00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Music in motion Die kanadische Komponistin Annesley Black (*1979) Von Michael Rebhahn
Das Moment der Bewegung ist für Annesley Blacks Arbeit maßgeblich. Sei es in Form komplexer rhythmischer Dispositionen oder - ganz spielerisch - durch den Auftritt von Badmintonspielern. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die Rock-Oper "The Wall" wird am Potsdamer Platz in Berlin aufgeführt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Rainer Stuhlmann Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Strukturwandel - Irland war einmal wie Griechenland Von Martin Alioth 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Flüchtlingsunterbringung: Wie können Konflikte vermieden werden? Gespräch mit Prof. Jürgen Friedrichs, emeritierter Prof. für Soziologie mit dem Schwerpunkt Stadtsoziologie 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Willkommen auf Deutsch" Doku in der ARD (heute 22.45h) 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wenn der Wind singt / Pinball 1973" von Haruki Murakami Rezensiert von Jörg Magenau |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Inwiefern war das Schreiben für Sie ein "Widerstandsakt"? Ulrike Timm im Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Härtling |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Darf Ralf Rothmann sich dem Deutschen Buchpreis verweigern? Gespräch mit Jörg Magenau
Brauchen wir heute noch Frauenbuchverlage? - 25 Jahre Edition Ebersbach Gespräch mit der neuen Leiterin des Verlags Sascha Simon
"Kluge Gefühle" von Eyal Winter und "Wut" von Heidi Kastner Rezensiert von Susanne Billig |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Deutschlands Musikermuseen: Das Beethoven-Haus in Bonn Von Niklas Rudolph 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Hörenswerte Produktionen der Rundfunkchöre und -orchester: Ferenc Fricsay Gespräch mit Rainer Pöllmann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | An der Infrastruktur mangelt's - im Rhein-Main-Gebiet wie in Berlin
Rhein-Main-Gebiet - Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs dringend erforderlich Von Ludger Fittkau
Wachsende Region, stagnierende Infrastruktur - Berlin Von Wolf-Sören Treusch |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Frage des Tages: Philosophie-Emoticons: Warum ist Peter Handke ein Giftpilz? Gespräch mit Thorsten Jantschek, Philosoph und Jounralist
Mit Deleuze an die Farbpalette: Das Revival der 80er in der Kunst Gespräch mit Martin Engler, Sammlungleiter Gegenwartskunst am Städel Museum
Fundstück 18: Abschiedssymphonie - Joseph Beuys am Telefon Von Paul Paulun
"Black Twitter": Mehr als eine Kommunikationsplattform der black community Von Kerstin Zilm
Wer ist der Stärkste im ganzen Land - wie misst man Superkräfte? Von Markus Dichmann 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Buchtipp: "Hilda und der Schwarze Hund" Von Karin Hahn Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Kluster, Cluster und Harmonia Zum Tod von Dieter Moebius Gespräch mit Andreas Müller
Achilifunk Sound System - Gypsy-Rumba für das 21. Jahrhundert Gespräch mit Thorsten Bednarz
"Currents" - Neues von den Psychedelic-Rockern Tame Impala Von Marcel Anders 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Juilus Stucke 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Mut der Verzweiflung - Die außerparlamentarische Opposition in Russland Von Florian Kellermann
Warum gerade die Jungen für Putin sind - Jugend in Russland Von Ute Zauft
Moderation: Isabella Kolar Warum gerade die Jungen für Putin sind - Jugend in Russland Gibt es eine Generation Putin? Ein junges Russland, das nicht einfach abgestumpft und manipuliert ist und trotzdem einen Präsidenten will, der nach Außen aggressive Stärke zeigt und innenpolitisch gegen Andersdenkende hart durchgreift? Seit dem Ukraine-Krieg geht die Unterstützung für Präsident Putin steil nach oben und liegt im Juni dieses Jahres bei 89 Prozent. Besonders viele Befürworter gibt es unter den 20- bis 30jährigen. 68 Prozent der Russen halten Russland wieder für eine Supermacht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Gipfelglück und Erlebnisburnout - Werner Bätzing über die Alpen Von Heiner Kiesel
Sozialisten und Podemos für anderen Mallorca-Tourismus Von Marc Dugge
Ökobilanz einer Reise (Toscana natürlich) Von Mirco Heinemann 19:30 Zeitfragen. Feature Abrakadabra Der entzauberte Mythos Familienunternehmen Von Caspar Dohmen (Wdh. v. 23.09.2014) Ein feindlicher Übernahmeversuch passt eher zum Image internationaler Finanzinvestoren als zu einem Familienunternehmen aus der deutschen Provinz. Aufhorchen ließ deswegen diesen Sommer der monatelange Kampf von Weidmüller, einem Elektronikspezialisten aus Westfalen, beim schwäbischen Unternehmen R. Stahl. Umso mehr, als sich Familienunternehmen gern als tugendhafter Gegenpol zu Konzernen und deren an kurzfristiger Gewinnmaximierung orientierten Managern inszenieren. Ist das Bild der Familienunternehmer zu rosig gezeichnet? Tun Korrekturen not? Was ist wahr am Ruf deutscher Familienunternehmen? Caspar Dohmen hat sich auf die Suche nach Antworten begeben. Er hat mit Managern, Psychologen und Wissenschaftlern gesprochen und sich im Gericht, in Fabriken und im Hotel Adlon beim Tag der deutschen Familienunternehmer umgehört. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Festival Mitte Europa Lutherkirche Plauen Aufzeichnung vom 13.07.2015 Ludwig van Beethoven Oktett Es-Dur op.103
Gideon Klein Divertimento
Aleš Pavlorek "Lux in cuniculum fin" (Deutsche Erstaufführung)
Wolfgang Amadeus Mozart Serenade Es-Dur KV 375
Philharmonisches Oktett Prag: Vilém Veverka, Monika Boušková, Oboe Irvin Venyš, Karel Dohnal, Klarinette Ondřej Vrabec, Adéla Triebeneklová, Horn Václav Vonášek, Martin Petrák, Fagott |
22:00 Uhr | Soli Deo Gloria - Die Leipziger Thomasschule (2/4) "Vor allen anderen wohlbestallt" - die Thomaner im 17. Jahrhundert Von Michael Maul (Wdh. v. 22.05.2012) (Teil 3 am 28.07.2015) |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis
"Die 80er - Figurative Malerei in der BRD". Revival der 80er Jahre im Städel Museum Von Rudolf Schmitz
Philosoph und Filmemacher: Zum 70. Geburtstag des Ungarn Béla Tarr Gespräch mit Jörg Taszman
Mahnmal oder "Kultstätte für Rechtsextreme": Gedenken an die norwegischen Anschläge Von Carsten Schmiester
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |