
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstHörschwellen Stefan Winter reiste mit Mariko Takahashi um die Welt. Sie erkundeten entlegene Wälder, ferne Küsten, urbane Räume und sammelten Töne. Winter reiht diese zu 12 akustischen Stillleben, die ganz auf die Erzählmacht der Geräusche vertrauen. 'Vor der Stille' ist ein Hörfilm, teils nach Motiven von Hermann Hesse und Gustav Mahler, teils aus dem Koran und dem Johannesevangelium. Er zeigt Aufnahmezustände im Crossover aus Literatur und Performance, Konzert und Naturereignis. "Was wir als Stille bezeichnen, ist ein Zustand, wo es immer noch Geräusche gibt, die absolute Stille ist die Unendlichkeit." (Stefan Winter) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 260 Jahren: Lessings bürgerliches Trauerspiel "Miss Sara Sampson" wird uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastor Olav Metz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Srebrenica 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Europa - wohin führt der Weg? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Frühkritik: "Die Eisläuferin" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Robert Beachy: Das andere Berlin - Die Erfindung der Homosexualität |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas macht für Sie einen guten Kinderfilm aus? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Evangelist, Don Carlos, Zigeunerbaron - Nicolai Gedda zum 90. Geburtstag |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Michelle Obama und das Schulessen 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportBauerngärten in Schleswig-Holstein Der klassische Bauerngarten - was heute zu einem gärtnerischen Modetrend geworden ist, das war vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein einfach eine Selbstverständlichkeit in den ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins. Der typische Selbstversorgergarten war direkt beim Bauernhaus angelegt, war oft von Zäunen oder hohen Hecken umgeben zum Schutz vor Wind und Wildtieren. Sein wichtigstes Merkmal: eine opulente Vielfalt, eine bunte Mischung von Nutz- und Zierpflanzen - und eine klare, geometrische Aufteilung. In seiner Urform ist dieser Bauerngarten nur noch selten zu finden - Dietrich Mohaupt hat sich im Land zwischen Nord- und Ostsee auf Spurensuche begeben. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Im Reich der Sinne Wir meinen, unsere Sinne gut zu kennen. Aber doch wissen wir vieles nicht, zum Beispiel, dass Menschen, die am Nordpol leben, mehr Weißtöne sehen und dafür sieben verschiedene Wörter haben. Oder was es mit den Synästheten auf sich hat - Menschen, bei denen mehrere Sinne verschmelzen. Reporterin Eva Morlang lässt sich von einer Psychologieprofessorin erklären, wozu wir die Sinne brauchen und wie sie funktionieren, und sie geht mit Kindern im Haus der Sinne in Wiesbaden auf Entdeckungsreise. Wie fühlen sich die Schwingungen einer riesigen Klangschale an und wie schwierig ist es, in der Blindenbar einen Kakao zu trinken, ohne die Hand vor Augen zu sehen? Ein Feature, das die Sinne spielerisch nicht nur hörbar, sondern greifbar macht und zum Ausprobieren anregt. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselForum Frauenkirche Fast die Hälfte der Wähler geht nicht mehr wählen. Die sozial Deklassierten, weil sie von der Politik nichts mehr erwarten; Teile des Bürgertums, weil der Dünkel gegen Politik und Politiker wieder in Mode ist. Die etablierten Parteien schrumpfen seit Jahren. Und im Bundestag sorgt das Übergewicht der Koalitionsredner dafür, dass richtige Debatten nicht mehr entstehen. Auf der anderen Seite engagieren sich Bürger gegen Großprojekte, gewinnen Protestparteien Zuspruch, suchen sich Frustration und Ängste eigene Ventile in Protestbewegungen. Welche Konsequenzen hat es, wenn Parteien, Parlament und Regierung an Repräsentation, Legitimation und Ansehen verlieren? Braucht die Demokratie eine Runderneuerung? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat""LivinGreen" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturHemingway und Trenker an der Front |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBergen Festspiele |
22:00 Uhr | Einstand'Opus 1' |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |