
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureKunststücke / documenta Das Feature geht der Frage nach, welche Bedeutung Feuer, Wasser, Erde und Luft im künstlerischen Schaffen des Malers Anselm Kiefer haben. Das Element, zu dem er die größte Nähe hat, ist das Blei. Kiefer forscht in seiner Arbeit nach dem, was er für die "Grundbewegung der Welt" hält. Er folgt dabei einer Überlegung von Novalis: "Ich vergeheimnisse die Materie, indem ich sie entkleide." |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der italienische Staatsanwalt Paolo Borsellino wird von der Cosa Nostra ermordet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton AfD im Praxistest: Das Politpaar Petry und Pretzell 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kritische Weißseinsforschung - blinder Fleck bei Hautfarbe? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Selbstheilungscode" von Tobias Esch |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächEin Philosoph sucht die Freiheit Wer in einem Stasi-Gefängnis gesessen hat, weil ihm Republikflucht unterstellt wird, blickt danach anders auf die marxistische Linke in der BRD. So war es zumindest bei Peter Engelmann. Als Philosophiestudent konnte und wollte er sich dem totalitären Denken in der DDR nicht unterordnen. Später weigerte er sich, den Alleinvertretungsanspruch der Frankfurter Schule zu akzeptieren. Der Gründer des Passage Verlags lebte nach seiner Haft in Frankreich, wo er sich mit Foucault anfreundete und vom Denken von Derrida inspiriert wurde. Um seine liebsten französischen Denker im deutschen Sprachraum bekannt zu machen, gründete er den Passage Verlag in Wien, der bis heute erfolgreich ist. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche KHG-Chor Tübingen Vor über 50 Jahren gründete die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) der Universität Tübingen diesen Chor und gehört seit dem zum Tübinger Musikleben. Für den Chor teilt sich das Jahr in ein Winter- und ein Sommersemester. Beide haben unterschiedliche programmatische Ausrichtungen. Im Sommer singt der Chor ein a-cappella Programm mit Werken unterschiedlicher Epochen. Im Winter führt der Chor zusammen mit Solisten und Orchester kirchenmusikalische Oratorien auf. 70 Semester lang führte Hartmut Dieter den Chor. In diesem Jahr übernahm nun Peter Lorenz den Chor und wird Altes bewahren und neue Akzente setzen. 11:35 Folk Olivia Chaney arbeitet mit den Decemberists als Offa Rex |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Auch wenn die zweitgrößte irakische Stadt offiziell von der Terrormiliz IS befreit ist, Normalität wird hier noch lange nicht einziehen. Besonders die Kinder und Jugendlichen gehören zur verlorenen Generation. Viele von ihnen waren seit 2014 entweder gar nicht in der Schule - oder in den Schulen des IS. Sie können weder lesen noch schreiben, lernten mit Patronenhülsen statt mit Äpfeln zu rechnen und übten am Teddy, wie man einen Menschen enthauptet. Diese Generation ist aber - gleichgültig, ob ohne oder mit dschihadistischer Schulbildung - zentral für die kommende Entwicklung in der Region. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Critical whiteness Migrationshintergrund, Ausländer, Einwanderungsgeschichte. Die sogenannten Anderen zu benennen gehört zur Normalität. Unsichtbar bleibt hingegen die weiße Norm. Critical Whiteness bzw. die kritische Weißseinsforschung kehrt dieses Verhältnis um. Das ist umstritten: Über den Ansatz wird innerhalb und außerhalb akademischer Kreise leidenschaftlich diskutiert. Was ist dran an der Kritik? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertTischlerei der Deutschen Oper Berlin |
21:30 Uhr | HörspielBei uns dehaam - Aus dem Leben einer hessischen Familie (2/3) In den frühen 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts gab es noch genügend Haushalte, in denen die Wäsche im Waschkessel gekocht wurde und dann geschrubbt und gewrungen. Von Geschirrspülern konnte man träumen und das Badewasser wurde umständlich erhitzt. Frau Kronauer sehnt sich nach Erleichterung im Haushalt, aber wie vertritt sie ihre Interessen? Auf Hessisch wird durchaus gestritten, aber mit Witz. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |