Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 07.08.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Catábasis
    Von Lucrecia Dalt und Regina de Miguel
    Mit: Georgette Dee, Gudrun Gut, Victor Herrero, Sina Martens, Anika Mauer
    Textaufnahmen: Alexander Brennecke
    Realisation: Lucrecia Dalt und Regina de Miguel
    Produktion: SAVVY Contemporary / Deutschlandfunk Kultur / DISK-CTM 2019
    Länge: 41'25

    Wem gehört das Gold in der Erde? Wofür wird es gebraucht? Die Künstlerinnen Lucrecia Dalt und Regina Miguel dokumentieren klanglich die Konflikte um den begehrten Rohstoff in ihren Heimatländern Kolumbien und Spanien.

    Wem gehören Bodenschätze und ihre Erträge? Inwiefern prägen Lohnarbeit und Ausbeutung unsere Beziehungen zur Erde und unsere Beziehungen zueinander? Diese Fragen stellen die Künstlerinnen Lucrecia Dalt und Regina de Miguel anhand der Regionen Chocó in Kolumbien und Rio Tinto in Spanien. Hier ringen der Staat, die lokale Bevölkerung und internationale Konzerne um das Gold unter der Erde. Gebraucht wird es nicht zuletzt für die Computerindustrie. So hängt die Beschleunigung von Rechenvorgängen von der Langsamkeit geologischer Abläufe ab. In „Catábasis“ wird diese Mechanik hörbar. Das Hörstück entstand im Rahmen der Reihe „Untraining the Ear“ von SAVVY Contemporary, CTM Festival und Deutschlandfunk Kultur.

    Lucrecia Dalt, geboren 1980 in Pereira/Kolumbien, studierte Bauingenieurwesen. Heute lebt und arbeitet sie als Musikerin, Klangkünstlerin und Radiomacherin in Berlin. Sie veröffentlichte sieben Alben zwischen Avantgarde und zeitgenössischer elektronischer Musik.

    Regina de Miguel, geboren 1977 in Málaga/Spanien, lebt und arbeitet in Berlin. Als Künstlerin schafft sie hybride Kunst- und Wissensobjekte mit kritischem und interdisziplinärem Ansatz. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „You Will Go Away One Day But I Will Not“ (2020, mit Maria Thereza Alves).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Olga Hochweis

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Neue Krimis

    "Der Fall Melchior Nikoleit" von Max Annas
    Von Tobias Gohlis

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Puppenbauer Peter Röders im Gespräch mit Tim Wiese

    Er ist Deutschlands bekanntester Filmpuppenbauer - aus seiner Werkstatt stammen Figuren wie "Uli von Bödefeld", "Rabe Rudi" oder der Löwe aus "Olis wilde Welt". Und Peter Röders steigt auch selbst ins Kostüm: Viele Jahre lang spielte er den "Samson" aus der "Sesamstraße". 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Die österreichische Kabarettistin Lisa Eckart von Harbour-Festival ausgeladen - was sagt der Verlag?
    Gespräch mit Herbert Ohrlinger

    "Land in Sicht"
    Eine junge Frau sucht ihren Vater
    Gespräch mit der Autorin Ilona Hartmann

    Reihe: Lyriksommer
    Mein Lieblingsgedicht
    "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius
    Von Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin Deutsches Literaturarchiv Marbach

    Buchkritik:
    "Opus Magnum" von Anselm Kiefer
    Gespräch mit Michael Opitz

    Buchhandlung Schatulle aus Bremen empfiehlt...
    Gespräch mit Ute Gartmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    "I Slept On The Floor”
    Das Debüt der britischen Band Another Sky
    Von Marcel Anders

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Reimann

    Transitions - Cellokonzerte von Kapustin und Schnittke
    Mit Eckart Runge, Cellist

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Elisabeth Niejahr, Journalistin, Buchautorin
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Serie: Die Hitze in den Städten
    Das gescheiterte Modell Heidelberg-Bahnstadt
    Von Filiz Kükrekol

    Deutschlands Berge
    Mit BVB-Chef Achim Watzke auf dem Langenberg in Nordrhein-Westfalen
    Von Achim Bogdahn

    Fußball ist politisch!
    Rostocker Verein kickt gegen Rechts - und eckt an
    Von Katharina Elsner

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    American Song Contest
    Wie funktioniert der ESC in den USA
    Gespräch mit Jenni Zylka

    IB ohne Twitter, Facebook und Co
    Wie wirksam ist Deplattforming?
    Gespräch mit Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin

    Rassismus, Sexismus, Intoleranz
    Debatte über Serie Indian Matchmaking
    Von Silke Diettrich

    Fundstück 185:
    Terry Riley
    Gespräch mit Paul Paulun

    Reihe: Orte des Kolonialismus in Deutschland
    Straßennamen in München
    Von Tobias Krone

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Slacker
    Wie sich ein Stereotyp der Popkultur überlebt hat
    Von Juliane Reil

    Im Rhythmus des 2x4
    Buenos Aires und der ewige Tango
    Von Anne Herrberg

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Reimann

    Coronavirus - Alltag einer Pandemie: Folge 56
    Von Katrin Heise

    15:40 Uhr
    Live Session

    Die Band "Unhappybirthday"
    Gespräch mit dem Sänger Daniel Jahn und dem Gitarristen Tobias Rutkowski

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Armutszeugnis für Europa - Wie beenden wir das Flüchtlingsdrama?

    Darüber diskutieren:
    - Prof. Dr. Petra Bendel, Politikwissenschaftlerin, Vorsitzende des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
    - Erik Marquardt, Grünen-Abgeordneter im Europäischen Parlament
    - Stephan Mayer, CSU-Politiker, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat
    - Nahla Osman, Rechtsanwältin, stellvertretende Vorsitzende des Verbandes deutsch-syrischer Hilfsvereine
    Moderation: Annette Riedel

    Die Corona-Pandemie hat die Situation der Flüchtlinge auf dem Mittelmeer, in den Lagern und den Aufnahmeländern in den Hintergrund gedrängt. Doch das Problem bleibt ungelöst; die Lage spitzt sich zu. Die EU-Staaten streiten weiter über die Aufnahme.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gespräch mit der Künstlerin und Influencerin Sarah Borowik-Frank

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Reihe: Lyriksommer
    Literatur trifft Wissenschaft
    Walverwandt und nachtaquatisch
    Neu entdeckte Tierarten in Lyrik und Wissenschaft
    Von Astrid Mayerle
    (Wdh. v. 16.08.2019)

    Etwa 20000 neue Arten werden jährlich entdeckt. Welchen Blick auf die Welt sie uns eröffnen, erforschen auch Lyrikerinnen und Lyriker.

    Minifrösche auf Madagaskar, Kugelfische, die sich bei der Paarung in die Backe beißen, und Insekten, deren Junge aus einem Unterwasserkokon schlüpfen. Diesen Tieren ist eines gemein: Forscher sind erst in jüngster Zeit auf sie gestoßen und haben sie wissenschaftlich untersucht. Jährlich werden etwa 20.000 neue Arten entdeckt und beschrieben. Die Wissenschaft kommt nicht nach mit der Klassifizierung und muss eine Auswahl treffen. Diese Auswahl richtet sich zum einen nach den Kriterien des Naturschutzes, weil manche der jüngst entdeckten Arten bereits vom Aussterben bedroht sind, aber auch nach zweckrationalen Aspekten: Welche Tiere können dem Menschen nützlich sein? Lyrikerinnen und Lyriker beschäftigen sich ebenfalls, jedoch in einer ganz anderen Weise, mit diesen neu entdeckten Wesen. Sie haben Texte eigens für die Sendung geschrieben und fragen, mit welchem Blick wir dem Neuen in der Welt überhaupt begegnen können. Welche anderen Kommunikationsmöglichkeiten und Beziehungen zwischen Mensch und Tier sind vorstellbar oder fordern gar dazu auf, erprobt zu werden?
    Mit dabei: Sandra Burkhardt, Eva Maria Leuenberger, Sabine Scho, Sebastian Unger, Jan Wagner und Nora Zapf.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Sommerliche Musiktage Hitzacker
    Verdo Konzertsaal
    Aufzeichnung vom 01.08.2020

    Werke von Claude Debussy, Elliott Carter, Lili Boulanger, Claude Debussy und Arnold Schönberg

    Sarah Maria Sun, Sopran
    Clara Andrada de la Calle, Flöte
    Tamara Stefanovich, Klavier
    Sharon Kam, Klarinette
    Elisabeth Kufferath, Violine und Viola
    Tanja Tetzlaff, Violoncello

    Werke von Ludwig van Beethoven, Georges Aperghis, Johannes Fischer und Sven-Ingo Koch

    Johannes Fischer, Perkussion
    Kuss Quartett:
    Jana Kuss, Violine
    Oliver Wille, Violine
    Willliam Coleman, Viola
    Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ein Pionier des Berliner Musiklebens
    Julius Stern: Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
    Von Albrecht Dümling

    Er begann als Lehrling in einer Berliner Seidenfabrik, um sich dann vehement der Musik zuzuwenden: der am 8. August 1820 in Breslau geborene Julius Stern. Er wurde Sänger, Komponist und Dirigent und gründete 1850 eine Musikschule, die bald als Stern'sches Konservatorium zu den wichtigsten Musikausbildungsstätten Deutschlands aufstieg.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Einmalige Zusammenstellung
    Ernst-Barlach-Schau zum 150. Geburtstag in Dresden
    Gespräch mit der Kuratorin Astrid Nielsen

    Zerstörung eines Superstars?
    Debatte um Kanadier Jon Rafman
    Gespräch mit Carsten Probst

    Serie: Orte des Kolonialismus in Deutschland
    Schloss Ahrensburg in Schleswig-Holstein
    Von Johannes Kulms

    Kulturpresseschau
    Von Ulrike Timm