Welt zu verbreiten. |
18:30 Uhr | HörspielKrieg und Traumata Joachim Ringelnatz hatte bereits vier Jahre seines Lebens als Seemann die Welt bereist und 1905 eigentlich die Seefahrt an den Nagel gehängt. Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Kriegsdienst bei der Marine eingezogen. Weinend verfasst er sein Testament, gleichzeitig aber hat ihn das Kriegsfieber gepackt. So meldet er sich bereits freiwillig am ersten Mobilmachungstag. Ohne seinen anfänglichen Enthusiasmus zu verleugnen, dokumentiert Ringelnatz seinen Einsatz bei der kaiserlichen Kriegsmarine mit all ihren Erlebnissen und Schrecken vom 1. August 1914 bis zum 29. November 1918, also vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur November-Revolution. Er schildert stumpfsinnigen Dienst in düsteren Kasernen und auf Sperrschiffen statt - wie erhofft - auf hoher See. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDom zu Lübeck |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonZwischen Propaganda und Ehrlichkeit |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |