00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | „Oh Bartleby! Oh Menschheit!“ Die Lange Nacht über den amerikanischen Schriftsteller Herman Melville Von Manfred Bauschulte Regie: Stefan Hilsbecher (Wdh. v. 03./04.06.2017) Herman Melvilles Figuren von ‚Bartleby’ über ‚Benito Cereno’ zu ‚Billy Budd’ haben heute ihren festen Platz in der Weltliteratur. Kaum bekannt ist dagegen, dass ihr Autor, als er 1891 starb, vergessen war. Seine Zeitgenossen hielten schon sein bekanntestes Werk ‚Moby Dick oder Der Wal’ (1851) für schlicht unlesbar. Die Laufbahn Melvilles, der als junger Matrose auf Kriegs- und Walfangschiffen diente und Abenteuerromane über das Leben auf See schrieb, war nach dem Misserfolg von ‚Moby Dick’ beendet, bevor sie richtig beginnen konnte. Für den Rest seines Lebens arbeitete er als Zollinspektor im Hafen von New York. Aus leidgeprüften Erfahrungen schöpfte er die Motive und Stoffe für seine vieldeutigen Romane und rätselhaften Erzählungen. Eine ‚Lange Nacht’ auf den Spuren dieses ungewöhnlichen Lebens - durch die Südsee, durch Europa und den Orient. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Pinsel und Schnorchel Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig RIAS Berlin 1952, 1954, 1957 Vorgestellt von Michael Groth In fiktiven Kneipengesprächen zweier DDR-Funktionäre geht es u.a. um den Handel mit der Sowjetunion, die Feiern aus Anlass der Oktoberrevolution und um Familienplanung. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Shanli Anwar
u.a. Von Menschen und Zügen - Reisen mit der Bahn 06:20 Wort zum Tage Winfried Haunerland, München Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Krise deutscher Großkonzerne Welchen Anteil daran haben die Chefetagen? Gespräch mit Rudolf Hickel, Universität Bremen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Auf Erden sind wir kurz grandios" von Ocean Voung Rezensiert von Maike Albath |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | 50 Jahre Christopher Street Day - Wie weit sind wir?
Gäste: Sabine Arnolds, Dachverband Lesben und Alter - und Peter Rehberg, Schwules Museum Berlin Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern 0 0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Er markiert den Beginn der Lesben - und Schwulenbewegung: Der Aufstand gegen die Polizeigewalt in der Christopher Street in New York 1969. 50 Jahre später wird der CSD in vielen Städten gefeiert. Wie weit sind wir? Diskutieren Sie mit. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Maike Albath
„Die Freiheit der Liebe: Paare zwischen zwei Kulturen“ von Michael Jeismann Gespräch mit dem Autor
Buchkritik: Emilia Smechowski: „Rückkehr nach Polen“ Rezensiert von Simone Schmollack
„Was heilt Kunst?“ von Sophie Schönberger Gespräch mit der Autorin
Buchkritik: H. Glenn Penny: „Im Schatten Humboldts“ Rezensiert von Günther Wessel |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ebru Taşdemir, Neue deutsche Medienmacher e.V. Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Das Gesicht als Lügendetektor? "Physiognomik" reloaded Gespräch mit Adrian Lobe
Vater der künstlichen Intelligenz Alan Turing Von Hagen Terschüren
Podcastkritik: "The clearing" Von Carina Fron |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot
Klassenfahrt in den Faschismus "Jugend ohne Gott" in Salzburg Gespräch mit Thomas Ostermeier
Volksfeinde for Future Wie das Theater den Klimawandel bühnentauglich macht Von Julia Reimer |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Vorgespult: "Leberkäsjunkie" / "Der unverhoffte Charme d. Geldes" / "Love after Love" Von Christian Berndt
Serie I Euphoria (HBO) Gespräch mit Anna Wollner
Serie II Too Old To Die Young (Amazon Prime) Gespräch mit Jörg Taszman
Serie III Tokyo Vampire Hotel (Amazon Prime) Gespräch mit Patrick Wellinski
Serie IV Catch 22 (StarZ Play) Gespräch mit Susanne Burg 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Martin Böttcher
Live on Tape: Leben, wo andere Pause machen Auszeit in Barcelona Gespräch mit Julia Macher
Mittagsschlaf reloaded Ruhen in der Kapsel Von Tobias Nagorny
Workwear für die Freizeit Gespräch mit Ulrike Nägele
Lieber geschichtet als geschmiert Vom Ende des Pausenbrots Von Matthias Finger
"La vie en rose" (5) Diebe Von Tom Heithoff |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Rahmlow |
17:30 Uhr | Abschied von Kohle und Co Marie-Luise Wolff, Präsidentin Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, stellt sich den Fragen von Annette Riedel Die Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Marie-Luise Wolff, beklagt die Zögerlichkeit der Politik beim Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter. Aber es ärgere sie auch, wenn deutliche Erfolge gar nicht mehr gefeiert würden. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Wirklichkeit im Radio Unser Vater der du bist in der Hölle Das Ende von Jonestown Von James Reston Jr. Deutsche Adaption: Sibylle Tamin Regie: Waclaw Stawny Mit: Roland Schäfer, Christian Brückner, Ulrich Kuhlmann, Hansi Jochmann, Melanie Hagege, Vincent Gressieker, Heinz Rabe, Eva-Maria Werth, Vera Kluth, Uwe Müller, Andreas Thieck Ton: Erdmann Müller Produktion: NPR Washington / SFB 1988 Länge: 53'59
Am 18. November 1978 starben in Guyana 913 Männer, Frauen und Kinder durch Massenselbstmord. 600 Tonbandkassetten bezeugen, wie Sektenoberhaupt Jim Jones seine Jünger, die „Jones-People“, in den Abgrund führte. Am 18. November 1978 starben in Guyana 913 Männer, Frauen und Kinder durch Massenselbstmord. Jim Jones, Oberhaupt der Sekte der ‚Jones People’, hatte seine Anhänger in die Utopie einer nicht-rassistischen und nach strikter Gleichheit lebenden Kommunität verführt. Aber aus der Herde Gottes wurde eine Herde Gefangener. Das FBI fand in Guyana 600 Tonbandkassetten mit 900 Stunden Material. National Public Radio Washington gelang es nach langem Bemühen, das Material freizubekommen. Die US-Produktion wurde 1983 mit dem Prix Italia ausgezeichnet.
James Reston jr., geboren 1941 in New York, studierte Philosophie und lebt in Chevy Chase, Maryland. Bekannt ist er vor allem als Journalist und Autor von über 20 Büchern und Theaterstücken. Er war einer der Rechercheure von David Frost für die legendären Watergate-Interviews mit Richard Nixon (1977). Sein Buch „The Conviction of Richard Nixon“ ist auch die Grundlage für das Theaterstück und den Hollywoodfilm „Frost/Nixon“ von Peter Morgan.
Sibylle Tamin, geboren 1949, studierte Theaterwissenschaft und an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Sie ist Autorin für Fernsehen und Hörfunk und schrieb jahrelang als Essayistin und Rezensentin bei der FAZ. Zahlreiche Radiostücke: „Jagdszenen aus Unterfranken - Der Fall Eschenau“ (BR/WDR/Dlf 2008), „Aus der Mitte der Gesellschaft. Der Fall Eislingen - Psychologie eines Verbrechens“ (DKultur/BR 2011), „Schnee“ (DKultur 2011), „Der Fall Arnold“ (NDR 2013). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Rossini in Wildbad Live aus der Trinkhalle Bad Wildbad
Gioachino Rossini "Matilde di Shabran, o sia Bellazza e cuor di ferro" (Mathilde von Shabran oder Schönheit und Herz von Eisen) Melodramma giocoso in zwei Akten Libretto: Jacopo Ferretti (Neuedition der Urfassung von Florian Bauer)
Matilde - Sara Blanch, Sopran Corradino - Michele Angelini, Tenor Isidoro - Giulio Mastrototaro, Bariton Aliprando - Emanuel Franco, Bass Eduardo - Victoria Yarovaya, Mezzosopran Ginardo - Ricardo Seguel Iturra, Bass Contessa - Diletta Scandiuzzi, Mezzosopran Raimondo - Shi Zong, Bass Górecki Chamber Choir Passionart Orchestra Leitung: José Miguel Perez-Sierra In dieser Komödie - seiner letzten für Italien - hat Rossini ein Feuerwerk musikalischer Formen und Ideen gezündet. Dieses brillante und dramaturgisch interessante Dramma giocoso hat die gleiche Gattungsbezeichnung wie Mozarts ‚Don Giovanni’ und auch hier darf man rätseln, ob die Hauptfigur Corradino, der Frauen- und Poetenhasser, eine eher lächerliche oder eine tragische Figur ist. Matilde wird ihn heilen. Für diese anspruchsvolle und groß besetzte Oper hat das Festival in Wildbad mit Alisdair Kent, Sara Blanch, Victoria Yarovaya, Julio Mastrototaro, Emmanuel Franco eine ideale Besetzung. Gespielt wird die Oper in einer eigens erstellten Neuedition in der Fassung der römischen Uraufführung von 1821. Stefania Bonfadelli, in zahlreichen Rossini-Rollen auf der Bühne umjubelt, hat eine vielversprechende Regiekarriere begonnen. Es dirigiert José Miguel Pérez-Sierra. |
22:00 Uhr | Sequenza Die Geigerin Franziska Hölscher
Werke von Heinrich Ignaz Franz Biber Salvatore Sciarrino Luciano Berio Robert Schumann
Franziska Hölscher, Violine Severin von Eckardstein, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Live aus Bautzen Moderation: Vladimir Balzer
#WannWennNichtJetzt Warum ostdeutsche Städte einen Aufbruch brauchen Gespräch mit Bruno Rösel und Frieda Schiler
"Theater muss nicht neutral sein" Deutsch-sorbisches Volkstheater mit Position Gespräch mit Lutz Hillmann
Von der Bedeutung kultureller Räume Das Museum Bautzen wird 150 Jahre alt Gespräch mit Jürgen Vollprecht
Vom sorbischen Künstlerbund und sorbischem Heavy-Metall-Festival in Nucknitz Gespräch mit Sebastian Nawka
Oper zur Klimakrise Peter Sellers inszeniert "Idomeneo" in Salzburg Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Kulturpresseschau Wochenrückblick Von Tobias Wenzel |