Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 31.07.2019

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Klingende Toleranz
    Die Rekonstruktion eines Synagogenkonzerts von 1926

    Leipziger Synagogalchor
    Kammerchor Josquin des Préz
    Leitung: Ludwig Böhme

    00.45
    Aktuelle CDs

    Klingende Toleranz - so ist die Rekonstruktion eines Synagogenkonzerts aus dem Jahr 1926 überschrieben, das der Leipziger Synagogalchor zusammen mit dem Kammerchor Josquin des Préz neu auf CD eingesungen hat. Lebendig wird ein Kapitel Leipziger Stadtgeschichte, als Juden und Nicht-Juden gemeinsam Werke sowohl jüdischen als auch christlichen Ursprungs interpretierten. Keine 100 Meter war die größte Synagoge - der Tempel - von der Thomaskirche entfernt und auch die Thomanerstimmen unterstützten damals den Synagogenchor. Neben Bach und Händel wurden dem breiten Publikum viele Meisterwerke synagogaler Musik präsentiert - ein Vorbild des toleranten Miteinanders, das die beiden heute beteiligten Chöre unter Leitung von Ludwig Böhme inspiriert. Olga Hochweis stellt das Projekt ‚Klingende Toleranz‘ im Gespräch mit Ludwig Böhme vor.

    00:55 Uhr
    Chor der Woche

    Canticum Novum

    Die 30 Mitglieder dieses Kammerchores blicken auf eine erfolgreiche Geschichte zurück. Das mehrfach preisgekrönte Ensemble ersang sich Auszeichnungen bei Chorwettbewerben in Deutschland und im europäischen Ausland. Canticum Novum aus Münster hat sich der Pflege geistlicher A-capella-Chorliteratur von der Renaissance bis in die Moderne verschrieben. Höhepunkt war Thomas Tallis 40‑stimmige Motette Spem in allium.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Nach ICE-Attacke in Frankfurt
    Wie fühlen sich Schwarze in Deutschland?
    Gespräch mit Moctar Kamara, ehemaliger Vorsitzender der Afrikanischen Gemeinde in Deutschland e.V.

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Psychotherapeut Wolfgang Wendlandt im Gespräch mit Katrin Heise

    Welche Bedeutung hat das Sprechen? Warum stottern manche Menschen, wie kann man ihnen helfen? Seit mehr als 50 Jahren beschäftigt sich der Psychotherapeut Wolfgang Wendlandt mit diesen Fragen. Er gilt als Wegbereiter der modernen Stottertherapie.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Spoken Poetry und Musik
    "Fitzgerald & Rimini"
    Gespräch mit Arine Graffenried und Robert Aebehard

    Straßenkritik:
    "Asterix auf Korsika" von René Goscinny und Albert Uderzo
    Von Claas Christophersen

    Buchkritik:
    "Hier sind Löwen" von Katerina Poladjan
    Rezensiert von Olga Hochweis

    "Leberkäs-Junkie" im Kino
    Kleine Literaturgeschichte der bayerischen Anarchie
    Von Tobias Krone

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Klangvolle Skurrilitäten
    Zum "Tag der ungewöhnlichen Musikinstrumente"
    Von Laf Überland

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    Der Acker, der Geschichte schrieb
    Archäologen graben auf Woodstock-Gelände
    Von Antje Passenheim

    11:45 Uhr
    Rubrik: Folk

    Uneitel und kompromisslos
    Folkmusikerin Ani DiFranco legt Autobiografie vor
    Von Kerstin Poppendieck

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gabor Steingart, ehememalige Herausgeberin Handelsblatt
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schule für Zirkuskinder
    Erst Mathe, dann ab in die Manege
    Von Michael Frantzen

    Unterricht für Zirkuskinder
    Wenn der Lehrer zu den Schülern kommt
    Von Michael Frantzen

    Masterplan Elektromobilität kommt in Berlin nicht so richtig zum Laufen
    Von Sylvia Tiegs

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Shanli Anwar

    Weißgewaschen?
    Vorwürfe gege die Ausstellung "Milchstraßenverkehrsordnung"
    Gespräch mit Christoph Tannert, Leiter des Künstlerhauses Bethanien

    Zwillingsschwestern auf Nazijagd
    Der Koop-Shooter Wolfenstein Youngblood
    Von Sebastian Dörfler

    Visitations
    Promi-Horror Podcast von Elijah Wood
    Gespräch mit Patrick Lohmeier

    Vorgespult:
    "Leberkäsjunkie" / "Der unverhoffte Charme des Geldes" / "Love after Love"
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Vor 50 Jahren gestorben
    Die Sängerin Alexandra
    Gespräch mit Marc Boettcher

    Tonart Livesession:
    mit Singer / Songwriter Ezé Wendtoin

    Musik und Umwelt (3)
    Für das grüne Gewissen oder wo beginnt Green Washing?
    Gespräch mit Jacob Bilabel, Gründer der Green Music Initiative

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring

    Zum Beispiel Honig aus Mexiko
    Wie glaubwürdig sind Biozertifikate?
    Von Wolf-Dieter Vogel und Johanna Fincke, Christliche Initiative Romero

    Kann man Bio-Produkten aus fernen Ländern überhaupt trauen?
    Gespräch mit Johanna Fincke

    Im Bioladen gibt es Bananen aus der Dominikanischen Republik, Avocados aus Peru oder Mangos aus Brasilien - angeblich alles ökologisch angebaut. Aber wie lässt sich das eigentlich in so fernen Ländern kontrollieren? Am Beispiel von Honig aus Mexiko zeigt sich, dass solche Kontrollen extrem aufwändig und auch teuer sind, wenn sie funktionieren sollen. Aber vielen Verbrauchern geht es nicht nur um das eigenen Wohl, sondern auch um das der Arbeiter vor Ort. Das Produkt soll nicht nur bio sein, sondern auch fair. Die Arbeitsbedingungen müssten eigentlich genauso wie der Anbau, ständigen Kontrollen unterliegen. Wie realistisch ist das?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin

    Der spießige Marxist
    Adornos eigenwilliger Habitus
    Von Christoph Spittler

    Wie Adorno zum Kultstar wurde und wie er seinen Nimbus verlor
    Von Jörg Himmelreich

    Im Angesicht des Busens
    Woran starb Adorno?
    Von Heide Oestreich

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Wo der Wandervogel überlebt hat
    100 Jahre Alternativferien in Klappholttal auf Sylt
    Von Hannelore Dauer

    „Wer etwas über Vater oder über Klappholttal sagen will, der muss sich mit der Jugendbewegung befassen”, sagt Thorwald Ahlborn, Sohn von Knud Ahlborn, dem Gründer und langjährigen Leiter von Klappholtal, damals ‚Nordseelager Klappholttal‘, heute Akademie am Meer. Ahlborn war eine wichtige Persönlichkeit der historischen Wandervogel- und Jugendbewegung, Mitorganisator des legendären Jugendtreffens auf dem Hohen Meißner 1913. Der junge Arzt endeckte Klappholttal auf Sylt im Sommer 1919 zufällig: auf der Fahrt von List nach Kampen musste die Kleinbahn Wasser für die Lokomotive auftanken - in einem verlassenen Dünental, in dem nur ein paar alte Militärbaracken standen. Hier kam Ahlborn die Idee zu einem Ferienlager für die Freideutsche Jugend, eine Gruppierung, die sich auf dem Hohen Meißner zusammengefunden hatte. Ihre Forderungen waren: ein Leben in Naturnähe, in Gemeinschaft, mit kulturellen Aktivitäten. Genau das gilt für Klappholttal noch heute - nach 100 Jahren - dank ständiger Bemühungen um die jeweils zeitgemäße Auslegung der Meißner-Ideale.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Sommerliche Musiktage Hitzacker
    Verdo Konzerthalle
    Aufzeichnung vom 27.07.2019

    Aribert Reimann
    "Die schönen Augen der Frühlingsnacht", Sechs Lieder für Sopran und Streichquartett,
    bearbeitet und verbunden mit Sieben Bagatellen für Streichquartett

    Arnold Schönberg
    Streichquartett Nr. 2 fis-Moll op. 10

    Sarah Maria Sun, Sopran
    Kuss Quartett

    „Luft von anderem Planeten“ besingt Arnold Schönberg mit Versen von Stefan George in seinem zweiten Streichquartett. Es steht an der Schwelle zur Moderne, an der Grenze zwischen Tonalität und Atonalität. Was könnte passender sein für die Eröffnung eines Kammermusikfestes, das sich als grenzenlos versteht? In der Interpretation des Kuss Quartetts mit der Sopranistin Sarah Maria Sun korrespondiert Arnold Schönbergs Opus 10 mit einem Werk von Aribert Reimann. Der Berliner Komponist, im Jahr 1988 Composer in Residence in Hitzacker, bearbeitet Heine-Lieder des romantischen Komponisten Theodor Kirchner und verknüpft sie mit kurzen Bagatellen. Aribert Reimann ist zu Gast beim Eröffnungskonzert der Sommerlichen Musiktage.

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    William Corbett
    Concerto "alla Portugesa“ B-Dur op. 8 Nr. 7

    Luigi Boccherini
    Quintettino „Musica notturna delle strade di Madrid“ op. 30 Nr. 6

    Orquestra Barroca Casa da Musica
    Leitung und Cembalo: Andreas Staier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Neues Leben im falschen
    Von Robert Woelfl
    Regie: Götz Fritsch
    Mit: Gerti Drassl, Markus Meyer, Petra Morzé und Peter Knaack
    Musik: Martin Zrost, Bettina Wenzel, Seppo Gründler und Josef Klammer
    Ton: Anna Kuncio
    Produktion: ORF 2015
    Länge: 49'23

    Flora hat bei einer Operation ihr Gedächtnis verloren. Als sie aus dem Koma erwacht, kann sie sich nicht mit ihrem alten Lebensentwurf identifizieren. Weder Ehemann noch Möbel gefallen ihr.

    Wem gelingt es schon, ein neues Leben zu beginnen, das nicht bereits nach drei Tagen aussieht wie das alte? Man müsste alles über Bord und aus der Wohnung werfen, nichts und niemanden mehr wiedererkennen. Flora hat bei einer Operation ihr Gedächtnis verloren und als sie aus dem Koma erwacht, findet sie sich in einem neuen Leben wieder. Sie weigert sich, sich mit der Wohnungseinrichtung und dem alten Lebensentwurf zu identifizieren. Plötzlich steht ihre Freundin Juli mit einem symbolischen Koffer in der Tür.

    Robert Woelfl wurde 1965 in Villach geboren und lebt als Schriftsteller in Wien. Für seine Theaterstücke erhielt er zahlreiche Preise, darunter den Reinhold-Lenz-Preis für neue Dramatik, den Autorenpreis der deutschsprachigen Theaterverlage und den Dramatikerpreis des Stadttheaters Klagenfurt. Für seine Videoessays erhielt er den Österreichischen Videokunstpreis. Woelfl hat seit 2011 an der Universität für angewandte Kunst in Wien am Institut für Sprachkunst einen Lehrauftrag und leitet seit mehreren Jahren die österreichischen Hörspieltage. Weitere Hörspiele: „Dunkle Geheimnisse kaufen Kunst“ (SRF 2015), „Familien Unternehmer Geister“ (ORF 2011), „Wir verkaufen immer“ (ORF 2010), „Ressource Liebe“ (ORF 2008). Sein neues Stück „Überfluss Wüste“ wird vom WDR produziert.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Erster Friday-for-Future-Kongress
    Professionalisierung einer Jugendbewegung
    Gespräch mit Maximilian Schiffers

    Festival A L'Arme in Berlin
    Reich und sexy
    Gespräch mit Tobi Müller

    Meinungsfreiheit schützt Wahlslogans der Rechtsextremen vor Strafverfolgung
    Gespräch mit Prof. Dr. Friedman Michel, Anwalt

    Filme der Woche:
    "Der unverhoffte Charme des Geldes" / "Es gilt das gesprochene Wort"

    Evgeny Titov inszeniert Gorkis „Sommergäste“ in Salzburg
    Gespräch mit Sven Ricklefs

    Kulturpresseschau
    Von Arno Orzessek