
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureRefuse, Reduce, Reuse Repair Café, Mundraub, Ouishare, Grabfruit, Social Muscleclub, Original unverpackt, Kunst-Stoffe, Leihladen Leila, Mundraub. "Wat ist denn dat?", fragt der Müllwerker hinter dem Steuerrad. An seiner Seite sitzt eine von Albträumen verfolgte junge Frau. Sie fahren in einem Müllauto zusammen irgendwo im 21. Jahrhundert herum und suchen nach Alternativen zur Wegwerfgesellschaft. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der argentinische Schriftsteller Manuel Puig gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Rainer Stuhlmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Krisenvergleich: Von Islands Eigensinn lernen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wann siedeln Menschen im All? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Die 80er - Figurative Malerei in der BRD" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ein Sommer am See" von Mariko und Jillian Tamaki |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächMalen Sie sich am liebsten selbst? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche 11:35 Folk Tony Furtados neues Album "The Bell" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDeutsche Rufe (11): "Neue Länder" Vor 25 Jahren, am 22. Juli 1990, beschloss die Volkskammer der DDR die Einführung von Bundesländern. Damit war eine jener Voraussetzungen geschaffen, die für den Anschluss an den Westen nötig waren. Das Ende der 14 Bezirke war besiegelt - dass aus ihnen fünf Länder wurden, hielten manche Zeitzeugen für einen Geburtsfehler: Starken Westländern standen strukturell schwache Ostländer entgegen, die Gefahr liefen, auf lange Zeit nur die armen Verwandten zu sein. Die Entscheidung über die territoriale Neugliederung der DDR war ein historischer Moment, der über Jahrzehnte oder gar Generationen Bestand haben wird. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Stimmen und Üben gehören dazu |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitJugend in ...Uganda Der Reichtum der Armen - Generation Babyboomin Afrika |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Freiheit des Westens In jedem Neuanfang liegt der Augenblick der Freiheit, schrieb einst Rousseau. Wie viel Freiheit lag im Neuanfang für die Menschen, die vor dem Mauerfall aus dem Osten in den Westen gekommen sind - und für diejenigen, die nach dem Mauerfall die Freiheit des Westens erleben konnten? Welche Visionen blühten und blühen auf beim Gedanken an die Freiheit? Franz Kafka notierte einst voller Skepsis: "Mit Freiheit betrügt man sich oft unter Menschen." Da klingt Joachim Gauck wesentlich optimistischer, wenn er meint, dass Gerechtigkeit die notwendige Bedingung für die Freiheit sei, die wir in unserer Gesellschaft leben. Aber - welche Freiheit leben wir? Wie haben sich durch den Mauerfall Perspektiven verschoben? Nicht nur im Osten, sondern auch im Westen, wo man früher so leicht über Freiheit reden konnte? Das Sein bestimmt das Bewusstsein: So lautet die Marx’sche Formel. Wie aber hat die reale Erfahrung von Befreiung und Freiheit das Bewusstsein geprägt? Wieviel Freiheit war nach dem Neuanfang? Eine Spurensuche. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert62. International Rostrum of Composers Seit 61 Jahren treffen sich einmal jährlich Produzenten von Neuer Musik aus Rundfunkanstalten in aller Welt zum „International Rostrum of Composers“, veranstaltet vom International Music Council. 2015 war diese Informationsbörse erstmals zu Gast in der estnischen Hauptstadt Tallinn. Vorgestellt werden jedes Jahr etwa 60 Werke, die in den letzten fünf Jahren ihre Uraufführung erlebten. Die Bandbreite ist groß, es gibt keine Einschränkungen zu Stil oder Besetzung. Erklärtes Ziel ist es aber, Komponisten vorzustellen, die noch keinen internationalen Ruhm erlangt haben. Nicht die Altmeister des Genres stehen im Zentrum, sondern unbekannte Komponisten, die auf diese Weise einer internationalen Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen. |
21:30 Uhr | HörspielEin altes Modell Die elektrische Kaffeemühle ist kaputt. Ein Morgen ohne Kaffee - eine Katastrophe. Bruno macht sich sofort auf den Weg, um die Mühle reparieren zu lassen. Doch die Verhältnisse in der DDR sind nicht mehr wie einst, als Bruno jung war. Damals hatte ein befreundeter Elektriker einmal kräftig ins Gerät gepustet und schon lief es wieder. Heute soll die Reparatur vier Wochen dauern. Damit will sich Bruno nicht abfinden. So beginnt seine Odyssee durch eine fortschrittsgläubige Welt, in der alte Werte auf der Strecke bleiben. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |