
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtIm Auge der Sonne Im dritten und im zweiten Jahrtausend vor Christus entstanden auf Malta und der Nachbarinsel Gozo Megalithtempel und unterirdische Heiligtümer, die heute zum Weltkulturerbe gehören. Jahrhunderte später kamen die Karthager, die Römer, die Byzantiner und die Araber, deren Präsenz bis heute in der maltesischen Sprache zu spüren ist. 2004 trat Malta der Europäischen Union bei. Nach der Ermordung der regierungskritischen Journalistin Daphne Caruana Galizia im Oktober 2017 steht die kleine Mittelmeerinsel im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Veröffentlichung der ‚Paradise Papers‘ belegt, dass Malta eine Steueroase ist, von der auch deutsche Firmen profitieren. Viele Malteser hoffen, dass die mit dem Kulturhauptstadt-Programm einhergehende verstärkte europäische Aufmerksamkeit jenen Kräften helfen kann, die nicht wollen, dass ihr Land weiterhin als korrupter Mafia-Staat angesehen wird. In der ‚Langen Nacht‘ kommen Menschen zu Wort, die aus der Vergangenheit ihre Widerstandskraft beziehen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenBlues Time James Booker stammt aus einer musikalischen Familie. Der 1939 geborene Pianist wurde von seiner Heimatstadt New Orleans geprägt. Seine ersten Auftritte hatte er als Organist in der Kirche seines Vaters, eines Baptistenpredigers. Im Alter von neun Jahren wurde James Booker schwer verletzt, gegen die Schmerzen bekam er Morphium: Das Verlangen nach Rauschmitteln sollte den Musiker ein Leben lang begleiten. Dave Bartholomew entdeckte den jungen Booker in den 50er-Jahren. Booker begleitete damals neben Fats Domino u.a. Aretha Franklin, Wilson Pickett und B.B. King. In den 60er- und 70er-Jahren konzentrierte sich James Booker auf Soloprojekte. Seine Live-Aufnahmen waren legendär, ebenso seine Unzuverlässigkeit und die andauernden Konflikte mit dem Gesetz. ‚Aus den Archiven‘ erzählt die Geschichte des schillernden Musikers, der am 8. November 1983 im Alter von nur 43 Jahren in New Orleans starb. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Dietrich Heyde 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Erntezeit = Schneckenzeit: 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die letzte Terroristin" von André Georgi |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächBücher für den Ferienkoffer - Tipps für Hörer und von Hörern Sommerzeit - Urlaubszeit - Lesezeit! Endlich können wir mal wieder ganz entspannt lesen - ob im Strandkorb oder auf dem heimischen Balkon. Nur, welche Bücher sollten in den Ferienkoffer? Sind es die Klassiker, für die man endlich mal die Muße hat? Ist es der Krimi - oder doch lieber Fantasy oder Lyrik? Wir sind gespannt auf die Tipps unserer Studiogäste und der Hörerinnen und Hörer! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesJens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, stellt sich den Fragen von Thorsten Jantschek |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureVaterland Die Autorin macht sich auf die Suche nach Spuren ihres im Genozid an den Tutsi ermordeten Vaters Innocent Seminega. 1957 geboren, hatte er schon früh mit der Diskriminierung gegen die Tutsi-Minderheit zu kämpfen. Mitte der 80er-Jahre verließ er seine Heimat, um in Belgien Anthropologie und Literatur zu studieren. Mithilfe seiner Arbeiten, Briefe und Erinnerungen seiner Zeitgenossen nähert sich Amelia Umuhire dem Vater und offenbart auf einfühlsame Weise die tragischen Folgen der Weltgeschichte auf ein kurzes Leben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Konzert28. Rudolstadt-Festival Alte Bekannte. Überraschendes Neuland. Außergewöhnliche Konzerte. Vom 5. bis 8. Juli findet in Thüringen das 28. Rudolstadt-Festival statt. Zwischen Heinepark und Heidecksburg wird sich die Stadt wieder einmal in eine einzigartige Konzertlandschaft verwandeln. Der Länderschwerpunkt ist in diesem Jahr Estland. Bands, Solisten und Chöre bringen das nördlichste und zugleich kleinste Land im Baltikum mit seinen vielfältigen, lebendigen Musiktraditionen nach Rudolstadt. Deutschlandfunk Kultur ist live beim Festival dabei, mit Interviews und Konzerten. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |