
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureDenken lernen. Als Diktator Lukaschenka das aufmüpfige Jakub Kolas Lyceum 2003 schließen ließ, organisierten sich Lehrer und Eltern auf eigene Faust. In Belarus dürfen Kinder außerschulisch lernen, sind aber verpflichtet, regelmäßig an staatlichen Prüfungen teilzunehmen. Offiziell existiert die Schule nicht. Der Unterricht geht weit über den offiziellen Lehrplan hinaus. Kritisches Denken wird gelehrt und vorgelebt. Im Lehrerkollegium sind einige der führenden Intellektuellen des Landes. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Die Jahrhundertflut in Brandenburg durchbricht die ersten Deiche 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Andrea Wilke 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Lutherjahr: Jetzt reicht es! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Wir Strebermigranten" - gut integriert, aber unsichtbar 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Jan Fabres spektakuläres Tanztheater in Wien 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Buchkritik: "Der Mann, der Verlorenes wiederfindet" von Michael Köhlmeier |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDer literarische Feinschmecker Die sprachliche und literarische Vielfalt Europas begleitet Lojze Wieser schon sein ganzes Leben. Geboren im Österreich der Nachkriegszeit in eine Familie der slowenisch-sprachigen Minderheit, kam er schon früh mit Büchern in Kontakt. Als Verleger reiste der heute 63-Jährige später durch Südosteuropa und eröffnete der deutschsprachigen Leserschaft eine Welt von Autoren, die bis dahin nicht ins Deutsche übersetzt waren. Während der Balkankriege half Lojze Wieser Autoren ins Exil, organisierte Lesungen und setzt sich bis heute für ein friedliches, vielstimmiges Miteinander ein, das die Eigenheiten bewahrt. Aber auch die kulinarische Vielfalt seiner europäischen Heimat liegt dem umtriebigen Verleger am Herzen: In seinen poetischen Reiseberichten geht der Gastrosoph den geschmacklichen Feinheiten und Nuancen verschiedenster europäischer Regionen nach. In diesem Jahr feiert der in Klagenfurt ansässige Verlag Wieser sein 30-jähriges Jubiläum. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Ein Meister der Reduktion und der Miniaturen: Gitarrist Bill Frisell |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Götz Aly, Historiker |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Länderreport1000 Euro und mehr |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Im Dezember wurde in Norwegen das hunderttausendste Elektro-Auto zugelassen. Der Hauptgrund für die vielen Teslas und Hybridautos auf den Straßen hier ist, dass der Staat E-Autos massiv steuerlich fördert. Wer ein Elektroauto kauft, muss weder Mehrwertsteuer noch die PKW-Zulassungsteuer zahlen und genießt Vergünstigungen im Straßenverkehr. Und auch wenn es Widerstand gibt: Norwegens Umweltminister bleibt bei seinem Öko-Kurs und hat sich mit dem Parlament auf ein ambitioniertes Ziel geeinigt. Bis 2025 sollen alle neuzugelassenen PKW emissionsfrei sein. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Abitur in Kochen, Fußball und Tischtennis Hannover 1973, die landesweit erste Integrierte Gesamtschule, die IGS Roderbruch, nimmt den Betrieb auf. 120 Schüler von anderen Gymnasien, von Mittelschulen sowie der sogenannten Kollegiaten, also Schüler, die bereits eine Lehre hinter sich haben (alles paritätisch zu je einem Drittel verteilt), nutzen das riesige Schulgelände zunächst noch alleine. Das Projekt ist ganz vom Reformgeist dieser Tage durchdrungen. Die Lehrer werden geduzt, vor jeder Stunde stimmt die Klasse ab, ob geraucht werden darf und die ständigen Auseinandersetzungen mit politischen Splittergruppen prägen den Unterricht. Alles ist verhandelbar, und man kann tatsächlich in Kochen, Fußball und Tischtennis Abitur machen. Geschadet hat es den Schülerinnen und Schülern offenbar nicht. Der Jahrgang brachte Rechtsanwälte, hochrangige Ärzte, Doktoren an physikalischen Instituten, Ministerialbeamte oder Mitarbeiter des DAAD hervor. Und einer landete beim Radio. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert11.Jazzdor Strasbourg-Berlin |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDer Fall Mata Hari Die Niederländerin Margaretha Geertruida Zelle, bekannt als Tänzerin Mata Hari, fasziniert vor und während des Ersten Weltkrieges Männer höchsten Ranges in ganz Europa. Sie verfügt über verdächtig viel Geld. Das lässt die Franzosen aufmerken, sie wird in Paris verhaftet und der Spionage und des Hochverrats beschuldigt. Capitaine Latour verhört ‚H 21‘, so ihr Deckname bei den Deutschen, doch Mata Hari bestreitet alle Anklagepunkte. Am 15. Oktober 1917 wird das Todesurteil vollstreckt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |