
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMichael Gielen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" wird gegründet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Weg von Balkonien: Bildet Reisen? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Populismus und Postfaktizität: 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Valerian" und "Die Geschichte der Liebe" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Buchkritik: "Sieben Nächte" von Simon Strauss |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächMal lustig, mal ernst - immer politisch Die Brüder Arne und Nico Semsrott sind denkbar unterschiedlich, aber sie teilen eine Leidenschaft: die Politik. Die haben sie auf ihre jeweils eigene Weise in ihr Leben integriert. Arne arbeitet für Transparency International und leitet das Projekt "Frag den Staat". Nico ist Kabarettist und wurde mit einem Auftritt zur AfD zunächst im Internet bekannt. Inzwischen steht er auf vielen Bühnen und hat im vergangenen Jahr den Deutschen Kleinkunstpreis gewonnen. Er gibt den depressiven Anti-Kabarettisten, redet langsam, versteckt sich unter einer schwarzer Kapuze und nennt sich "Demotivationscoach". Dabei sind seine Programme sehr politisch, zudem ist Nico Spitzenkandidat der "Partei" in Berlin. Sein Bruder Arne bleibt dagegen lieber im Hintergrund. So verschieden die beiden auch sind, ihre Ideale liegen nah beieinander, und ihr erstes politisches Projekt haben sie gemeinsam verwirklicht: Eine Schülerzeitung, die an ihrer Schule verboten wurde und trotzdem Preise gewonnen hat. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik "Im Grenzgebiet verschiedener Genres“ - Die Volkmusikgruppe Alma |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Evelyn Roll, Publizistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Live aus der Gläsernen Molkerei Münchehofe |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 17:50 Typisch deutsch? Schwule und Lesben 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitIsraels Cyber-Hauptstadt Be'er Scheva - Hacker in der Wüste Negev Israels Cyber-Hauptstadt Be'er Scheva - Hacker in der Wüste Negev |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Fiction meets Science Man könnte das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit als geklärt betrachten. In der ausdifferenzierten Wissensgesellschaft produzieren Wissenschaftler Erkenntnisse, die dann in die Öffentlichkeit eingespeist werden. Wissen wird popularisiert und damit einhergehend: die Akzeptanz der wissenschaftlichen Anwendungen gesteuert. Man könnte es auch als geklärt betrachten, dass der Mond aus grünem Käse ist. Beide Sichtweisen sind falsch. Während es letztere nicht einmal auf das Niveau eines alternativen Faktums schafft, gehört ersteres in den Bereich gut gehüteter Illusionen. Wie vielschichtig das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit ist, lässt sich trefflich an der Beziehung zwischen Fiktion und Wissenschaft vermessen. Auf den ersten Blick verhalten sich beide wie Hund und Katz: Sie trauen sich nicht über den Weg. Die einen lieben das Licht der Öffentlichkeit, die anderen den Elfenbeinturm; die einen benutzen plakative Bilder und coole Stories, die anderen fabrizieren komplexe Theorien, die nur die Eingeweihten verstehen. Auf den zweiten Blick allerdings sind es gerade die Erzählungen, die einen Raum für Gedankenexperimente und das Durchspielen von Szenarien bieten, die Möglichkeiten eröffnen, gesellschaftlich relevante Fragen zu stellen und wesentlich dafür sind, ob heikle wissenschaftliche Anwendungen akzeptiert oder abgelehnt werden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertZum 90. Geburtstag des Dirigenten und Komponisten Michael Gielen |
22:00 Uhr | ChormusikRandall Thompson |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |