
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstHörschwellen John Cages Klavierstück '4'33''' revolutionierte vor über 60 Jahren das Verhältnis von Musik und Stille, von Kunst und Werk, von Künstler und Publikum. Während der drei Sätze I Tacet, II Tacet, III Tacet erklingt kein einziger intendierter Ton. 'There is no such thing as silence', sagte John Cage. Der üppige Klang der Stille offenbart sich erst beim genauen Hinhören. 2012 präsentierte der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) in Dortmund anlässlich des 100. Geburtstags von John Cage historische und aktuelle Positionen zu '4'33'''. Aus der Ausstellung entstand eine Sendung der Kuratoren Inke Arns und Dieter Daniels, die wir im Rahmen der 'Klangkunst'-Reihe 'Hörschwellen' wiederholen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Die Potsdamer Konferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges beginnt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Juliane Bittner 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Cannabis statt PKW-Maut: Plädoyer für eine entspannte Drogenpolitik 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Mittagspause 07:50 Interview Kulturwandel: Die Verflüchtigung des Geldes 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Shakespeare: Romeo und Julia bei den Passionsspielen Oberammergau 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Programmieren supereasy", herausgegeben von Dorlingkindersley |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas soll Ihre Ausstellung "Homosexualität_en" vermitteln? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Musikalienhandlung - ein Auslaufmodell? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Fruchtzucker: Die Konstrukteure der Teufelskreise 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDer köngliche Hirschgarten in München Den Englischen Garten in München mit dem Chinesischen Turm, dem Monopterus, dem griechischen Tempel, dem Eisbach und den Nackten auf der Liegewiese kennen alle. Den Königlichen Hirschgarten hingegen nicht. Dabei hat der Park zwischen Laim und Nymphenburg einiges zu bieten: viel Platz - 40 Hektar,Dam- und Muffelwild im Gehege, alte Bäume, Spiel- und Grillplätze und den angeblich größten Biergarten der Welt mit 8000 Sitzplätzen. Geschichtsträchtig ist der Hirschgarten auch. Seit 1780 jagte hier der Adel, nach der Französischen Revolution durfte auch das gemeine Volk den Park betreten. Der Hirschgarten wurde zu einem beliebten Ausflugsziel. Das ist er auch heute noch - für die Anwohner rundherum, für die Sportler und die, einfach nur entspannen wollen. Michael Watzke hat sich im Hirschgarten umgeschaut. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Von der Wurzel bis zur Krone Stell Dich mal vor den Spiegel und öffne Deinen Mund ganz weit! Ja, genau so! Jetzt kannst Du Deine Zähne betrachten. Oben und unten reihen sie sich im Mund - hoffentlich blitzblank - hufeisenförmig aneinander: Jeder Zahn hat seinen Platz und jeder seine Aufgabe! Alle zusammen helfen sie uns beim Essen und sorgen beim Sprechen dafür, dass wir unf nift komif anhören. Und ein Lächeln ohne Zähne sieht nur bei einem Baby charmant aus. Zähne begleiten uns - wenn es gut läuft - ein ganzes Leben lang. Dafür wollen sie aber auch liebevoll umsorgt und gut gepflegt werden. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselGriechenland, Europa und die Kanzlerin - Rettungen und ihr Preis Der strapaziöse EU-Gipfel vom vorigen Sonntag hat den Grexit abgewendet, vorerst jedenfalls. Doch auf die Griechen kommen nun erst recht harte Zeiten zu, und auch der Rest Europas hat Blessuren davongetragen. Das Schuldendrama hat einen Nord-Südkonflikt in der EU sichtbar werden lassen, mit Deutschland auf der einen und Frankreich sowie Italien auf der anderen Seite als Protagonisten. Und auch in der Berliner Koalition scheiden sich an der Frage neuer Milliardenhilfen für Griechenland die Geister. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Evelyn Bartolmai |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturFreiheiten im Schatten der Mauer Als sich am 21. Juli 1990, ein knappes Jahr nach dem Fall der Mauer, 300.000 Menschen im neuen Herzen des wiedervereinigten Berlins versammelten, um das Rockkonzert The Wall zu erleben, da war der Potsdamer Platz, jahrzehntelang Nahtstelle zwischen Ost und West, noch nicht viel mehr als Brachland. Das neue Berlin kannte noch keine Hektik; war nicht hip und immer noch billig. Doch schon ein Jahr vor dem Hauptstadtbeschluss des Bundestags waren die sorglosen Tage dieser hoch subventionierten Insel der Glückseligen gezählt. Autoren wie Oskar Roehler, Michael Wildenhain und Jörg Ulbert erzählen von diesem Wandel. West-Berlin, jenes seltsame Konstrukt der Nachkriegswelt, leuchtendes Symbol des westlichen Freiheitswillens, beschützt vom harten Beton des Antifaschistischen Schutzwalls, zwischen Avus und Bierpinsel bevölkert von langweiligen Spießern, hitzköpfigen Revolutionären und harmlosen Spinnern, es hat ein für alle Mal ausgedient. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLudwigsburger Schlossfestspiele |
22:00 Uhr | EinstandFrankfurter Musikmesse |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |