
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielUnsere Fahrräder wiegen nichts und kosten ein Vermögen Karen und Sven haben eine kleine Siedlung entworfen, direkt am Meer. Hier leben sie, zusammen mit Gleichgesinnten. Sympathische Leute, zwischen 25 und 40. Sie sehen jünger aus. Sie haben dieses Strahlen, etwas Ungezwungenes und Leichtes geht von ihnen aus. Sie sind fit und durchtrainiert. Sie sind gut ausgebildet, sie fühlen sich frei. Sie sind offen - und unter sich. Sie meinen es nicht böse. Eines Tages kommt Karens Schwester zu Besuch. Ein paar Tage am Meer werden ihr gut tun, denkt sie. Sie irrt sich. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Das New Life Festival präsentierte vor einem Jahr in Berlin Musik jüdischer Komponisten, die vor den Nationalsozialisten fliehen mussten. Sie ließen Familien, Karrieren und ihre Hoffnungen zurück, dass sie ihre ursprüngliche Heimat jemals wieder betreten werden. Komponisten wie Paul Frankenburger, Josef Tal oder Josef Kaminski bauten in Palästina eine neue Zukunft auf, änderten teilweise ihre Namen und den Ton ihrer Musik und schufen damit die Grundlage für eine israelische Kunstmusik. Doch was ist der israelische Klang? Gibt es ihn überhaupt, und woraus speist er sich? Um diese Fragen soll es mit Festivalleiterin und Sängerin Mimi Sheffer gehen. Zu hören sind Konzertaufzeichnungen vom New Life Festival - Werke, die lange vergessen waren wie das Violinkonzert von Josef Kaminski, das Trio von Leo Smit oder Lieder von Paul Ben-Haim. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton SKANDAL! Die "Bild"-Zeitung ist wieder ganz die alte 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Sorge einer Diplomatin: Madeleine Albrights Warnung vor Faschismus 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächZum Tod von Christine Nöstlinger |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazz für den Staubsauger |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...David Schraven, Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Mit Büroarbeitsplätzen für digitale Nomaden sind Coworking-Ketten wie Mindspace oder WeWork groß geworden. In den USA bieten sie nun auch eine neue Form des Zusammenlebens an: sogenannte CoLiving-Spaces, die besonders die Millennials ansprechen. Es sind etorten-Wohngemeinschaften, die eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen wie Wohnungsnot oder Vereinsamung zu sein scheinen. Und auch eine Folge der horrend hohen Mieten sind. Dieser Trend ist aber auch umstritten, und das nicht nur, weil er schwarze Schafe auf den Plan ruft. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KulturSchockIm Sommerloch |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesFeature Satellitenstädte und Großwohnsiedlungen sind in ganz Europa in die Krise geraten. Berlin-Marzahn, gebaut von 1977 bis 1987 und eigentlich begehrter Wohnraum, verlor nach dem Ende der DDR Tausende Mieter, sie zogen in den Westen. Gegen das Kippen der Wohnlage durch Verwaisung setzt Berlin integrative Modelle behutsamer Stadterneuerung und den bundespolitischen Masterplan ‚Soziale Stadt‘. Im dänischen Aarhus Gellerupparken dagegen - es wurde zum Sammelpunkt ausländischer Mieter und damit angeblich zu einer Parallelgesellschaft - geht die Regierung mit einem Gettoplan vor und sucht in der Privatisierung die gesunde Mischung. Politische Strategien im sozialen Wohnungsbau. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertSommergarten Schloss Neuhardenberg „Ich werde nicht aufhören, von einer grenzenlosen Welt zu träumen, in der die Poesie den Parolen weiterhin erbitterten Widerstand leisten wird.“ So Konstantin Wecker bei der Verleihung des Bayerischen Staatspreises 2017. Mit Liedern wie ‚Genug ist nicht genug‘, ‚Willy‘ oder ‚Frieden im Land‘ hat der bayerische Liedermacher Musikgeschichte geschrieben und avancierte zum Vorbild der nachrückenden Liedermachergeneration. Lieder, die seinerzeit auch in der DDR Verbreitung fanden - die meisten inoffiziell. Bis heute haben sie nichts an moralischer Brisanz, gesellschaftlicher Relevanz und verstörender Aktualität eingebüßt. Auch musikalisch atmen sie heute noch ihren zeitlosen Charme, stehen sie doch klassischer Musik näher als Pop oder Folk. Im Juni 2017 siebzig Jahre alt geworden, hat Wecker mit dem damals erschienenen Doppelalbum ‚Poesie und Widerstand‘ und der gleichnamigen Tournee mit Neuinterpretationen legendärer Wecker-Songs wie ‚Der alte Kaiser‘, ‚Inwendig warm‘ oder ‚Die weiße Rose‘ sowie einigen neuen Li edern wieder einmal von sich reden gemacht. Am Rande der offiziellen Tour ‚Poesie und Widerstand‘ gab er am 2. Juli 2017 im Schlosspark zu Neuhardenberg ein Open-Air-Konzert mit jenen Liedern, die eine ganze Generation prägten. Mit der Wiederholung des Konzertmitschnittes kommen wir gern einem vielfach geäußerten Wunsch nach. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielHeldentod Später Abend in der U-Bahn: Yana Bischof ist mit ihrem Baby auf dem Weg nach Hause. Die alleinerziehende Mutter wird von zwei jungen Männern belästigt. Erst als sie die junge Frau am Verlassen der U-Bahn hindern wollen, erhält sie Unterstützung durch einen Fahrgast. Die Situation eskaliert. Es kommt zum Streit mit tödlichem Ausgang. Yanas unbekannter Retter ergreift vor dem Eintreffen der Polizei die Flucht. Eine Panikreaktion? Hauptkommissar Magnus und sein Team ermitteln. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Stefan Ruwoldt |