
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtIm Labyrinth der Seelen Ingmar Bergman war nicht nur der radikale Filmautor, der nach ein paar Beiträgen zur frühen europäischen Nachkriegsklassik wie ‚Wilde Erdbeeren‘ und ‚Das siebte Siegel‘ mit ‚Das Schweigen‘ einen der größten Skandale der Kinogeschichte auslöste und danach zum unerbittlichen Chronisten der Beziehungs- und Gefühlskatastrophen bürgerlicher Menschen wurde. Er war zugleich ein Erneuerer des Theaters, der die Arbeit mit den Schauspielern auf ein anderes Niveau brachte. Nach Differenzen mit der schwedischen Steuerbehörde verbrachte er eine Zeit in München. Hier war er bei Kritik und Theaterpublikum keineswegs unumstritten, weder als Regisseur noch als politischer Mensch. Schließlich war Bergman auch ein Autor von Rang, der seine eigenen Erinnerungen als Buch wie als Film poetisch gestaltete. Bergman hat sich selbst und seine Emotionen im richtigen Leben stets verborgen, um beides allerdings umso mehr in seine Filme einfließen zu lassen. Zeit seines Lebens konnte er die Zurückweisung und Kälte seiner Eltern nicht verwinden. Für seine eigenen Kinder wurde er dabei selbst zum großen Abwesenden. Am Ende des Lebens zog er sich vereinsamt auf eine Insel zurück. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenDer Zar wird gestürzt. Seit der Februarrevolution des Jahres 1917 waren der russische Zar Nikolaus II. und seine Familie Gefangene der Partei- und Staatsführung. Im Juli 1918 erschossen Wachsoldaten den ehemaligen Herrscher - der Mord wurde von den Bolschewiki billigend zur Kenntnis genommen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Guido Erbrich 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Lebenslang für Beate Zschäpe: 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 10 Jahre Leopoldina als Nationalakademie - eine Erfolgsgeschichte? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Gedichte. Neue kommentierte Gesamtausgabe" von Paul Celan |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächWas bleibt vom grenzenlosen Europa? Sommerzeit - Urlaubszeit. Viele genießen das grenzenlose Europa mit all seinen Vorzügen. Gleichzeitig erleben wir eine politische Lage, in der diese Grenzenlosigkeit und andere europäische Werte aufs Spiel gesetzt werden. Die Briten wählen den "Brexit", immer mehr europäische Länder fallen zurück in nationalstaatliches Denken und drohen, die Grenzen wieder dicht zu machen. Das hängt auch - aber nicht nur - mit den Flüchtlingen zusammen. In den Debatten geht es inzwischen um Abschreckung, Abschiebung und Abschottung. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Basil Kerski, Chefredakteur d. deutsch-poln.Magazins "Dialog" |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesWeicher Brexit, harter Trump - schlägt Europas Stunde? Nach langem inneren Streit hat sich die britische Regierung auf einen Kurs bei den Brexit-Verhandlungen festgelegt. Es soll - das ist die Linie von Premierministerin May - ein weicherer Ausstieg aus der EU werden. Bleibt Großbritannien also näher an Europa? Verlässt die britische Politik die Idee des "take back control“ - womöglich auch, weil die internationale Lage immer unkontrollierter erscheint? Erneutes Beispiel dafür ist der NATO-Gipfel in dieser Woche in Brüssel. Nicht nur die Briten müssen sich die Frage stellen, wie viel Substanz dieses transatlantische Bündnis noch hat? Wie sehr treibt Donald Trump eine jahrzehntlang gewachsene Allianz auseinander? Was tritt an ihre Stelle? Schlägt Europas Stunde? Was müsste passieren, damit sie schlägt? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureAsta und Frede Kopenhagen in den 1950er-Jahren. Asta Nielsen, einstmals Star des deutschen Stummfilms, ist in ihre dänische Heimat zurückgekehrt. Allmählich wird es still um sie. Da taucht der 40-jährige Inhaber eines Ladens für alte Filme und Bücher auf - Frede Schmidt. Frede weiß alles über Asta und ihre Filme und bringt sie in vielen Telefonaten zum Lachen und Erzählen. Aber was hat er im Sinn? Jedenfalls schneidet Frede alle ihre Telefongespräche mit. Mehr als 100 Stunden. Unter anderem erzählt Asta von ihrem Sommerhaus auf Hiddensee, dem angeblich einzigen Ort, an dem sie glücklich war. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperMusikfestspiele Potsdam Sanssouci |
21:20 Uhr | Die besondere AufnahmeCésar Franck |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |