
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureSexy Sells Das älteste Kunstwerk der Welt stellt eine nackte Frau dar, die Venus von Willendorf. Der nackte weibliche Körper generiert heute, 27 000 Jahre nach der berühmten Venus und trotz allgemein verfügbarer Pornografie, den wertvollsten Rohstoff der Welt: Aufmerksamkeit. Das erotische Kapital ist eine natürliche Gabe, die von ihren Besitzerinnen oft unterschätzt wird, so die britische Starsoziologin Catherine Hakim von der London School of Economics. Schönheit erweist sich dabei als eine sehr vergängliche Währung auf dem sozialen Markt. Das erotische Kapital als Gabe und der nackte Protest gegen herrschende Verhältnisse – ein Feature über das Geheimnis weiblicher Anziehungskraft. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer i.R. Michael Becker 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Generation chancenlos 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Auf der Lauer - Tagsüber verstecken sie sich in Schlafzimmern und nachts saugen sie den friedlich schlafenden Bewohner dann das Blut aus dem Körper. Die Rede ist von Bettwanzen. In den 70er Jahren dachte man noch, die Tiere seien so gut wie ausgerottet. Doch in vielen Metropolen tauchen sie immer häufiger wieder auf. In New York spricht man von einer wahren Plage. Vermutlich auch, weil die Tiere vielerlei Resistenzen gegen Chemikalien entwickelt haben. Sie tummeln sich in Hotelbetten und reisen dann im Gepäck mit nach Hause. Oder sie befinden sich in gebrauchten Möbeln und werden so von einer Wohnung in die andere verschleppt. Und wer die blutrünstigen Tiere einmal hat, der wird sie so schnell nicht wieder los. Susanne Arlt war für uns mit einem Kammerjäger unterwegs. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Ruhrtriennale 2013 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportMeine Heimat, deine Heimat? In den Nachkriegsjahren geriet, wer in Deutschland von „Heimat“ sprach, leicht in den Ruf, einer jener Ewiggestrigen zu sein, die den Verlust der verlorenen Ostgebiete des früheren Deutschen Reiches nicht wahrhaben wollten. Die gesellschaftlichen Umbrüche infolge der 68er-Revolte ließen den Begriff „Heimat“ vollends aus der Alltagssprache verschwinden – endgültig, wie es schien. Doch mittlerweile scheint sich das geändert zu haben. „Heimatliebe“ ist wieder salonfähig geworden, trotz Globalisierung und weltumspannender Mobilität – oder gerade deswegen. Woher kommt diese Renaissance eines Gefühls? Warum nur sind so viele wieder auf der Suche nach Heimat? Und wo finden sie sie? |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder Ludwig der XIV. gehörte zu den größten Essern seines Königreiches, er tanzte in seidenen Strümpfen auf der Bühne, am liebsten im Kostüm einer glänzenden Sonne. Der außergewöhnliche König ging niemals ohne seine Schlafperücke ins Bett. Er hatte es sich angewöhnt, den kompletten Hofstaat für jeden Handgriff einzubinden. Für die Adeligen war es eine große Ehre, z. B. seinen Nachttopf zu leeren. Ludwig der XIV. lebte vor über 350 Jahren und war einer der mächtigsten Könige in Europa. Seine Macht war für jeden erkennbar. In Versailles ließ er sich ein prachtvolles Schloss bauen. Die Parkanlage war riesig. Besonders liebte er lange Spaziergänge, Bootsfahrten auf seinem Kanal und rauschende Feste, bei denen Tausende Brunnen für Abwechslung sorgten. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDer Plattenboss - |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitreisenWie haben Sie das gemacht? Seit vierzig Jahren fordern Filmemacherinnen ihre Chancen ein. Sie reklamieren die gleiche Förderung, angemessene Verleihchancen und Sendeplätze für ihre Themen. In den siebziger Jahren verstanden sich diese Avantgardistinnen als Teil der neuen Frauenbewegung und drehten eminent politische Filme, die einen kurzen feministischen Frühling erlebten. Doch seitdem ist es um diese Frauen still geworden. Warum ist das so? Wieso können nur die wenigsten eine kontinuierliche Karriere aufweisen? Und wie sieht die Zukunft aus, wo doch heute schon 40 Prozent aller Filmstudenten Frauen sind? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert60. International Rostrum of Composers |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielDie kleineren Reisen Gerdas und Karls Freunde leben im Altersheim. Karl und vor allem Gerda wollen unabhängig bleiben. Immer nur Tee und Zwieback, das ist doch kein Leben. Auch wenn der Unterschied zwischen Essen auf Rädern und Essen mit den Freunden im Altersheim nicht groß ist, findet Karl. Die kleineren Reisen, die sie machen können, das ist der Unterschied, darauf besteht Gerda. Die kleineren Reisen beim Einkauf zwischen den Regalen. Was spricht eigentlich gegen Krautsuppe in Kartitsch? Ist es Kartitsch, der Ort, den Karl nicht mehr erinnert? Muscheln in Cattolica mit Hans Peter, Kapern-Pizza in Parma, Paella in Zürich mit Gudrun. Lasagne. Sardellen. Lachscreme. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |