00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Philipp Lahm Hörspiel von Michel Decar Regie: der Autor Mit: Lukas Darnstädt, Olga Hohmann, Luis Krawen, Thea Rasche und Pirmin Sedlmeir Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 54'06 (Ursendung)
Das Durchschnittsleben eines Ausnahmefußballers - ein Blick auf die 'Generation Philipp Lahm'. „Fernsehen und früh ins Bett gehen, das ist eine Haltung. Das kann man nicht performen. Das muss man leben.” Die Figur ‚Philipp Lahm’ leistet im durchschnittlichen Leben Überdurchschnittliches. Doch was ist das für eine Zeit, die auf künstlich erzeugte Dauererregungen mit Glücksmagazinen und Saftschorlen reagiert? Das fragt sich auch ein Autor, der über die abendländische Dramatik, die sich „an der konfliktgeilen Dramaturgie toter Männer orientiert”, in die Krise gerät. Jede Zeit hat die Helden, die sie verdient!
Michel Decar, geboren 1987 in Augsburg, Autor für Theater und Hörspiel. Studierte Germanistik und Geschichte an der LMU München, wo er an der Studiobühne seine ersten Stücke selbst inszenierte, anschließend Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Förderpreis für neue Dramatik beim Berliner Theatertreffen 2012 für Jonas Jagow. Kleistförderpreis 2014 für "Jenny Jannowitz". Decars Theaterstück "Philipp Lahm" wurde Ende 2017 im Residenztheater München uraufgeführt. Hörspiele für Deutschlandradio Kultur: "Jonas Jagow" (2014), "Jenny Jannowitz oder der Engel des Todes" (2015), "Schere Faust Papier" (2016, Hörspiel des Monats Januar 2017). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler Daniel Lozakovich ist 17 Jahre alt und spielt bemerkenswert gut Geige. Tschaikowski, Beethoven, Mozart, Elgar. Sein Repertoire ist immens und dennoch hat er sich für sein Debüt-Album für Musik Johann Sebastian Bachs entschieden. „Hinter Bach kann man sich nicht verstecken“, meint der junge Schwede, der bei Josef Rissin in Karlsruhe studiert. Bemerkenswert ist nicht nur sein technisches Niveau, sondern vor allem sein musikalisches. Lozakovich hat seine eigene Theorie über Bach entwickelt. Darüber spricht er in der Tonart Klassik. Zum Thema „Zeit und Ewigkeit“ hat die Audi Jugendchorakademie ein tiefgründiges und nachdenkliches Album mit zeitgenössischen Kompositionen zusammengestellt. Und wir erleben den Symphoniker Dmitri Schostakowitsch von seiner heiteren Seite. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Dietrich Heyde Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 100 Jahre Spenglers Untergang des Abendlandes: Vorbild für Populisten? Von Florian Goldberg 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kein Ende beim Schwesternstreit - Was ist der Markenkern der Union? Gespräch mit dem Rechtsanwalt Peter-Michael Diestel, letzter Innenminister der DDR 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: "Arme Leute - Reportagen" von William T. Vollmann Rezensiert von Katharina Döbler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Tiefsee aus? Katrin Heise im Gespräch mit der Meeresbiologin und Tiefseeforscherin Prof. Dr. Antje Boetius (Wdh. v. 03.12.2015)
Am 2. Juli erhält die Meeresbiologin Antje Boetius für ihr Engagement in der Wissenschaftskommunikation den renommierten "Communicator-Preis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie bedecken zwei Drittel unserer Erde und sind doch nahezu unerforscht: die Weltmeere. Mit bis zu 11.000 Metern Tiefe sind sie eine fremde und geheimnisvolle Welt. Antje Boetius untersucht die Folgen der Klimaerwärmung in dieser fast unzugänglichen Region. Die Meeresbiologin vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven kennt und liebt die Tiefsee mit ihren skurrilen Lebewesen. 50 Expeditionen hat sie schon unternommen, unter anderem in die Arktis und in das Schwarze Meer. Das Ökosystem Meer müsse viel stärker geschützt werden, sagt die Wissenschaftlerin: "Noch ist dies die letzte Wildnis, die wir haben auf der Erde. Dort, wo die Natur unberührt von uns sein sollte. Doch wenn wir unterwegs sind mit unseren U-Booten und Robotern, dann sehen wir überall Plastikmüll, wir sehen die Veränderungen: Das Meer ist wärmer geworden, es gibt den Rückgang des Meereises, was die Polargebiete völlig verändern wird - besonders die Arktis. Dort kann man wirklich zusehen, wie das Eis von dannen schmilzt."
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Tiefsee aus? Welches sind die größten Geheimnisse dieses faszinierenden Ökosystems? Wie hat sich die Wissenschaftlerin Antje Boetius in der Männerdomäne Meeresforschung durchgesetzt? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Kontrakt '18" - Mehr Mitsprache für Drehbuchautoren Gespräch mit dem Drehbuchautor Thorsten Wettcke
"Bis wir wieder leben" - der neue historische Roman von Charlotte Roth Gespräch mit der Schriftstellerin
...liest Musik: "Revenge" von XXXtentaction Von Gesa Ufer
Buchkritik: "Die Kerners" von Felix Huby und Hartwin Gromes Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik: "Das kalte Blut" von Chris Kraus von Norbert Zeeb
"Die Nanny-App" von Angela Gerrits und Gudrun Hartmann Von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Verworner - Krause - Kammerorchester (VKKO) mit Techno-Beats Gespräch mit Christopher Verworner und Claas Krause
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Uwe Wohlmacher 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz "It must schwing!" Neuer Film über das Label Blue Note Gespräch mit dem Regisseur Eric Fiedler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Dr. Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
KZ Sachsenburg: Der zähe Kampf um angemessenes Gedenken Von Iris Milde
Dichter Deine Städte: Heinrich Heine und Düsseldorf Von André Hatting
Hidden Champions: Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern Von Silke Hassemann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Gib's mir...aber schriftlich! App regelt legalen Sex in Schweden Gespräch mit Catherine Newmark
Vor dem Schmonz Die Geschichte der Degeto Gespräch mit Rolf Aurich, Redakteur an der Deutschen Kinemathek in Berlin
Sheldon Country Der erste von einer Künstlichen Intelligenz (KI) produzierte Podcast Von Carina Fron
Wie der Radiomoderator Jamie Dupree seine Stimme wiederbekam Von Guido Meyer 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel
Kalenderblatt: 200. Geburtstag von Ignaz Philipp Semmelweis Von Kristine Kretschmer
Schlaue Antworten für schlaue Köpfe (1) Wie im Krimi - Bakterien und Viren Von Jana Bach
Fußball WM Gespräch mit Stefan Osterhaus |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Das Jazzanova-Kollektiv und ihr neues Album "The Pool" Gespräch mit Axel Reinemer und Stefan Leisering
Neues vom Hip-Hop-Schmerzensmann: Drake veröffentlicht Album "Scorpion" Gespräch mit Dennis Pohl
Soundscout: Mr. Fandango aus Münster Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Uwe Wohlmacher
Wochenvorschau Von Christoph Möller 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Katja Bigalke
Microdosing - Doping fürs Hirn im Silicon Valley Von Marcus Schuler Jünger, konzentrierter, leistungsfähiger - der Wunsch nach Selbstoptimierung ist in vielen Branchen der USA allgegenwärtig. Besonders bei den kalifornischen Tech-Unternehmen im Silicon Valley sind Amphetamine, Ritalin, Hormone oder auch LSD Teil der Arbeitswelt. Sie sollen Hirn und Körper auf die Sprünge helfen, Kreativität fördern und zumindest in kleinen Dosen keine schweren Nebenwirkungen auslösen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Sterbehilfe
Antrag auf Suizid - Muss eine staatliche Behörde Sterbehilfe leisten? Von Stefanie Müller-Frank
Sterbehilfe - Gesundheitsminister stellt sich gegen Verwaltungsgericht Von Gudula Geuther
Rechtliche Grauzone - Staatsanwaltschaft klagt Arzt wegen Sterbehilfe an Von Benjamin Dierks 19:30 Zeitfragen. Feature Mann: Täter, Frau: Opfer? Wie Geschlechterrollen unser Verhalten bestimmen Von Maike Strietholt Ob Mord, Körperverletzung, Raub oder Vergewaltigung - Gewalt ist männlich: Über 80 Prozent aller in Deutschland registrierten Gewaltstraftaten werden von Männern begangen. Frauen tauchen nur auf der Opferseite nennenswert in der Statistik auf - und das vor allem im Bereich der sexuellen Übergriffe.
Das Feature sucht nach Antworten für dieses Ungleichgewicht und stellt den biologischen Geschlechtsunterschieden Aspekte der geschlechtsspezifischen sozialen und kulturellen Prägung gegenüber. Und fragt außerdem, warum Straftäterinnen gerade im Bereich der sexualisierten und häuslichen Gewalt kaum sichtbar werden - trotz einer mutmaßlich hohen Dunkelziffer. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Club Musik & Frieden, Berlin Aufzeichnung vom 31.05.2018
Giant Sand Returns to "Valley of Rain"
Moderation: Holger Beythien Wenn gestandene Musiker auf ihre Karriere zurückblicken, kommt es nicht selten vor, dass sie ihre frühen Werke mit einem gewissen Lächeln ignorieren. Auch Howe Gelb blickt mit viel Humor auf sein Debüt, nur hat er etwas ganz anderes daraus gemacht. Der Frontmann und Mastermind der Americana-Rockband Giant Sand aus Tucson, Arizona ließ sich ausgerechnet vom Debütalbum „Valley of Rain“ von 1985 dazu inspirieren, das ganze Album nicht nur neu zu produzieren und dabei rockiger und lauter zu werden, wie er sagt, sondern mit neuer Besetzung auch live zu präsentieren. Im Mai war er dazu für ein paar Konzerte auch in Deutschland unterwegs. Wir haben das Konzert im Berliner Club "Musik und Frieden" mitgeschnitten. |
21:30 Uhr | Die Augen Von Friedemann Schulz Regie: Thomas Leutzbach Mit: Oliver Krietsch-Mazura, Janina Sachau, Anne Moll, Toro Tanabe, Christian Brückner, Dirk Müller, Jürgen Escher, Christina-Maria Grewe, Rainer Hagedorn, Dieter Schiffer, Pierre Shrady Ton: Markus Haßler, Matthias Fischenich Produktion: WDR 2008 Länge: 54'27
Zwei Tage nach dem ersten Date mit dem blinden Samuel ist Nada tot. Ein kalkuliertes Spiel? Samuel Grünberg, Angestellter in der Werbeabteilung einer Bank, sagt, er habe nie das Licht der Welt erblickt - denn er ist blind. Dennoch interessiert er sich für Filme, vor allem für die hartgesottenen, einsamen Helden der düsteren Schwarzweißfilme der 1940er-Jahre. In einer Bar lernt er eine junge Frau kennen - eine flüchtige, aber sehr intensive Begegnung. Zwei Tage später steht Samuel Grünberg unter Mordverdacht. Friedemann Schulz, geboren 1945 in Timmendorfer Strand, aufgewachsen im Nachkriegs-Norddeutschland, Lehre als Chemielaborant im Hamburger Hafen. Nach einem Psychologiestudium arbeitete er bis Anfang der 1980er-Jahre als Psychologe in verschiedenen klinischen Einrichtungen. Über 30 Jahre schrieb er Hörspiele und Drehbücher für Fernseh- und Kinofilme, seit 1993 Dozent für Drehbuch. Zahlreiche Krimis, u.a.: "Abschaum" (Radio Tatort 46, HR 2011), "Rotes Wasser" (Radio Tatort 93, HR 2015), "Die Liebe einer Leihmutter" (Radio Tatort 104, HR 2016). Friedemann Schulz starb im September 2016. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Filmfest München, die deutsche Reihe Von Patrtick Wellinksi
Niederländischer Künstler Armando gestorben Gespräch mit Carsten Probst
Personalstreit am Staatstheater Cottbus: Evan Christ verlangt saftige Abfindung Gespräch mit Sylvia Belka-Lorenz, Radio Autorin in Cottbus
Gewalt und Literatur: Édouard Louis' Antrittsvorlesung in Berlin Von Joachen Stöckmann
Ein freundliches Tüdelü - Forschungsprojekt entwickelt Musik-Algorithmus Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Dr. Jochen Steffens, TU Berlin Audiokommunikation
"Wirkungsgleich" - Über die Kraft politischer Semantik Gespräch mit Peter Schlobinski, Professur für Germanistische Linguistik, Leibniz-Universität Hannover und Vorsitzender der Gesellschaft für Deutsche Sprache
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |