00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | documenta 14: Every Time A Ear di Soun The Border of the Shadow Von Halida Boughriet Produktion: documenta 14/Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 40'25 (Ursendung)
Stimmen und Klänge erzählen von Fluchtwegen über das Mittelmeer. Die Komposition beginnt mit einem Sprung, einer Lücke in der Zeit (Exil, Einwanderung, Generationenfolge, Zögern und Anhänglichkeiten, Menschenleere) und nimmt Bezug auf das Gegenwartsphänomen Migranten. Zufallsgeräusche treffen auf interdisziplinäre Verflechtungen, historisches Tonmaterial, Collagen sowie heterogen zusammengefügte Atmosphären und Register. Im Zentrum steht die Sprache und mit ihr das Zertrümmern von Deutungsrahmen, das Infragestellen von Strukturlogiken und das Bekenntnis zur Stimme kraft ihres historischen, mnemonischen und körperlichen Wesens.
Halida Boughriet, geboren 1980 in Paris, ist eine französisch-algerischen Künstlerin. Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris und an der School of Visual Arts in New York City. Ein zentraler Aspekt ihrer poetischen/experimentellen Arbeiten ist die Allgegenwärtigkeit menschlicher Körper. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der südafrikanische Politiker Albert John Luthuli gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schwarzseher und Schönredner: Die Moral der Überzeugten Von Michael Lösch 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Brettspiele Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Sanktionen und andere Zwangsmaßnahmen - taugliche Mittel der Außenpolitik? Gespräch mit Dr. Peter Rudolf, Stiftung Wissenschaft und Bildung 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Die Lieferantin" von Zoë Beck Vorgestellt von Kolja Mensing 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Othello Falle" von Wolfgang Hantel-Quitmann Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Nicht der Homosexuelle ist pervers..." Katrin Heise im Gespräch mit dem Sexualwissenschaftler Martin Dannecker Er hat das Standardwerk zur Homosexualität in Deutschland verfasst: Der Sexualwissenschaftler Martin Dannecker ist bekannt für seine scharfsinnigen Gesellschaftsanalysen, seine Forschungen zu AIDS und HIV und für den Film "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft, in der er lebt", den er mit Rosa von Praunheim gemacht hat. Aufgewachsen ist er im Schwarzwald; nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann wird Dannecker staatlich diplomierter Schauspieler, um sich kurz darauf der Soziologie und schließlich der Sexualwissenschaft zuzuwenden. Als Universitätsprofessor, Sexualtherapeut, Supervisor, Buchautor und Aktivist hat er wie kein zweiter die deutsche Gesellschaft in ihrem Umgang mit der Homosexualität begleitet.
Wie er schwulen Männern geholfen hat, ihr Leben zu leben, wie es sich anfühlt, wenn man Gegenstand einer Ausstellung ist - und was deutsche Behörden im Umgang mit homosexuellen Flüchtlingen lernen müssen, darüber spricht Martin Dannecker mit Katrin Heise. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Ein Tor zur Welt - wie Übersetzungen Horizonte öffnen Gespräch mit Jürgen Jakob Becker, Geschäftsführer des Deutschen Übersetzerfonds und Patricia Klobusiczky, Übersetzerin und Lektorin
Meister des Bretonen-Krimis: der französische Schriftsteller Tanguy Viel Von Antje Bornhage
Buchkritik: "Statusmeldungen" von Stefanie Sargnagel Rezensiert von Pia Rauschenberger
Straßenkritik: "Wenn du mich wirklich liebtest..." von Paul Watzlawick Von Andi Hörmann
Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Cafe und Buchhandlung Gessler 1862 in Friedrichshafen Gespräch mit Ute Habel |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
Maike Rosa Vogel und ihr neues Album "Alles was ich will"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Mathias Mauersberger 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Buchneuerscheinung: "Wehvolles Erbe" Richard Wagner in Deutschland Von Christoph Vratz
Wir geben den Ton an. Bilder der Musik von Mantegna bis Matisse Eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin Gespräch mit Dagmar Korbmacher |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Alan Posener, Publizist und Buchautor Moderation: Anke Schaefer 12:50 Mahlzeit Enzephalopathie: Obstwahn statt BSE Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: André Hatting
Politische Bildung hautnah - Schüler diskutieren mit ihren Wahlkreisbewerbern Von Nana Brink
Gefräßige Schmetterlingsraupe gegen giftiges Jakobs-Kreuzkraut Von Astrid Wulf
Haben auch Sie Fragen an ihren Wahlkreisbewerber? Von Wolfgang Landmesser
Dresdner Medizinstudenten übersetzen Arztsprache Von Bastian Brandau
Berlin Szenefrei - „Röschen’s Intimvitrine“ in Mahlsdorf Von Philipp Eins |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Deutscher Hip Hop: Ich hab Polizei - wissenschaftlich bewiesen Gespräch mit dem Kriminologen Christian Wickert
Kurzkritik: TV-Film "40 Jahre Rockpalast-Nacht - I've lost my mind in Essen" Von René Martens
Vom "Eldorado" zum "Oldarodle" im Schwulen Museum Von Pia Rauschenberger
Art and Alphabeth. In der Hamburger Kunsthalle wird Schrift zur Kunst Von Anette Schneider
Warum man die Comic Con trotz Kommerz-Kritik besuchen muss Gespräch mit Nicole Markwald 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Die Hand geht dem Herzen nach Die Puppenmacherin Käthe Kruse Von Kati Obermann Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Lana del Rey mit schläfriger Lebenslust auf "Lust for Life" Vorgestellt von Jenni Zylka
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Mathias Mauersberger
Television Personalities: Einflussreiche Außenseiter des Pop Gespräch mit Thomas Zimmermann,Vorstandsmitglied d. Verbands unabhängiger Musikunternehmen (VUT) 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Wohin steuert Polen? Die umstrittene Justizreform löst Sorgen in der EU aus Darüber diskutieren: Prof. Gesine Schwan, ehemalige Koordinatorin der Bundesregierung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Sylvia-Yvonne Kaufmann, Europa-Abgeordnete, SPD Janusz Tycner, Publizist Florian Kellermann, Korrespondent Deutschlandradio in Warschau Moderation: Monika van Bebber Polens Regierung plant derzeit mit einer Reihe von Gesetzesvorhaben eine umstrittene Justizreform, mit der die Regierung die Kontrolle über die Gerichte ausbauen will. Das weckt Sorgen vor einem Abbau des Rechtsstaates. Die EU-Kommission droht Polen wegen der Justizreform mit Sanktionen und hat ein Ultimatum gestellt. Bundeskanzlerin Merkel hat klargemacht, dass sie das Geschehen im Nachbarland aufmerksam verfolgt. Der polnische Präsident Duda kündigte an, Teile der umstrittenen Gesetzgebung nicht abzuzeichnen. Der luxemburgische Außenminister Asselborn spricht gar davon, dass die Rechtsstaatlichkeit mit Füßen getreten werde. Ist dies haltlos übertrieben oder driftet Polen tatsächlich in den Autoritarismus? Wäre die Reform ein gefährlicher Präzedenzfall für die Europäische Union? Wie sollten die Partner Polens damit umgehen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Die letzten Jeckes in Israel Es gibt nur noch wenige Jeckes, also deutsche Einwanderer, die Zeitzeugen der Gründungsjahre des Staates Israel sind. Das Jeckes-Museum in Obergaliläa sorgt dafür, dass die Geschichte der deutschstämmigen Juden in Israel nicht vergessen wird. Unterstützt wird es von der echten Jeckin Lilo Reis, die vor 83 Jahren von Berlin nach Palästina ging. Von Silke Fries
Von Bramsche nach Buenos Aires Als die letzte jüdische Familie aus Bramsche nach Argentinien auswandert, triumphieren die Nationalsozialisten. Bramsche ist judenfrei. Doch es gibt ein Wiedersehen in der niedersächsischen Kleinstadt - und ein Buch darüber. Ein Gespräch mit dem Autor und den verbliebenen Zeitzeugen. Von Ralf Bei der Kellen
Zum klingenden Schabbat hören Sie eine Komposition von Meyer Machtenberg, arrangiert von Charles Heller. "Schehechianu", gesungen vom London Jewish Male Choir. Ein Gebet aus dem Talmud, welches seit über 2000 Jahren rezitiert wird. Traditionell wird es zum Eingang besonderer Anlässe, wie Feiertage, Geburten und ähnlich prägender Momente gesprochen.
Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | "Solange es noch eine einzige Geschichte gibt" Begegnung mit Graham Swift Von Thomas David
Graham Swift erzählt vom britischen Alltag. Beiläufig hallen in ihm die großen Erschütterungen des 20. Jahrhunderts nach. Seine Romane ‚Waterland‘ und ‚Letzte Runde‘ gelten als Klassiker der britischen Gegenwartsliteratur. Für seinen neuen Roman ‚Ein Festtag‘ erhielt der 1949 in London geborene Graham Swift die vielleicht besten Kritiken seiner Karriere. Swift erzählt in dem Roman von einem märchenhaften Leben und reflektiert im Momentum eines einzigen schicksalhaften Tages des Jahres 1924 auch das eigene Schreiben. Thomas David hat Swift in London besucht und den Booker-Preisträger über die Arbeit an ‚Ein Festtag‘ und anderen Büchern befragt, die beiläufig von Erinnerungen an die historischen Erschütterungen der europäischen Geschichte durchzogen werden. Aus den Gesprächen entsteht das Porträt eines Schriftstellers, der in mittlerweile zehn Romanen grundlegenden Erfahrungen der menschlichen Existenz nachspürt. Zu ihnen gehört für Swift nicht zuletzt das Erfinden und Erzählen von Geschichten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzerthaus Berlin Aufzeichnung vom 18.05.2017
Georges Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur "L'Arlésienne"-Suite für Orchester Nr. 2
Francesco Cilea "Io son l'umile ancella", Arie der Adriana aus "Adriana Lecouvreur"
Pietro Mascagni "Voi lo sapete", Arie der Santuzza aus "Cavalleria rusticana"
Jules Massenet "Meditation" für Orchester aus "Thais"
Arrigo Boito "L'altra notte in fondo al mare", Arie der Margherita aus "Mefistofele"
Amilcare Ponchielli "Suicidio", Arie der Gioconda aus "La Gioconda"
Camille Saint-Saens "Bacchanale" für Orchester aus "Samson et Dalila"
Anja Kampe, Sopran Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Karel Mark Chichon |
22:00 Uhr | Pavel Haas Bläserquintett op.10
Leoš Janáček "Mládi", Suite für Bläsersextett
Acelga Quintett |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Jubiläumsausgabe: Das Wassermusik-Festival startet mit Arto Lindsay and Band Gespräch mit Carsten Beyer
Olaf Nicolai bekommt Karl-Sczuka-Preis für documenta 14 Auftragsproduktion
Opernfestspiele München: Carl Maria von Weber " Oberon - König der Elfen" Gespräch mit Franziska Stürz
Radierungen von Lucian Freud im Berliner Martin Gropius Bau Gespräch mit Carsten Probst Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |