Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 19.05.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    documenta 14: Every Time A Ear di Soun
    The Irrawaddy Blues
    Von Alvin Curran
    Produktion: documenta 14/Deutschlandfunk Kultur 2017
    Länge: 47'30
    (Ursendung)

    Die Klanglandschaft von Myanmar.

    "The Irrawaddy Blues" ist eine minimalistische Symphonie atmosphärischer Klänge und Geräusche, aufgenommen in den Jahren 2014 bis 2016 in Myanmar. Alvin Curran reiste als Tourist mit seiner Frau von den Seen im Norden nach Bagan und Mandalay, den Irrawaddy hinab nach Yangon und danach zu den abgelegenen Inseln in der Andamanensee. Curran fand überall besondere und unverwechselbare Klänge. Die Komposition des Radiostücks ist ein sehr persönliches Hörporträt Myanmars, das den Ton einfach für sich "sprechen" lässt.

    Alvin Curran, geboren 1938 in den USA, stilprägender Komponist der live-elektronischen Musik, lebt in Rom. Mitbegründer der Gruppe "Musica Elettronica Viva".
    Zahlreiche Preise, Auszeichnungen und Stipendien, darunter Prix Italia (1986), Prix Ars Acustica des WDR (1988), Ars Electronica (2004), Phonurgia Nova (2005), Experimental Music Studio (2006, 2007), Gutenberg Fellowship der Johannes Gutenberg-Universität (2010/ 2011) und Elson lectureship (Harvard 2012). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Living Room Music" (2009).

    "Every Time A Ear di Soun" ist eine gemeinsame Radiokunst-Ausstellung von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
    Diese Klänge werden von acht Rundfunksendern auf der ganzen Welt ausgestrahlt - und sie erscheinen im Klangkunstprogramm von Deutschlandfunk Kultur während des documenta-Zeitraums vom 8. April bis 17. September.
    Der Titel der Ausstellung ist einem Song des jamaikanischen Dub-Poeten Mutabaruka entlehnt. Er bedeutet "Immer wenn ich den Klang höre".

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Alltag anders

    Populismus
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    07:50 Uhr
    Interview

    Wahlen im Iran - wie verändern sie das Land
    Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Adnan Tabatabai

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Verlegerdynastie Ullstein: Von der Lust und Last eines Nachfahren
    Klaus Pokatzky im Gespräch mit Geoffrey Layton, Dramaturg und Regisseur

    Ganz ohne das Verlagswesen geht es dann doch nicht: Zwar hat sich Geoffrey Layton, Ur-Ur-Enkel des Verlagsgründers Leopold Ullstein, schon früh für das Theater entschieden und arbeitet seitdem als Dramaturg und Regisseur. Trotzdem hat er später das Buch "Das Haus Ullstein" übersetzt, in dem sein Urgroßonkel Hermann Ullstein die wechselhafte Geschichte des berühmten Verlagshauses aus dem amerikanischen Exil schildert. Und auch gerade jetzt entdeckt der gebürtige New Yorker Geoffrey Layton sein "Verlegerblut" wieder und arbeitet an einem Buch über den verstorbenen Regisseur Luc Bondy, dessen enger Vertrauter er über drei Jahrzehnte war.

    Warum er als Jugendlicher den Familienverlag wiederbeleben wollte, mit Luc Bondy besonders gut zusammen denken konnte, und weshalb er Axel Springer lange als seinen erklärten Feind sah - darüber unterhält sich Klaus Pokatzky mit Geoffrey Layton.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Kalila und Dimna": Uralte Texte - neueste Lesarten
    Gespräch mit Prof. Beatrice Gründler, Arabistin und Professorin für Arabistik an der Freien Universität Berlin

    Buchkritik - "Jack Engles Leben und Abenteuer" von Walt Whitman
    Rezensiert von Gabriele von Arnim

    Straßenkritik: "Camus. Das Ideal der Einfachheit" von Iris Radisch
    Von Norbert Zeeb

    Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchladen am Kopernikusplatz in Nürnberg
    Gespräch mit Steffen Beutel

    20 Jahre "Schwarze Seele": Haben Popsongs ein Gedächtnis?
    Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Böttcher

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    You'll never walk alone - vom Musical zum beliebtesten Fussballsong aller Zeiten
    Gespräch mit dem Dokumentarfilmer André Schäfer

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht
    Von Carsten Rochow

    11:35 Uhr
    Tonart

    "Ein Europäer und Superstar seiner Zeit": Diana Damrau singt Arien von Giacomo
    Von Haino Rindler

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Anke Schaefer

    Gast: Jacqueline Schäfer, Präsidentin d. Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache

    12:50 Uhr
    Mahlzeit

    Kleopatra-Diät. Ernährung wie im alten Ägypten
    Von Udo Pollmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Syrien - Sickenhausen (2/2)
    Syrische Bürgerkriegsflüchtlinge in Baden-Württemberg, 2017
    Von Uschi Götz

    2017. In Sickenhausen, einem Stadtteil von Reutlingen, finden syrische Bürgerkriegsflüchtlinge eine neue Bleibe. Viele Einheimische engagieren sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Unter anderem, weil ihre Eltern oder Großeltern auch als Flüchtlinge nach Kriegsende nach Sickenhausen gekommen sind.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Stephan Karkowsky

    Frage des Tages: Whistleblower: Ikonisch oder vergessen?
    Gespräch mit Jens Kabisch

    Luther und die Avantgarde: Gigantisch-geniale Ausstellung in Wittenberg
    Gespräch mit dem Künstler Mischa Kuball

    Cannes: Die Macht der Streamingdienste - Müssen Filme noch ins Kino?
    Von Anke Leweke

    Get Deutsch Or Die Tryin'
    Necati Öziri und sein neues Stück am Gorki-Theater
    Von Gerd Brendel

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Pupsende Giraffen und das Geheimnis des Akazienbaumes
    Über die Klugheit der Pflanzen
    Von Ulrike Klausmann
    Moderation: Fabian Schmitz

    Blumen und Bäume können nicht weglaufen, wenn sie in Gefahr sind. Aber sie haben ihre eigenen Methoden, sich gegen Angreifer zu wehren. Manche Pflanzen können sich auch gegenseitig warnen. Wie sie das machen und was sie sonst noch können, versuchen Wissenschaftler herauszufinden. Woher weiß zum Beispiel der Akazienbaum, dass eine Giraffe kommt und seine Blätter abfressen will? Und was kann der Baum tun, um das zu verhindern? 

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht
    Von Carsten Rochow

    Reggae-Helden mit neuem Album: Morgan Heritage
    Gespräch mit Mojo und Peetah

    Die Soundtüftler von der BBC: Der Radiophonic Workshop ist wieder da
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Wortwechsel

    Cyberangriffe: Wie gut sind die Deutschen gerüstet?
    Über diese und weitere Fragen diskutieren:
    Saskia Esken, Informatikerin & stellv. netzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
    Arne Schönbohm, Präsident Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
    Felix Esser, Cyberschutz Experte beim Bundesverband der Deutschen Industrie
    Dr. Sven Herpig, Leiter Transatlantisches Cyber-Forum

    Moderation: Oliver Thoma

    Krankenhäuser, Firmen oder Privatpersonen: Die Erpressersoftware "WannaCry“ hat hunderttausende Computer in 150 Ländern angegriffen. "Das ist der größte Cyberangriff, den wir weltweit bisher gesehen haben“, sagt Steven Wilson vom europäischen Cybercrimezentrum in Den Haag. Zahl und Umfang von Cyberangriffen nehmen dramatisch zu. Allein auf die deutschen Regierungsnetze gibt es täglich bis zu 400 Hacker-Attacken. Datendiebstahl und Sabotage kosten die deutsche Wirtschaft jährlich bis zu 50 Milliarden, schätzen Experten. Fast jeder zweite Internetnutzer in Deutschland wurde in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität, lautet das Ergebnis einer repräsentativen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

    Hat der Chef des deutschen Verfassungsschutzes, Maaßen recht, wenn er die immer stärkere digitale Vernetzung als "Hochsicherheitsraum“ bezeichnet? Können ein paar Zeilen Quellcode in den falschen Händen gefährlicher als Bomben sein? Stecken eher Kriminelle oder staatliche Stellen hinter Cyberangriffen? Gibt es geeignete Schutzmaßnahmen? Und wie gut sind Regierungsstellen, Unternehmen und private Verbraucher in Deutschland gegen Hackerangriffe gerüstet?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ist die AFD latent antisemitisch?
    Juden in diesem Land stellen die Gretchenfrage: statt "wie hältst du’s mit der Religion“ lautet sie: "wie hältst du’s mit den Juden und Israel?“
    Von Igal Avidan

    Zum Schabbat: Kantorin Sofia Falkovitch, Paris

    Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Der milde Blick
    Wie deutsche Verlage mit ihrer NS-Geschichte umgehen
    Von Philipp Gessler

    Nach 1945 wollte keiner der deutschen Verleger Bücher für Hitler produziert haben. Bis heute tun sich viele schwer mit dem unliebsamen Erbe.

    Viele deutsche Verleger waren sich nach 1945 keiner Schuld bewusst. Wie die Gesellschaft auch, machten sie weiter, als sei nichts gewesen, als hätten sie nicht auch in den Jahren zuvor Bücher verlegt, teilweise sehr erfolgreich und profitabel. Verlegerpersönlichkeiten wie Kurt Desch, Eduard Reifferscheid, Joseph Caspar Witsch und Lothar Blanvalet sprachen nicht über ihr Tun unter den braunen Machthabern. Erst seit der Jahrtausendwende wird die NS-Geschichte deutscher Verlage in nennenswertem Umfang aufgearbeitet. Dennoch tun sich große Häuser bis heute schwer, die NS-Verstrickung ihrer Gründerväter öffentlich zu benennen. Ein Feature über ein langes Schweigen und nur zaghafte Blicke zurück.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus dem Volkshaus Jena

    Gerhard Frommel
    Sinfonisches Vorspiel für Orchester op. 23

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

    ca. 20.50 Konzertpause
    Musikschulkongress 2017
    Mensch.Netz.Musik - Musikschule mittendrin!
    Carola Malter im Gespräch mit Ulrich Rademacher, Vorsitzender Verband deutscher Musikschulen (VdM)

    Gerhard Frommel
    Sinfonie Nr.1 E-Dur op. 13

    Lea Birringer, Violine
    Jenaer Philharmonie
    Leitung: Jürgen Bruns

    Ein Komponist des 20. Jahrhunderts - 1906 geboren, 1984 gestorben - Gerhard Frommel. Nach eigenem Bekunden ein "klassischer Romantiker", der stilistisch schwer zu fassen ist. Seine Musik - Sinfonien, Rhapsodien, Kammer- und Klaviermusik - passt in keine Schublade, ist nicht auf den Punkt zu bringen. Strawinsky und Pfitzner waren ihm wichtige Orientierungspunkte - Komponisten, die man nie zusammendenken würde, die er in seinem Werk aber zusammenbringt. Beim Beginn seiner 1. Sinfonie, 1937 entstanden, denkt man vielleicht an Bruckner, dann aber löst sich alles auf, das Material zerfällt. Es scheint, als wolle Frommel damit die sich radikalisierende Gesellschaft reflektieren. Furtwängler hat die Sinfonie uraufgeführt und war begeistert, heute ist es ein vergessenes Werk. Frommels Verhältnis zum Nationalsozialismus ist nicht eindeutig, er wurde durch die "nationale Welle" erfasst und distanzierte sich gleich umfassend, er zog sich mehr und mehr zurück und hat die Politik des Regimes nachdrücklich abgelehnt.

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Cannes: Die ersten Tage, die ersten Filme
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Roger Vontobel inszeniert in Bochum "Kampf des Negers und der Hunde"
    Gespräch mit der Autorin Ulrike Gondorf

    Göttinger Händelfestspiele: Wiederentdeckung der Oper "Lotario"
    Gespräch mit dem Kritiker Uwe Friedrich

    Dejima - Konzepte von Ein- und Ausschluss. Ausstellung in Bremen
    Gespräch mit Carsten Probst

    Kulturpresseschau
    Von Adelheid Wedel