00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Oscillations Planétaires Von Chantal Dumas Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 62'14 (Ursendung)
Klangkomposition über den geologischen Wandel: Plattenverschiebungen, Geysire und Bruchzonen. Die Erde ist in ständiger Bewegung. Geologische Phänomene wie Plattentektonik, Subduktions- und Bruchzonen, Mantelkonvektion und Geysire zeugen von einer Welt im Wandel, vom fortwährenden Vergehen und Werden. Die Kartierung der Erde ist hingegen statisch. Die Klangkünstlerin Chantal Dumas hat nun Teile der Erde neu vermessen. Geologische Kraftlinien übertrug sie in Klang, ein inhärent zeitbasiertes und dynamisches Medium. Die Klangkomposition dokumentiert, interpoliert und imaginiert so die ‚Oscillations planétaires‘.
Chantal Dumas, geboren 1959 in Québec, ist Klangkünstlerin, Komponistin und Radiomacherin. Sie wurde 1997 und 2001 mit dem Prix Phonurgia Nova ausgezeichnet. 2010 erhielt sie den Prix Bohemia für "Les petits riens" (DKultur) und 2011 den kanadischen Opus Prize in music. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur "40° Nord - 73° West" (2012).
Chantal Dumas: http://chantaldumas.org/ |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 225 Jahren: Die französische Adelige Charlotte Corday ersticht den Revolutionsführer Jean Paul Marat 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Guido Erbrich Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zwei Brüder im Geiste Von Jörg Himmelreich 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Hausschuhe Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Judenhaß am Badestrand: Diskriminerung im Seebad - einst, aber auch heute? Gespräch mit Frank Bajohr, Leiter d. Zentrums für Holocaust-Studien (Institut für Zeitgeschichte) 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Das Mädchen aus Mailand" von Giorgio Scerbanenco Vorgestellt von Thomas Wörtche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Blüten der Stadt" von Paul-Philipp Hanske Rezensiert von Frank Kaspar |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Der unbeugsame Wahrheitssucher Klaus Pokatzky im Gespräch mit Michael Verhoeven, Regisseur Er gehört zu den bekanntesten deutschen Filmregisseuren- und Produzenten: Michael Verhoeven. Mit seinem Namen sind Erfolge wie "Die weiße Rose" oder "Das schreckliche Mädchen" verbunden. Sein Anti-Vietnam-Film "o.k." sorgte 1970 zum bisher einzigen Abbruch der "Berlinale". Sie zeigen seine Haltung - im Leben wie im Film: Verhoeven, der am 13. Juli 80 Jahre alt wird, setzt sich immer wieder mit der deutschen Geschichte auseinander, stellt Fragen nach Gerechtigkeit, Verantwortung, Menschenrechten. Aber er kann auch Flottes und Komödien: So schneiderte er als Produzent seiner Ehefrau Senta Berger "Die schnelle Gerdi" auf den Leib und produzierte die Filmkomödie "Willkommen bei den Hartmanns" - Regie: Simon Verhoeven, einer seiner Söhne. Michael Verhoevens Leben ist vom Film bestimmt, dafür sorgten schon die Eltern: Vater Paul Verhoeven war Intendant des Bayrischen Staatschauspiels in München; die Mutter, Doris Kiesow, war Schauspielerin. Doch fast wäre sein Leben anders verlaufen: Um einen "richtigen" Beruf zu erlernen, studierte er Medizin, er arbeitete auch mehrere Jahre als Arzt. Doch letztlich siegte sein Film-Gen. Vielleicht ist daran auch sein erste Filmkuss mit Senta Berger Schuld, 1963, bei den Dreharbeiten zu "Jack und Jenny" - mittlerweile sind sie 51 Jahre verheiratet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Vor dem Finale: Helmut Böttiger und Rainer Moritz lesen die Fußball-WM
Sarah Emmerichs "La suivante" - Roman einer "Nachfolgenden" Von Dirk Fuhrig
Buchkritik: "Laterna Magica" von Ingmar Bergman Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik: "Das Amerika der Seele. Essays" von Karl Ove Knausgård Von Andi Hörmann
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchladen in der Osterstraße in Hamburg Gespräch mit dem Geschäftsführer Torsten Meinicke |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Neues Album Dirty Projectors Von Dennis Kastrup
Sommeralbum: Marius Cultier "Ouelele Souskaï" Von Thorsten Bednarz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Laf Überland 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles roc-Lieblingsproduktionen: RIAS-Kammerchor Gespräch mit Ruth Jarre |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Mariam Lau, Journalistin und Publizistin Moderation: Anke Schaefer 12:50 Besser essen Udo Pollmers Mahlzeit Lebensmittel-Exporte: Gefahr für Afrikas Kleinbauern? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Wenn das Geld einfach liegen bleibt Förderprogramme für Kommunen Von Arne Schulz
Breitbandausbau auf dem Land Bürger in Oberschwaben helfen sich selbt Von Thomas Wagner
Förderschüler machen Radio Projekt im "Freiwilligen Sozialen Jahr digital" Von Anke Petermann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Kroatische Nationalmannschaft: Faschismus-Verherrlichung bei der WM? Gespräch mit Danijel Majic, Redakteur bei der Frankfurter Rundschau
Die Kunst der Entschleunigung David Claerbout im Kunsthaus Bregenz (14.07. - 07.10.2018) Gespräch mit dem Künstler
Noch immer im Hungerstreik Wie geht es Regisseur Oleg Senzow? Gespräch mit Thielko Grieß
Fundstück 127: Akio Suzuki - Tochu Ga Oka Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Feuer und Flamme Segen und Fluch eines heißen Elements Von Gitti Czirr Moderation: Fabian Schmitz Nach einer alten Sage bestrafte Zeus die Menschen und nahm ihnen das Feuer weg. Aber Prometheus entzündete eine Fackel an den Funken des Sonnenwagens und setzte einen Holzstoß auf der Erde in Flammen. So brachte Prometheus den Menschen des Feuer zurück und sie konnten es für sich nutzen. Sie kochten ihr Essen auf einer Feuerstelle, wärmten sich und zudem brachten die Flammen Licht ins Dunkle der Nacht und hielten wilde Tiere fern. Nur selbst ein Feuer entzünden, das konnten die Menschen lange nicht. Deshalb gab es Feuerhüter, die ständig auf die Glut aufpassen mussten.
Heute kennen wir Streichhölzer und Feuerzeug. Immer noch nutzen wir viel Feuer, aber wir merken das oft nicht, weil wir es nicht mehr direkt sehen. Und manchmal bricht ungewollt Feuer aus und richtet eine Menge Schaden an. Was genau ist Feuer? Und können wir es beherrschen? |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Zu Gast: Das 1. Wiener Heimorgelorchester in Berlin
Lässiger Protest: Dirty Projecotrs veröffentlichen Album "Lamp Lit Prose" Von Dennis Kastrup
Sommeralbum: Marius Cultier "Ouelele Souskaï" Von Thorsten Bednarz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Laf Überland 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Verteidigungsfall Nato - was ist uns das Bündnis wert? Es diskutieren: Michael Gahler, CDU-Europaabgeordneter Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik Stefan Liebich, Bundestagsabgeordneter der Linken Andrew Denison, Publizist und Politologe Moderation: Annette Riedel US-Präsident Trump hat zwar seine Unterschrift unter die gemeinsamen Beschlüsse des Nato-Gipfels gesetzt. Ein "klares Bekenntnis zum Bündnis“, sieht die Bundeskanzlerin darin. Gleichzeitig hat aber der Präsident offen mit verteidigungspolitischen Alleingängen der USA gedroht.
Donald Trump hat in Brüssel die Verbündeten erheblich unter Druck gesetzt, ihre Verteidigungsausgaben umgehend zu erhöhen und sich nicht weiter als "sicherheitspolitische Trittbrettfahrer“ zu gebärden. Allen voran Deutschland.
"Die Nato droht in ihre größte Krise seit ihrer Gründung zu geraten“, hatte Ex-Nato-Generalsekretär Rasmussen vor dem Nato-Gipfel gewarnt. Auch wenn es jetzt in Brüssel nicht zum Bruch gekommen ist, manche Beobachter sehen das Verteidigungsbündnis am Anfang ihres Endes.
Wird die Nato tatsächlich "obsolet“? Oder muss die Allianz angesichts einer sich ändernden Sicherheitsarchitektur weiter eine entscheidende Rolle spielen? Gilt das Beistandsversprechen für alle Bündnis-Mitglieder noch uneingeschränkt? Muss Deutschland, muss Europa mehr in Verteidigung investieren als bisher vorgesehen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg
Irina Gerschmann - Mischtechniken des Lebens Die praktizierende Jüdin schlägt in ihren Arbeiten Brücken zwischen Vergangenheit und Moderne, zwischen freier und angewandter Kunst. Von Thomas Senne
Ein Königreich des Todes für die Heiligung des Lebens Mit seinem außerordentlichen Film „Shoah“ aus dem Jahr 1985 ist der jüdische Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann weltberühmt geworden. Im Alter von 92 Jahren ist Claude Lanzmann in Paris gestorben. Von Caroline Nokel
Zum klingenden Schabbat: Kantor Azi Schwarz mit „Ahavat Olam“ und „V’shamru“ aus der Schabbat-Liturgie |
19:30 Uhr | Ordre du Jour In Frankreichs Literatur steht die NS-Zeit wieder auf der Tagesordnung Von Dirk Fuhrig
In der französischen Gegenwartsliteratur spiegelt sich ein wieder erwachtes Interesse an der deutschen Nazivergangenheit. Der Nationalsozialismus interessiert die französischen Autoren seit einigen Jahren sehr. Nicht wenige griffen in den letzten Jahren Themen aus der Hitler-Zeit auf, teilweise mit starker Resonanz auch außerhalb des Landes wie Jonathan Littell ("Die Wohlgesinnten"). 20017 wurden Éric Vuillards Roman „Die Tagesordnung" über den Anschluss Österreichs und Olivier Guez‘ literarische Spurensuche nach dem Auschwitz-Arzt Josef Mengele sogar mit den beiden wichtigsten französischen Literaturpreisen ausgezeichnet. Das Feature spürt dem neu erwachten Interesse Frankreichs an der deutschen Geschichte nach. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Live aus der Meistersingerhalle Nürnberg
Bernd Alois Zimmermann "Musique pour les soupers du roi Ubu", Ballet noir
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehungssinfonie“
Leah Gordon, Sopran Ida Aldrian, Alt Matthias Egersdörfer, Conférencier Chor und Extrachor des Staatstheaters Nürnberg Staatsphilharmonie Nürnberg Leitung: Marcus Bosch |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis
Gedenkveranstaltung für Liu Xiaobo in der Gethsemanekirche Von Katharina Borchardt
Meister der Langeweile. Der belgische Künstler David Claerbout in Bregenz Von Johannes Halder
Geheimnisse des Lebens ergründen. Zum 100. Geburtstag Ingmar Bergmanns Von Nils Warnecke
Kulturpresseschau Von Burkhard Müller-Ullrich 23:30 Kulturnachrichten Von Inga Höltmann |