
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLyriksommer Lange galt Brecht vor allem als Dramatiker und Regisseur, inzwischen wurde der Dichter wiederentdeckt. Der 1898 in Augsburg geborene Eugen Berthold Friedrich Brecht begann als Lyriker und hielt sich auch in den letzten Lebensjahren an diese kleine literarische Form. Über 2000 Gedichte und Songs verzeichnet das Bertolt-Brecht-Register. Neben den berühmten Sammlungen „Hauspostille", „Svendborger Gedichte" und „Buckower Elegien" gab Brecht seine Sonette und Lieder meist als Einzelpublikationen heraus. Häufig wurden vertonte Songs, Balladen und Choräle auch in die großen dramatischen Arbeiten aufgenommen. Brechts Texte haben sich als haltbar erwiesen, sie sprechen von alltäglichen Vergnügungen, von Lastern und Begierden, vom Zustand der Welt und ihrer Veränderbarkeit, vom Wechsel der Dinge und dem großen Zweifel, vom Leben selbst. Dabei war der Dichter auf die Bücherregale füllenden Ausgaben und Sammlungen nicht aus,er wollte, dass seine Gedichte in den Köpfen sind. In Großbrittanien hat gerade das lyrische Werk ungebrochenen Zuspruch. Brecht-Experten wie die britischen Professoren Tom Kuhn (Oxford) und Ron Speirs (Birmingham) und Erdmut Wizisla, der das Brecht-Archiv in Berlin leitet, geben Auskunft über die heutige Wirkung des lyrischen Werkes. Und Manfred Krug leiht Brechts Versen seine mal zarte mal kraftvoll-dynamische Stimme. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Das Terrornetzwerk Al-Qaida wird gegründet 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageUnitarische Kirche in Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagBarmherzigkeit und nochmals Barmherzigkeit! Barmherzigkeit ist eine Tugend. Noch mehr: Barmherzigkeit ist der Kern der christlichen Botschaft, so Papst Franziskus in seiner ersten öffentlichen Predigt. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenAllein gegen alle |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Das Terrornetzwerk Al-Qaida wird gegründet |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:37 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:40 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Alternative Libraries |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Isa schleicht an ihren Eltern vorbei. Sie fürchtet die Frage, warum sie ohne Jacke zur Schule geht. Sie hat ihre Jacke gestern in der Schule vergessen. Und das gibt Ärger. Vorgestern hat sie schon Schal und Handschuhe verloren. Und heute ist nun auch noch Caruso, der Kanarienvogel ihrer Schwester, davongeflogen, weil Isa aus Versehen das Fenster geöffnet hatte. Isa will wegrennen, aber ihre Schwester ist schneller. Mit zwei Kugeln Eis, einem Monat Abwasch machen und Müll wegbringen kann Isa sie wieder beruhigen. Da entdecken die beiden Herrn Westphal. Er arbeitet für die Firma "Dearest and Nearest", ein Serviceunternehmen, das verlorene Dinge gegen eine geringe Gebühr zurückbringt. Das ist ihre Chance! Vielleicht finden sie bei ihm Caruso und die Winterjacke. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Sie werden eine neue Art Stimmführung bemerken..." 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielWechsel an der Weser Spötter sprechen von vier Großbaustellen in Deutschland: Dem neuen Flughafen in Berlin, dem Hauptbahnhof in Stuttgart, der Elbphilharmonie in Hamburg – und der künftigen Fußball-Mannschaft von Werder Bremen. Der Traditionsverein wäre in der vergangenen Saison fast abgestiegen. Die Trainer Otto Rehhagel und Thomas Schaaf hatten den Club bis in die internationale Spitze geführt, zu drei Meisterschaften, fünf nationalen und einem internationalen Pokalerfolg. Die bodenständigen Norddeutschen waren für viele ein Gegenentwurf zu den Münchner Bayern. Doch dann kam die Krise, die jetzt mit zwei Neuen bewältigt werden soll. Manager Thomas Eichin und Trainer Robin Dutt wollen wieder ganz oben mitspielen. Ein Blick zurück und zwei nach vorn. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Fundstücke"Im Wartesaal zum großen Glück". |
18:30 Uhr | HörspielLyriksommer Giacomo Leopardi (1798-1837) gilt neben Petrarca als der größte italienische Lyriker. Heinz von Cramer hat in seiner Textcollage aus Gedichten, Briefen, Notizen, politischen Texten, grotesken, absurden und auch philosophischen Dialogen und Szenen aus Leopardis Gesamtwerk ein Porträt gezeichnet. Der erste Teil "Der Lebenslauf" zeigt Stationen eines einsamen, früh gereiften Lebens, Melancholie und Weltschmerz, persönliche Probleme, darunter die Geschichte einer großen, jedoch unerwiderten Liebe. Dies alles eingewebt in Haydns "Adagio cantabile", ein romantisches Musikstück, komponiert aus Worten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzertyoung euro classic |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonSchmelztiegel der Traditionen |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |