Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 11.08.2015

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    "Ein Potenzial tätiger Hoffnung"
    Komponieren im nicht mehr geteilten Deutschland
    Von Florian Neuner
    Deutschlandradio Kultur 2010

    Was ist übriggeblieben vom Erbe der DDR im gesamtdeutschen Musikbetrieb? 20 Jahre nach dem Beitritt der DDR zur BRD stellt sich die Frage, welche Rolle im Osten sozialisierte Komponisten heute spielen und inwieweit man noch von einer spezifischen Tradition und Ästhetik sprechen kann.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Matthias Wegner

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Fantasy-Filmfestival on Tour
    Von Stefan Keim

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Was fasziniert Sie als Gefäßchirurg an der Schauspielerei?
    Matthias Hanselmann im Gespräch mit Wilhelm Sandmann, weltbekannter Chirurg und Laien-Schauspieler

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Kuba: Die Zeichen stehen auf Entspannung
    Gespräch mit Marko Martin

    Der Bundestag liest
    Gabriele Lösekrug-Möller (MdB/SPD), Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales
    Von Elke Schlinsog

    "Das sechste Sterben" von Elizabeth Kolbert
    Rezensiert von Susanne Billig

    Urlaubskrimis sind die neuen Reiseführer
    Gespräch mit Irene Binal

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Vincent Neumann

    Deutschlands Musikermuseen - Das Ramones-Museum in Berlin
    Von Carsten Beyer

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Überfordert und alleingelassen? - Wie Kommunen mit Flüchtlingen umgehen

    Traglufthallen für Flüchtlinge in Taufkirchen im Landkreis München
    Von Burkhard Schäfers

    Modell Münster: nachhaltiges Flüchtlingskonzept stößt an seine Grenzen
    Von Moritz Küpper

    Traglufthallen für Flüchtlinge in Taufkirchen im Landkreis München
    Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer gibt in der Flüchtlingsdebatte den Hardliner. Er spricht von "massenhaftem Asylmissbrauch". Bayern solle möglichst unattraktiv auf Asylbewerber wirken, um keine falschen Anreize zu schaffen. Deshalb will der Freistaat in den nächsten Wochen eigene Aufnahmezentren schaffen für Flüchtlinge überwiegend vom Balkan, die nur eine geringe Chance auf Asyl haben. Sie sollen schnell abgeschoben werden. Seehofer agiert auch mit Blick auf die Gemeinden, die die Flüchtlinge letztlich unterbringen müssen. Wie genau das funktioniert? Burkhard Schäfers mit einer Reportage aus dem oberbayerischen Taufkirchen

    Modell Münster: nachhaltiges Flüchtlingskonzept stößt an seine Grenzen
    Obwohl die Stadt für ihre Vorbereitung auf Flüchtlingsunterbringungen gelobt wird, stößt man auch in Westfalen an seine Grenzen.
    Die Flüchtlingsbetreuung in Münster, sie gilt deutschlandweit als vorbildlich: Dezentrale Unterbringung in relativ kleinen Gruppen, die Betreuung liegt fast ausnahmslos in städtischer Hand. Doch in der aktuellen Situation stößt man auch in Westfalen an seine Grenzen.Unser NRW-Landeskorrespondent Moritz Küpper über die Geschichte eines Ansatzes - und dessen Realitätscheck:

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Frage des Tages: Bedrohung von Rechts - Kapitulation und dann?
    Gespräch mit dem Blogger und Anwalt Heinrich Schmitz

    Kapitulieren oder Weitermachen - Was tun gegen Rechts?
    Gespräch mit mit Timo Reinfrank von der Amadeu Antonio Stiftung

    Flüchtlinge, Kunst, Mittelmeer - Polit-Kunst auf der Biennale Thessaloniki
    Von Marianthi Milona

    "Insel der Freiheit" - das Budapester Musikfestival SZIGET
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Lebensmüde Teenager im Kino: "About a Girl" und "Coconut Hero"
    Von Noemi Schneider

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    u.a. Buchtipp: Philip Waechter "Endlich wieder Zelten!"
    Von Ilka Lorenzen
    Moderation: Tim Wiese

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Was ist MIDI?
    Von Ahmia Tarik

    30 Jahre MIDI - Homerecording Revolution
    Gespräch mit dem Musiker Markus Popp

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Das Schweigen der Männer - Informationspolitik im Silicon Valley
    Gespräch mit Nicole Markwald, ARD-Studio Los Angeles

    It‘s a white men‘s world - Frauen und Minderheiten im Silicon Valley
    Von Nicole Markwald

    Moderation: Isabella Kolar

    It‘s a white men‘s world - Frauen und Minderheiten im Silicon Valley
    Wie Dominosteinchen kippten im Sommer 2014 die Firmen im Silicon Valley um: nach und nach veröffentlichten sie nach jahrelangem Druck die Zahlen ihrer Mitarbeiter. Das Ergebnis: Der Anteil der weiblichen Angestellten und derjenigen, die einer ethnischen Minderheit angehören, wie Schwarze oder Latinos, war erschreckend gering. Warum arbeiten und entscheiden ausgerechnet im Zentrum des Fortschritts noch immer hauptsächlich weiße Männer? Inzwischen haben Unternehmen wie Facebook und Google Strategien entwickelt, um dem entgegenzusteuern.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Mit dem Fangnetz im Transekt
    Schmetterlinge und ihr Wert
    Von Gerhard Richter

    Hunderte Naturfreunde gehen einmal pro Woche mit Fangnetz, Fernglas und Bestimmungsbuch durch ein Transekt. Ein Transekt ist ein Stück Landschaft, 50 Meter lang, fünf Meter hoch und fünf Meter breit. Jeder entdeckte Schmetterling wird in eine Liste eingetragen. Die Daten werden von Umweltforschern ausgewertet, denn die bunten Falter sind Indikatoren für den Zustand des Ökosystems. Leider werden es immer weniger Schmetterlinge. Schade um die filigranen Geschöpfe, die wie kaum ein anderes Tier für die Buntheit und Formenpracht der Natur werben. Dieses positive Image nutzt auch die Wirtschaft. Es gibt in Deutschland Dutzende Schmetterlingsgärten, Schmetterlingshallen, Schmetterlingsparks, in denen meist tropische farbenprächtige Schmetterlinge zu sehen sind. Vor allem als Familienattraktion in strukturschwachen Gebieten - oder als Regenalternative in Urlaubsregionen.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    62. International Rostrum of Composers
    Eesti Radio, Tallinn
    Aufzeichungen vom 12. - 15.05.2015

    Matej Bonin (Slowenien)
    "Cancro" für Orchester (2015)
    Sinfonieorchester von RTV Slovenija
    Leitung: George Pehlivanian

    Mikołaj Laskowski (Polen)
    "The tiger left me unsatisfied" für Violine, Klarinette, Schlagzeug und Hammondorgel (2014)
    Kwartludium Ensemble
    Dariusz Przybylski, Hammondorgel

    Igor C. Silva (Portugal)
    "You should be blind to watch TV" für Ensemble und Elektronik (2013)
    Remix Ensemble

    Martin Matalon (Frankreich)
    "La Carta" für Sopran, Klarinette, Akkordeon/Bandoneon, Schlagzeug und Elektronik (2014)
    Françoise Kubler, Sopran
    Ensemble Accroche Note

    Jorge Sánchez-Chiong (Österreich)
    "Salt Water" für Saxofon, Elektronik, Video und Saxofonensemble
    ensemble.konsax.wien
    Jorge Sánchez-Chiong, Turntables
    Lars Mlekusch, Saxofon und Leitung

    Branka Popovic (Serbien)
    "Lines and Circles" für Harfe, Trompete, Blockflöte und Akkordeon (2013)
    Ensemble Studio 6

    João Ceitil (Portugal)
    "ChacoN" für Kammerensemble (2014)
    Ensemble Alter Ego

    Vito Žuraj (Slowenien)
    "Runaround" für vier Blechbläser und Instrumentalgruppen
    Ensemble Modern
    Leitung: Johannes Kalitzke

    Katharina Klement (Rumänien)
    "Drift" für Orgel und Elektronik (2015)
    Wolfgang Kogert, Orgel

  • 22:00 Uhr

    Alte Musik

    The Golden Years of Opera
    Aufstieg und Fall der italienischen Oper in London
    Von Sabine Radermacher
    (Wdh. v. 09.10.2012)

    "The reining amusements for the town, it is entirely music; […] There is nobody allowed to say, 'I sing', but an eunuch, or an Italian woman." Mit diesen Worten umschrieb Jonathan Gay, der Autor der 'Beggar’ s Opera' 1723 die allgemeine Opernhysterie in der englischen Hauptstadt. Die Londoner Golden Years of Italian Opera in 18th Century hatten 1719 mit der Gründung der Royal Academy of Music begonnen, einer Vereinigung von Adeligen unter Schirmherrschaft des Königs. Unter der Federführung des Schweizer Impresarios Johann J. Heidegger und Georg Friedrich Händels und mit den besten und berühmtesten (überwiegend italienischen) Sängern der Zeit veranstaltete die Royal Academy im Haymarket Theatre, einem der modernsten Bühnenhäuser Europas, ein rund zehn Jahre dauerndes Opernfestival, das die Londoner Gesellschaft in Ekstase versetzte. Dabei war ihr Erfolgsrezept ein sehr modernes: sie war als Aktiengesellschaft gegründet worden, mit dem Auftrag, Kunst zu produzieren und Gewinn zu erwirtschaften. Als solche wurde sie an der Londoner Stock Exchange gehandelt und ihre aktuellen Notierungen waren der Tagespresse zu entnehmen. Wie so oft, boomte die Aktie in ihrer Anfangszeit und brachte somit auch Leute in Verzückung, die sich für Musik sonst kaum interessierten. Bis die Royal Academy Konkurrenz bekam …

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Jörg Degenhardt

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Patrick Wellinski

    Neuinszenierung der Dreigroschenoper: Mackie Messer in Salzburg
    Von Bernhard Doppler

    Verbirgt sich hinter dem Tutanchamun-Grab das Grab der Nofretete?
    Gespräch mit Prof. Dr. Dietrich Wildung, ehemaliger Direktor v. Ägyptischen Museum

    Drastische Kürzungen für italienische Orchester
    Von Thomas Migge

    70 Millionen verkaufte Exemplare - Bestseller-Autorin Utta Danella gestorben
    Gesspräch mit Katrin Hillgruber, freie Journalistin und Literaturkritikerin

    Kulturpresseschau
    Von Klaus Pokatzky