00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ungesehen und unerhört Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn
Cornelius Schwehr schlafen, träumen, singen (2000/1) für fünf Stimmen
Matthias Kaul fremd, bestimmt (2007/08) für sechs Vokalisten mit Mundlautsprechern
Michael Reudenbach kommen - Überschreibungen (2001) für fünf Stimmen
Jay Schwartz Music fo six Voices III (2007)
Schola Heidelberg Ensemble aisthesis |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Die Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Lily Amalie Braun geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Thomas Lazar Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Jammernde Unternehmenserben: Das absurde Theater um ein löchriges Steuergesetz Von Julia Friedrichs 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 50 Millionen Tonnen Elektroschrott: Besseres Recycling in Deutschland? Gespräch mit Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche "Ich seh, Ich seh" & "Men and Chicken" Von Anke Leweke 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Alain Monnier "Die wunderbare Welt des Kühlschranks in Zeiten mangelnder Liebe" Aus dem Französischen von Lis Künzli Arche Verlag, Zürich 2015 Rezensiert von Elke Schlinsog |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie verändert der Klimawandel "Ihre" Alpen? Ulrike Timm im Gespräch mit Prof. Hartmut Graßl, Klimaforscher |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Das geheime Leben der Bäume: Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt" von Peter Wohlleben, Oekom Verlag, München 2015 Rezensiert von Kim Kindermann
Der 39. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt beginnt - mit neuem Jury-Chef Gespräch mit Hubert Winkels
"Unsichtbare Übungen. 123 Phantasien" von Klaus Johannes Thies Rezensiert von Martin Becker
Die griechische Minute
Gesa Ufer liest Musik: "Get to Heaven" von Everything Everything |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Mit großer Stimme und großem Orchester - Zur Tour von Gregory Porter Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik 25. TFF Rudolstadt - Länderschwerpunkt Norwegen Von Wolfgang Meyering |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Sport ist ein Kamerdenland - Freiburg und das Doping Moderation: Patrick Garber |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Geliebte Trottel - Wie funktionieren die "Minions"? Gespräch mit Anna Wollner
"Overgames": Der Regisseur als Psychoanalytiker Gespräch mit Lutz Dammbeck, Filmemacher
Wie die Albumcharts die deutsche Sprache verändern Gespräch mit Dirk Schneider
Fundstück 16: David Toop - Mabutawi-Teri: Rain Song
Picknicken! Vom Müßiggang zum Event Von Nora Hoffbauer 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag "Dorf macht Oper!" Ein ländliches Musiktheater-Projekt aus der Prignitz stellt sich vor Moderation: Ulrike Jährling Es ist zeitgemäßes, unkonventionelles Musiktheater auf dem Land. Das Projekt „Dorf macht Oper!“ im Prignitzer 60-Seelen-Dorf Klein Leppin. Ein ehemaliger Schweinestall ist zu einer festen Größe im Brandenburger Kulturleben geworden. In diesem Jahr bringt „Dorf macht Oper!“ die weltberühmte Operette „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach als Open-Air-Spektakel auf die Bühne. Dabei sind 20 Grundschulkinder aus der Prignitz, die von Mentoren - der Opernregisseurin Mira Ebert, professionellen Tontechnikern und Studenten - auf die Aufführung vorbereitet wurden. Am 2. Juli sind sie zu Gast im Kakadu-Quasseltag und berichten, wie es gelaufen ist und ob es auch in diesem Jahr wieder geklappt hat, das Projekt „Dorf macht Oper!“. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Zwischen Innovation und Nostalgie - Thundercat "Where the giants roam"
Das Label Alien Transistor: Kunstvolle Kinderzimmerklänge aus Oberbayern Von Andi Hörmann
Qualitätsbewusstsein beim Musikören? Hifi im MP3-Zeitalter Gespräch mit Carsten Barnbeck, Redakteur der Zeitschrift Stereo 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
NSA-Untersuchungsausschuss befragt Ronald Pofalla
Was macht eigentlich Wikileaks?
Aktuelle Lage in Griechenland 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Imam-Hatip-Schulen auf dem Vormarsch - Das Schulsystem in der Türkei Von Thomas Bormann
Noch immer ein Tabu - Häusliche Gewalt in der Türkei Von Nicole Graaf
Moderation: Isabella Kolar Noch immer ein Tabu - Häusliche Gewalt in der Türkei Nach der versuchten Vergewaltigung und dem Mord an einer Studentin in der türkischen Stadt Mersin im Februar demonstrierten tausende Menschen gegen die Gewalt gegen Frauen in der Türkei. Studien zeigen, dass sie hier alles andere als sicher sind. Vor allem häusliche Gewalt ist weit verbreitet. 2014 wurden über 250 Frauen getötet, die meisten von ihrem Ehemann. Menschenrechtler kritisieren, dass sich Gleichberechtigung und Wertschätzung von Frauen in der türkischen Gesellschaft verschlechtert haben, seitdem die islamisch-konservative AKP das Land regiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
„Ohne uns geht es nicht“ - Hochmodern und unterschätzt: die Paläontologie Von Susanne Billig
Störenfried: Höhenangst Von Georg Gruber 19:30 Zeitfragen. Feature Auf Zucker! Die Gesellschaft im süßen Rausch Von Johannes Nichelmann (Wdh. v. 03.07.2014)
Können wir in unserer modernen Welt überhaupt noch ohne Zucker auskommen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Rolandseck-Festival Live aus dem Festsaal des Arp-Museum Bahnhof Rolandseck Eröffnungskonzert
Joaquín Turina Trio Nr. 2 h-Moll op. 76
Rosanne Phillipens, Violine Katharina Deserno, Violoncello Ohad Ben-Ari, Klavier
Ödön Pártos "Izkor" (in memoriam) für Viola und Klavier
Amihai Grosz, Viola Ohad Ben-Ari, Klavier
Carl Reinecke Trio A-Dur op. 188
Gili Schwarzman, Flöte Chezy Nir, Horn Ohad Ben-Ari, Klavier
ca. 20.55 Konzertpause
Hugo Wolf "Italienische Serenade" (bearbeitet von Guy Braunstein)
Gili Schwarzman, Flöte Guy Braunstein, Violine Julia Deyneka, Viola Zvi Plesser, Violoncello
Johannes Brahms Streichquartett B-Dur op. 67
Guy Braunstein, Rosanne Phillipens, Violine Julia Deyneka, Viola Zvi Plesser, Violoncello |
22:08 Uhr | Ēriks Ešenvalds Northern Lights The Choir of Trinity College Cambridge Leitung: Stephen Layton |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Mit der VHS zu den "Theaterformen" Ein Auftaktbesuch mit geschulten Laien Von Michael Laages
Museumswettbewerbe im Wandel der Zeit Gespräch mit Benedicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte, TU Berlin
Enlight my Space. Kunst nach 1990 Ausstellung Kunsthalle Bremen Von Anette Schneider 23:30 Kulturnachrichten |