
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikFür Eberhard Blum (1940-2013) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Für jüdische Ärztinnen und Ärzte wird in Deutschland ein generelles Berufsverbot erlassen 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Protest hat Sommerpause 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Für jüdische Ärztinnen und Ärzte wird in Deutschland ein generelles Berufsverbot erlassen 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportGegen den Siedlungsdruck Die steigenden Mietpreise in München haben Normalverdiener und ihre Familien schon vor Jahren ins Umland getrieben. Dort waren Miet- oder Grundstückspreise noch bezahlbar. Inzwischen ächzen die Gemeinden unter dem Ansturm derjenigen, die aus der Stadt aufs Land gezogen sind. Die Kitas und Schulen platzen aus allen Nähten, ebenso wie die S-Bahnwagen, in die die Pendler jeden Morgen auf dem Weg zum Arbeitsplatz nach München einsteigen. Der bayerischen Landeshauptstadt geht der Platz aus, und die Stadtflucht treibt auch im Umland die Preise nach oben. Trabantenstädte wollen die Gemeinden im Münchner Umland nicht werden, doch es fehlt an einem Konzept, wie mit den Folgen des Zuzugs sinnvoll umgegangen werden soll. Kritiker werfen auch der Stadt München vor, nicht entschieden genug gegen die horrenden Mietpreise und die dadurch resultierende Stadtflucht der Bewohner vorzugehen. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitEiner der schönsten Strände der Welt - auf den Islas Cies |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftDie Kork-Krise als Chance für die Umwelt Die starke Nachfrage von Weinverschlüssen aus Plastik oder Metall hat die südeuropäische Korkindustrie in eine schwere Krise gestürzt. Doch der Druck auf den Wirtschaftsraum hat zu überraschenden Innovationen und Erkenntnissen geführt. Zum einen fanden Forscher heraus, dass künstliche Verschlüsse den vermeintlichen Korkgeschmack nicht eliminieren, weil das gefürchtete Trichloranisol auch über Holz oder Reinigungsmittel im Kellereibereich in den Wein gelangen kann. Zum anderen sind nun erstmals Naturkorken aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern im Umlauf. Was auch der Umwelt nutzt: Korkeichen binden durch das ständige Ernten ihrer dicken Rinde fünfmal mehr CO² als andere Bäume, weswegen ihre Wälder auch als Grüne Lunge Europas bezeichnet werden. Zwar lässt die Ausweisung nachhaltiger bewirtschafteter Flächen noch zu wünschen übrig, doch die Nachfrage für zertifizierten Naturkork wächst. Das Beispiel Sardiniens, wo 90 Prozent der italienischen Korken herkommen, zeigt, wo die Naturkorkenproduktion heute steht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLyriksommer |
22:00 Uhr | ChormusikWerke von |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |