
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lakonisch Elegant. Das Magazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Die französische und belgische Violinschule des ausgehenden 19. Jahrhunderts beeinflusste sich gegenseitig bis ins 20. Jahrhundert hinein. Die Violinistin Alina Ibragimova hat zusammen mit dem Pianisten Cédric Tiberghien gleich eine Reihe von Werken für Violine und Klavier eingespielt, die in einem unmittelbaren Bezug zueinander stehen. So schrieb César Franck als Hochzeitsgeschenk 1886 seine Sonate in A-Dur für den belgischen Virtuosen Eugène Ysaye. Ysaye wiederum beauftragte Francks Schüler Louis Vierne mit einer Sonate für sein Instrument. Die zwei großen Musikerpersönlichkeiten Franck und Ysaye unterstützten ihre Schüler, arbeiteten deren Werke weiter aus oder brachten sie zur Aufführung. Ibragimova spricht in der Tonart Klassik über ihre Auseinandersetzung mit den französisch-belgischen Werken, zu denen auch das hochvirtuose „Poème élégiaque“ von Ysaye gehört, einem der größten Violinmeister dieser Zeit. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Johanna Vering, Buchen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zusammenhalt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Hör mir doch mal zu! 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Heiliger Zorn" von Catherine Nixey |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKrimiautor Veit Heinichen im Gespräch mit Gisela Steinhauer Veit Heinichen stammt von einem kleinen württembergischen Bauerndorf. Er arbeitete zunächst in der Autoindustrie, wechselte dann aber ins Verlagswesen und wurde Mitbegründer des Berlin-Verlags. Schließlich gab er den Job und die Stadt auf und zog nach Triest, um dort "Commissario Laurenti" gegen Schmuggler, Mörder und Geheimagenten ermitteln zu lassen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Die Saxofonistin Nicole Johänntgen auf Solo-Pfaden |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin und Publizistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Spanien war 1968 ein Anziehungspunkt für Hippies. Und für all jene, die einen anderen, freien Lebensstil suchten. Jenseits von Regeln und Konventionen. Auch über fünfzig Jahre später gibt es solche Enklaven alternativen Lebensstils in Spanien. Marc Dugge hat die größte von ihnen besucht. In Beneficio in Andalusien. Und Oliver Neuroth hat sich auf die Spuren der Hippies auf den Kanaren gemacht und ist zu ihnen in die Höhlen gekrochen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Telefonseelsorge Keiner hatte etwas geahnt, als sich Lena das Leben nahm. Bis heute steht im Freundeskreis die Frage im Raum: Wo waren wir, als Lena einsam war? Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland liegt unter 4.000, die Zahl der Suizide bei über 10.000. Bei der Berliner Telefonseelsorge sitzen deshalb ausgebildete Ehrenamtliche im Schicht-System am Telefon - 24 Stunden Erreichbarkeit sind garantiert. Von welchen Nöten wird hier am Telefon erzählt, wie der Verzweiflung begegnet? Kann ein Anruf tatsächlich einen Suizid verhindern und lässt sich die Kompetenz zur Seelsorge erlernen? Diesen Fragen geht das Feature von Ulrike Jährling nach. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert13. Jazzdor Strasbourg-Berlin Deutschlandpremieren und Uraufführungen prägen Jahr für Jahr das Festival Jazzdor in Berlin, das in diesem Jahr bereits zum 13. Mal stattfand und erneut für etliche musikalische Sternstunden sorgte. Das Duo der Sängerin Claudia Solal mit dem Pianisten Benoit Delbecq ist poetisch und voller Überraschungen, changiert dabei sehr charmant zwischen Traum und Wirklichkeit. |
21:30 Uhr | EinstandVon den Großen lernen Als die Geigenlehrerin Svetlana Los vor sieben Jahren in den Musikschulen der tatarischen Hauptstadt Kasan nach Musikern für ein Jugendorchester suchte, war die Resonanz verhalten. Im Vergleich zum Sport hat es die Musik in der russischen Provinz Tatarstan schwer und so nahm man in den ersten Jahren jeden auf, der mitspielen wollte. Doch den Kindern und Jugendlichen gefiel das gemeinsame Musikmachen. Mittlerweile vereint das Jugendorchester Tatarstans 88 junge Musiker zwischen 8 und 18 Jahren. Es gibt regelmäßig Konzerte im Kasaner Konzerthaus und Einladungen auf Festivals im In- und Ausland. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielDer Dieb Nishimura hat sein Handwerk zur Kunst perfektioniert. Er stiehlt - aber nur bei den Reichen, und bevor man ihn im Gedränge der Tokioter U-Bahnen bemerkt, zaubert er die entleerten Geldbörsen zurück zu ihren Besitzern. Zurückgezogen lebt er am Rand der Stadt, bis er einen jungen Ladendieb vor den Detektiven rettet und sich mit ihm anfreundet. Eine ungewöhnliche Freundschaft, die brutal zerstört wird. Denn nur wenig später wird Nishimura zu einem Auftrag gezwungen, den er weder ablehnen noch erfüllen kann. Ein japanischer Noir-Krimi über die Lust am Stehlen und eine dunkle, abgründige Geschichte über Schicksal und Einsamkeit. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |