00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ein zeitloser Denker der Zeit Der Komponist Bernd Alois Zimmermann Von Michael Rebhahn
Zwischen den Epochen, zwischen den Traditionen: Zimmermann war ein undogmatischer Komponist - und ein ästhetischer Einzelgänger. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Manuela Krause 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Mit der "Operation Gomorrha" beginnt eine Serie schwerer Luftangriffe auf Hamburg 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mesut Özil: Migrantenkind und globalisierte Marke Von René Aguigah 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Anthropozän: Leben ohne Kohle, Gas und Öl Wie muss man sich so eine Welt vorstellen? Gespräch mit Michael Kopatz, Autor und Projektleiter Forschungsgruppe 2: Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "die Stunde mit dir selbst.gedichte" von Reiner Kunze Rezensiert von Michael Opitz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Warum denken Sie sich so gerne Morde aus? Susanne Führer im Gespräch mit Ingrid Noll, Schriftstellerin (Wdh. v. 16.10.2014) Als ihre Karriere begann, war sie 55 Jahre alt. Heute ist sie 82 - und nach wie vor stehen ihre Bücher häufig auf den Bestseller-Listen. Ingrid Noll ist berühmt für ihre Kriminalromane, in denen zumeist ganz normale, bürgerliche Frauen keinen anderen Ausweg mehr sehen als zu morden. Susanne Führer hat sie getroffen und mit ihr über Eifersucht und Ehebruch gesprochen, über die Vor- und Nachteile des Alters sowie über das Glück, Bücher zu schreiben. Das Gespräch hat Susanne Führer vor knapp vier Jahren mit Ingrid Noll auf der Buchmesse geführt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
„Karl, der letzte Kommunist“: Das personifizierte schlechte Gewissen als Roman? Gespräch mit dem Schriftsteller Eberhard Rathgeb
Literaturtipps Von Mechtild Lanfermann
Ein Tag ohne Internet oder Gameboy Zwei neue Kinderbücher schwelgen im Analogen Vorgestellt von Kim Kindermann
Unterwegs mit Wladimir Kaminer Der Russe liebt Birken - Klischees im Mauerpark Von Kolja Unger |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Oliver Schwesig
Spotify Werden Playlisten wirklich "demokratischer" - und wer profitiert davon? Gespräch mit Désirée Vach, Vorstandsvorsitzende VUT, Verband unabhängiger Musikunternehmen e. V.
Centuries of Sound Mixtapes dokumentieren Geschichte der Tonaufzeichnung Von Hannah Heinzinger 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Uraufführung in Bayreuth Klaus Lang "der veschwundene hochzeiter" Gespräch mit dem Komponisten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Tilman Spengler, Schriftsteller und Journalist Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Geigenbau, Schnupftabak, Handweberei - Manufakturen in Brandenburg Moderation: André Hatting
Manufaktur - Deutschlands älteste Handweberei steht in Geltow Von Vanja Budde
"Alter Fritz" und "Ochsenkopf" - Ostdeutschlands einziger Schnupftabakmacher Von Vanja Budde
Geigen aus Brandenburg in Brandenburg Von Vanja Budde
Manufaktur daheim: Kaffee selber rösten Gespräch mit dem Kaffeeliebhaber Peter Boie
Lieblingsorte unserer Korrespondenten: Der Goethe-Park in Weimar Von Herny Bernhard |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
R. Kelly: Rechtfertigungs-Song gegen Missbrauchsvorwürfe Gespräch mit Thomas Hecken, Literatur- und Kulturwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt Popkultur, Universität Siegen
Der Vorführaffekt: "Zahltag" auf RTL Gespräch mit Sebastian Friedrich
Das Lesen der Anderen Comicgate X - Jubiläumsausgabe Gespräch mit Thomas Kögel, Chefredaktion
Gestalten! Design und Architektur Balkon Von Nikolaus Bernau 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz
CD-Tipp: Marzipanpiraten Von Elmar Krämer
Buchtipp: "Yaotos Zeichen" von Yi Meng WU Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Spiel des Jahres Gespräch mit Bernhard Löhlein |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Zu Gast: Michaela Meise mit neuem Album "Ich bin Griechin"
Italienische Musikszene protestiert gegen Innenminister Salvini Gespräch mit Sarah Zerback
Musikbuch: Gesamtkunstwerk Laibach Gespräch mit Bodo Mrozek, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Universität Potsdam
Die ungarische Musikszene unter Orban Gespräch mit Tomas Rupaszov, Plattenlabel Trottel Records in Budapest
Der Sound der Revolte - 1968 in der Popmusik (2/5) Von Klaus Walter 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Heiliges Hebron - Umstrittenes Weltkulturerbe der Palästinenser Von Sebastian Engelbrecht Seit 1998 ist Hebron geteilt. Einen Bereich kontrolliert Israel mit rund 800 jüdischen Siedlern und einen Teil die palästinensische Autonomiebehörde für etwa 50.000 Menschen. Und seit Juli 2017 ist die Altstadt Weltkulturerbe und auf der Liste gefährdeter Stätte als „islamische Stadt“. Diese Entscheidung des UNESCO-Komitees fiel mit 12 Ja-Stimmen, drei Gegenstimmen und sechs Enthaltungen. Die Palästinenser hatten sich darum bemüht, weil sie fürchten, dass die Altstadt durch die jüdischen Siedler zunehmend zerstört wird. Hebron ist als Grabstätte von Abraham und Isaak für Christen, Juden und Muslime gleichermaßen bedeutsam. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Windmühlen gegen Seeadler Streit zwischen Greenpeace und Naturschutzbund Deutschland (NABU) Von Dietrich Mohaupt
Energiewende Alles steht und fällt mit dem Stromnetzausbau Von Oranus Mahmoodi 19:30 Zeitfragen. Feature Kissenfüllung, Küstenschutz, Kartoffeldünger Seegras und Treibsel - angespülter Abfall oder wertvolle Ressource? Von Christina Ertl-Shirley Wer an der Ost- oder Nordsee spazieren geht, kennt die Berge aus Treibsel an den Stränden. Jährlich fallen in Deutschland mehrere Tausend Tonnen des Sand-Seegrasgemisches an, unter dessen hohen Entsorgungskosten die Küstengemeinden leiden. Dabei gibt es unerschöpfliche Möglichkeiten der Nutzung für getrocknetes Seegras: Zum Beispiel als Dünger, natürlicher Küstenschutz und Dämmstoff. Wir treffen auf Menschen, die Seegras als wertvolle Bioressource erkannt haben und sich für dessen Wertschöpfung einsetzen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Internationale Fredener Musiktage Zehntscheune Aufzeichnung vom 21.07.2018
Arnold Schönberg "Verklärte Nacht" op. 4 in der Fassung für Klaviertrio von Eduard Steuermann
Lou Koster "Pour un sourire“ für Streichquintett "Soir d’été“ für Streichquintett
Pascal Schumacher "The Freden Suite" für Vibrafon und Streichquintett
Pascal Schumacher, Vibrafon camerata freden: Adrian Adlam, Violine Hwa-Won Rimmer, Violine Laura Hovestadt, Viola Benjamin Kruithof, Violoncello Ilka Emmert, Kontrabass Thomas Hell, Klavier
Zehntscheune Aufzeichnung vom 22.07.2018
Jean-Joseph Mouret Rondeau
Giles Farnaby "Fancies, Toyes and Dreams"
Johann Sebastian Bach Praeludium BWV 880
Laurent Ménager "Sur la Montagne" op. 35 (arr. Simon Van Hoecke)
Thorvald Hansen Kvintet
Claude Debussy La fille aux cheveux de lin
Ivan Boumans Metal Overture
Walter Civitareale "Réminiscences de Moscou"
Fats Waller "Ain't Misbehaving"
Paul Nagle "Jive for Five"
Luxembourg Philharmonic Brass Quintet: Adam Rixer, Trompete Simon Van Hoecke, Trompete Leo Halsdorf, Horn Leon Ni, Posaune Csaba Szalay, Tuba |
22:00 Uhr | Prophet mit Stil Arnold Dolmetsch und die "Early Music" Von Johannes Jansen (Wdh. v. 22.09.2015) Als Künstler mit der Aura eines Musikpropheten hat Arnold Dolmetsch der Originalklang-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts seinen Stempel aufgedrückt. Er stilisierte sich in England zum Sachwalter des musikalischen Erbes vergangener Epochen. Sein 1915 erschienenes Standardwerk mit dem Titel ‚The Interpretation of the Music of the 17th and 18th Centuries‘ war eines der folgenreichsten Musikbücher des 20. Jahrhunderts; er selbst wurde sogar zum Vorbild einer Romanfigur. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Parcours für eilige Besucher, neue Hängung der Bilder Eike Schmidt baut die Uffizien um Gespräch mit dem Museumsdirektor
Morgen wird das erste Retortenbaby 40 Jahre alt Gespräch mit Kirstin Achtelik, Gen-ethisches Netzwerk e. V.
"Fremde & Geister": Wie Paul Plampers Hörspiele Realität werden Gespräch mit Barbara Gerland
Umstrittenes Weltkulturerbe: Wer hat Anspruch auf die Altstadt von Hebron? Von Sebastian Engelbrecht
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |