
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureEine andere Welt ist möglich In neoliberalen Zeiten scheinen kollektive Träume von einer anderen Gesellschaft keinen Platz mehr zu haben. Ist uns die Fähigkeit abhandengekommen, „das Ganze sich vorzustellen als etwas, was völlig anders sein könnte?“ (Adorno). Oder ist „Das Prinzip Hoffnung“, „der Traum von einer schöneren Welt“ (Bloch), nicht etwa ein ewiger Antrieb menschlichen Handelns? Die Autoren werfen einen Blick auf die Hoffnungen und Enttäuschungen politischer Utopien. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Überfällig: Soli gegen Kinderarmut 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vom Brexit zum Druxit - London - in nicht ferner Zukunft 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Soul of a Nation: Vergessene afroamerikanische Künstler in der Tate 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Henry D. Thoreau: Tagebuch II (Wasser und Feuer) |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDas Spiel mit der Klassik Gemeinsam mit ihrer besten Freundin hat die Geigerin Angelika Bachmann vor 15 Jahren "Salut Salon" gegründet. Das Hamburger Frauenquartett bewegt sich virtuos zwischen Klassik, Chanson und Kabarett - und ist damit weltweit erfolgreich. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Die Primaner „Die Primaner“ ist seit 22 Jahren der Schulchor des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium in Berlin. Schüler der achten bis dreizehnten Klasse proben zweimal pro Woche und gewannen letztes Jahr den Grand Prix beim internationalen Chorwettbewerb in Budapest. Chorreisen führten die Jugendlichen zu internationalen Wettbewerben in viele europäische Länder sowie in die USA und nach Asien, wo sie jeweils erste und zweite Plätze belegten. Aber auch zu Hause in Berlin treten die Schüler mit chorsinfonischen Werken auf - zum Beispiel im Konzerthaus oder in der Berliner Philharmonie. 11:35 Folk Der schwächelnde Indie-Folk und seine neuen Strategien |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Jens Jessen, Redakteur DIE ZEIT |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Uganda nahm bisher mehr als 1,2 Millionen Flüchtlinge auf, jeden Tag kommen über tausend weitere dazu. Das größte Flüchtlingslager der Welt steht in Uganda. Hier findet die drittgrößte Flüchtlingskrise der Welt statt, nach Syrien und Afghanistan. UN-Generalsekretär Guterres erklärte kürzlich, das Land sei derzeit mit „dem größten Exodus an Flüchtlingen in Afrika seit dem Genozid in Ruanda" 1994 konfrontiert. Doch das Land ist mit seiner Willkommenskultur katastrophal unterfinanziert. Seitdem die EU selbst ein größeres Flüchtlingsaufkommen hat, fehlt in Uganda Geld. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Raus aus der Höhle Die Immobilie als feste Behausung und als Höhle (Walter Benjamin) bekommt Konkurrenz. Zunehmend gefragt sind zeltartige, mobile Behausungen. Die japanischen Nachkriegsarchitekten waren am schnellsten imstande, sich den gewandelten Bedürfnissen des mobilen Bürgers anzupassen. Doch den Grundstein legten die Bauhaus-Architekten: Die Gründerzeit-Höhlen, die Walter Benjamin süffisant beschrieb, machten Bauhäusler wie Hannes Meyer den Garaus, indem sie quasi reisefertige Wohnungen bauten. Heute prägen besonders die japanischen Architekten oder die Stuttgarter Tobias Walliser und Werner Sobek den Wandel unserer Wohnvorstellungen. Sie haben den Begriff eines bewohnbaren Nestes geformt, das die Vorstellung vom Wohnen revolutioniert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertInternationales Gitarrenfestival Koblenz |
21:30 Uhr | HörspielBei uns dehaam - Aus dem Leben einer hessischen Familie (1/3) Wir lieben es, in alten Unterhaltungshörspielen herumzustöbern - wenigstens ab und an und in verträglichen Portionen. Clarisse Cossais ist auf eine Serie des Hessischen Rundfunks aus den frühen 60er-Jahren gestoßen, als Rhein-Main eine Wirtschaftswundergegend war, die Studentenrevolte noch fern lag und die Familien nach klassischem Muster lebten. Bei den Kronauers geht es sehr lebhaft zu. Auf Hessisch! Hier wird gebabbelt, trotzdem verständlich für Zugezogene. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Jule Hoffmann |