
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKurzstrecke 87 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Ulrike Timm 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Rebekka Müller, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton EU-Interessenkonflikte 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Komplimente 07:50 Interview Griechenland vor der Wahl 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "All die unbewohnten Zimmer" von Friedrich Ani 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das lebendige Universum" von Dirk Schulze-Makuch und William Bains |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLiedermacher Hans-Eckardt Wenzel im Gespräch mit Ulrike Timm Seit über vierzig Jahren prägt der in der DDR aufgewachsene Künstler Hans-Eckardt Wenzel die deutsche Liedermacherszene. Mit scharfem Blick analysiert er die Gegenwart, mit rauer Stimme überträgt er sie in die Musik. Ein Beobachter der Zeit. Dreißig Jahre nach dem Mauerfall sieht er eine gesellschaftliche Utopie im Musikalischen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Persönlicher Rückblick auf die Spielzeit des Rundfunkchors Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Nikolaus Blome, stellvertretender Chefredakteur BILD und Ressort Politik und Wirtschaft |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselFast Fashion um jeden Preis? - Die Ökobilanz der Textilindustrie |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"u.a. "Ich habe Angst vor Dir" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturAufbruch und Abkehr Aufbruch aus dem alten Trott, nach Krankheiten oder Lebenskrisen, das kann ein Beweggrund sein, um das Gehen in der Natur wieder zu entdecken. Ein anderer: die Abkehr von einer Zivilisation, die immer hektischer und anonymer wird. Dahinter steckt der Traum, unterwegs ein anderer Mensch zu werden und die Gewissheit, dass der lärmende Überfluss nicht das Maß aller Dinge sein kann. Selbstfindung also. Der Vergänglichkeit trotzen, Freiheit erlangen, Ängste überwinden. Für Schriftsteller ist das Gehen eine ideale Ergänzung zum Sitzen am Schreibtisch. Und so machen sie sich immer wieder Gedanken über die natürliche Fortbewegung des Menschen. Zu Wort kommen Edo Popovic und Tomas Espedal, Ilija Trojanow und David Grossman. Und mit Honoré de Balzac, Patrick Leigh Fermor, Jean-Jacques Rousseau, Robert Louis Stevenson, Henry David Thoreau und anderen wird in die Literaturgeschichte geblickt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKissinger Sommer 2019 |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonIm hermetischen Raum Nach Debussy und Ravel, die einige Gedichte Mallarmés vertont hatten, war es Pierre Boulez, der sich dem Werk des ‚Prince des Poètes‘, des ‚Dichterfürsten‘ - zu dem Mallarmé in seinen späteren Jahren gekürt wurde -, mit großer Intensität zuwandte. Man empfand diese Hinwendung zu Mallarmé damals in einem gewissen Milieu als einen Rückgriff. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |