
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikAlexander von Schlippenbach |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die Aufdeckung des bisher größten Hormonskandals in der Kälberzucht wird bekannt gegeben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Slowenisch! 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Gorch Fock im Hafen Heute beginnt in Rostock die traditionelle Hanse-Sail. Oder anders ausgedrückt: Das Treffen der größten und ältesten Segelschiffe der Welt. Über 220 Schiffe haben in den letzten Tagen im Stadthafen von Rostock und an Passagier-Kai in Warnemünde festgemacht, darunter die derzeit größten Segelschiffe der Welt, die sogenannten "großen Russen", die Kruzenshtern und die Mir, beides Publikumsmagnete. Auch mit dabei ist das Segelschulschiff der Marine, die Gorch Fock. Fast sah es so aus, als würde das Schulschiff der deutschen Marine leck schlagen, als vor 2 1/2 Jahren eine Offiziersanwärterin vom Großmast stürzte und sich tödlich verletzte. Die Zukunft des Schiffes stand auf dem Spiel, die Ausbildung in der Kritik. Inzwischen hat die Gorch Fock aber bereits wieder erfolgreiche Ausbildungsfahrten hinter sich. An Bord ist heute Morgen live Peter Marx mit dem Mikrofon. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die Aufdeckung des bisher größten Hormonskandals in der Kälberzucht wird bekannt gegeben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDie Oberflächendekorierung des Bienenstichs... Ein seltsamer Titel: "Die Oberflächendekorierung des Bienenstichs". Der Mann, der zu dieser überraschenden wie wohlgefälligen Wortreihung veranlasste, muss von dort stammen, ja sogar dort wohnen. Dem ist so, gleichfalls trifft die Überlegung zu, er neige zu wohlgefälliger Betrachtung seiner Umgebung, also der Landschaft und des Menschenschlages. Wer nun also etwas über Paderborn lernen möchte (wo liegt das eigentlich?), der sollte mindestens die folgende Sendung von Sabine Fringes hören oder seine Schritte gen Paderborn lenken und dort die Nähe von Erwin Grosche suchen. Bitte. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitEin eigener Geschäftszweig Trotz Wirtschaftswachstum – viele Landesbewohner profitieren kaum vom wirtschaftlichen Aufschwung Indiens. Knapp fünfundsiebzig Prozent aller Inder leben bis heute unter schwierigen bis armseligen Bedingungen. Am Ende der Sozialkette stehen die Bettler. Viele arbeiten auf eigene Rechnung, manche für Syndikate, die zum Teil gezielt mehrfach amputierte oder verstümmelte Menschen rekrutieren. Aber es gibt auch Bettler, die sich in den Reichenvierteln indischer Metropolen eingerichtet haben – und dort ein vergleichsweise sorgenfreies Leben führen. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftLyriksommer Neurowissenschaftler haben die Poesie entdeckt. Auf der Suche nach der Frage, warum Menschen sich einen Reim ein Leben lang merken können und wieso Gedichte uns in ihren Bann ziehen können, wurden sie fündig. Poesie funktioniert offenbar deshalb so gut, weil Dichter intuitiv die Arbeitsweise des Gehirns verstehen und nutzen. So entspricht die Länge einer Gedichtzeile dem Fassungsvermögen des Arbeitsgedächtnisses. Der Drang der Nervennetze zur Mustererkennung ermöglicht erst den Reiz der Reime. Die intellektuelle Freude am Gedicht wird so, evolutionär betrachtet, zur Fortsetzung der überlebensnotwendigen Lust am Spiel. Poesie wird so ein Schlüssel zum besseren Verständnis des Gehirns. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBachwoche Ansbach |
22:00 Uhr | ChormusikFolks & Tales |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |