
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik50 Jahre Fluxus |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Die "Hartz-Kommission" legt ihr Konzept zum Abbau von Arbeitslosigkeit vor 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Martin Wolf 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Richter in uns allen 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Raritäten und Rekonstruktionen bei Bonner Stummfilmtagen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Die "Hartz-Kommission" legt ihr Konzept zum Abbau von Arbeitslosigkeit vor 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Länderreport"Die andere Heimat" Vor 50 Jahren erschien "Die andere Heimat" - ein Roman, in dem Walter Nichelmann seine Geschichte verarbeitete, sein Leben auf dem Land, im Fläming, das er satt hatte. Er ging nach Berlin. 200 Jahre zuvor starb dort, in Berlin, Christoph Nichelmann, ein im Fläming geborener Komponist. Zwei Nichelmanns also, die aus ihrer brandenburgischen Heimat nach Berlin gingen. Der Dritte im Bunde ist unser Autor, der sich aus seiner Geburtstadt Berlin auf den Weg zurückgemacht hat, zu seinen Wurzeln im Fläming. Um dort seine Familiengeschichte zu recherchieren und einiges über Land und Leute zu Tage zu fördern. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitGute Geister und verlorene Seelen - Geisterglaube in Südostasien |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftDampfer in Not Sie qualmt, stinkt aber nicht. Sie enthält in den meisten Fällen Nikotin, aber kein Teer. Es sieht aus wie rauchen, aber es nennt sich dampfen. Für Millionen Raucher in Deutschland ist sie die gesündere Alternative zur herkömmlichen Tabakzigarette. In zahlreichen Internetforen und auf Dampfertreffen berichten bislang unbelehrbare Kettenraucher stolz, wie sie es mit Hilfe der liebevoll „Dampfe“ genannten E-Zigarette geschafft haben, von der herkömmlichen Zigarette wegzukommen. Was für die Ex-Raucher und neuen Dampfer ein Erfolg ist, ist für die Kritiker nicht mehr als eine bloße Verlagerung auf eine neue Sucht. Wissenschaftler und Politiker warnen eindringlich vor möglichen Gesundheitsrisiken und wollen die E-Zigarette am liebsten verbieten oder - wenn das schon nicht gelingt – in die Apotheken abschieben. Hier lägen sie dann neben altbekannten aber wenig erfolgreichen Nikotinpflastern und Rauchentwöhnungskaugummis in den Regalen. Doch gehören E-Zigaretten tatsächlich in die Hände von Apothekern, weil sie ein Arzneimittel zur Raucherentwöhung sind? Oder sind sie eher ein Genussmittel, dass wie die herkömmliche Tabakzigarette oder Alkohol im freien Handel verkauft werden kann? In der flammenden Debatte um die elektronische Zigarette prallen Politiker auf leidenschaftliche Dampfer, Mediziner und Suchtexperten auf Hersteller und Anbieter der elektronischen Zigarette und streiten Lobbyisten um die Vormachtstellung auf dem noch recht neuen Markt. Währenddessen stehen die großen der Tabakbranche schon in den Startlöchern und warten darauf, ihre Patente für neue E-Zigaretten aus der Schublade zu holen, denn noch kommen fast alle elektronischen Zigaretten aus China. Das könnte sich je nach Entwicklung der Debatte ändern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestspiele Mecklenburg-Vorpommern |
22:00 Uhr | ChormusikOtto Nicolai |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |