00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Wettlesen in Klagenfurt Nachlese zum 37. Bachmann-Wettbewerb Von Barbara Wahlster
Das berühmt-berüchtigte Wettlesen in Klagenfurt ging am vergangenen Sonntag mit der Vergabe von insgesamt fünf Preisen zu Ende. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon 0 08 00.22 54 22 54 Lyriksommer im Deutschlandradio Kultur – lesen Sie Gedichte? Moderation: Kirsten Lemke |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Lounge Moderation: Uwe Golz „Heavy Metal“ aus Bayern mit LaBrassBanda lässt das Lounge-Studio heute Nacht beben. Die einzig wahre Blaskapelle zwischen Tradition, Funk und Techno gibt sich die Ehre und steht Rede und Antwort – Motto: First we take Berlin, then we take Europa. Und außerdem werden einige der „forgotten masters“ aus dem Keller der Erinnerungen wieder ans Tages-(eigentlich ja ans) Nachtlicht geholt und durch die Gehörgänge gewirbelt. Unter ihnen Andy Fairweather Low, Dan Fogelberg, Randy California, Sarah Jane Morris sowie The Bandaleers. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Lounge Moderation: Jürgen Liebing 05:55 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" wird verkündet 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Gemeinde der Berliner Moschee |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung Von Herma Brandenburger Katholische Kirche Kein menschliches Leben ohne Erinnerungen. Sie sind die Bausteine, die das Fundament unserer Persönlichkeit prägen. Sie dürfen nicht verloren gehen, weil wir ansonsten wie Pflanzen ohne Wurzeln dastehen würden. Sich erinnern heißt, konstruktive Rückschau zu halten, um zu verstehen, wie wir die werden konnten, als die wir heute dastehen.Nicht zuletzt ist Erinnern eine Frage des Ausbalancierens von Festhalten und Loslassen. Ein Wort aus der jüdischen Tradition lautet: "Das Vergessenwollen verlängert das Exil, und das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung." |
07:30 Uhr | Wochenrückblick Moderation: Patricia Pantel |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Allein gegen alle Der Quizklassiker von und mit Hans Rosenthal Am 22.10.1977 spielten drei Hörer gegen die Städte Hamm, Murrhardt und Buxtehude Vorgestellt von Claus Bredel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | 09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" wird verkündet |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | 10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Radiofeuilleton - Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | 11:05 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:37 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:40 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages |
12:30 Uhr | Das politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | |
13:30 Uhr | Das Großstadtmagazin Hot Spots Das Neonlicht besucht in London alte U-Bahnunterführungen, in denen Blitz-Partys die Zeit der Luftangriffe der Deutschen wieder aufleben lassen. Wir erklimmen exklusive Dachterrassen in Zürich und versuchen uns mit Hilfe einer App den Weg zum noch exklusiveren Strand von Malibu zu bahnen. Außerdem gibt es Essen: Zwei Berlinerinnen kochen aus Lebensmittelabfällen ein Business Lunch. Tanz den Blitz Dass die Engländer exzentrisch sind, gehört zur Nationalfolklore. Aber was die Londoner "Blitz Party" nennen, klingt für deutsche Verhältnisse doch arg schräg: In 40er Jahre-Kostümierung feiern sich junge Briten in die Zeit der deutschen Luftangriffe zurück, kurz „The Blitz“. Sandsäcke und Essensmarken inklusive. Damals, so hat es das kollektive Gedächtnis überliefert, hielten die Londoner noch zusammen. Harmlose Nostalgie in Zeiten der krisenbedingten Sozialkürzungen oder Sehnsucht nach dem Empire? Von Louise Brown
Lecker Abfall Müll essen? Nein danke. Auch wenn auf jeden Deutschen über 80 Kilo weggeworfene Lebensmittel pro Jahr kommen, die wieder aus Abfall zu fischen, trauen sich nur die Wenigsten. Einige Aktivisten verhelfen dem Thema Essensrettung jetzt zu einem glamouröseren Image: Sie greifen zu Kochlöffeln und servieren ganze Menüs aus Abfällen. Zum Beispiel die beiden Berlinerinnen, die mit ihrem Catering-Unternehmen „Dinner Exchange“ Wegwerf-Essen als Business Lunch auftischen. Von Katharina Bueß
App zum Strand! Der Strand von Malibu. Berühmter Ort der Reichen, der Schönen und leider so gut wie unerreichbar für Besucher. Es sieht aus, als gebe es keine Zugänge zwischen den Anwesen und ihren endlosen Garagen. Wer es doch an den Pazifik schafft, wird schnell von Sicherheitskräften mit Hinweis auf Verbotsschilder vom Strand gejagt. Was kaum einer weiß: Die Promis verbarrikadieren mit gefälschten Garagentoren, selbst aufgestellten Schildern und privaten Wachleuten die Wege zum Strand, der eigentlich öffentlich ist. Jetzt hat eine Strandaktivistin eine App entwickelt, die die Zugänge anzeigt. Die Stimmung steht auf Sturm. Von Kerstin Zilm Adlerhorste der Bourgeoisie Unten auf den Straßen sind sie nur zu erahnen: Ein Geländer lugt hervor, eine Topfpflanze vielleicht, aber die Dachterrasse selbst bleibt ein Ort der Privatheit mitten in der Stadt. Besonders viele davon gibt es in Zürich. Ursprünglich ein Ort, an dem die Wäsche getrocknet wurde, sind die Dachterrassen erst in den letzten Jahren als Outdoor-Oasen entdeckt worden. Und treiben die ohnehin saftigen Immobilienpreise noch einmal in die Höhe. Von Andi Hörmann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Hörspieltag für Kinder Biribinki Brautprinzessin Von Franz Zauleck Ab 8 Jahren Regie: Wolfgang Rindfleisch Komposition: Gerd Bessler Mit: Carmen-Maja Antoni, Margit Bendokat, Astrid Meyerfeldt, Udo Kroschwald, Bernhard Schütz, Lars Rudolph, Hanna Matejka Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008 Länge: 45’59 Moderation: Patricia Pantel
In einem Garten sitzt ein Mädchen und erzählt mit ihren Spielfiguren die Geschichte von Henne und Ratte und Brautprinzessin. In einem Garten sitzt ein Mädchen und erzählt mit ihren Spielfiguren eine Geschichte: Dum di dumdi dum! Eine Schachtel ist das Haus und in dem Haus leben eine Henne und eine Ratte. Die Henne Hanne hat ein Holzbein, die Ratte Ruth eine Blechpfote, die beiden wohnen seit drei Jahren hier ganz allein, langweilen sich und träumen von einem Märchenprinzen. Da klopft es an der Tür und Biribinki die Brautprinzessin steht davor. Sie sucht einen Bräutigam und tapp, tappel, tip die beiden kommen mit. Eigentlich sollen sie die Brautjungfern sein. Aber schwupp verheiraten sie sich selbst: Hanne nimmt Heinz den Heiteren, Ruth Kurt den Cleveren und ganz zum Schluss werden Biribinki Brautprinzessin und Anton der Andere von der Apfelsinenkiste auch noch ein Paar.
Franz Zauleck, geboren 1950, lebt in Berlin, arbeitet als Grafiker, Kinderbuchautor und Bühnenbildner. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Phantom einer Oper Giuseppe Verdis "Don Carlos" Gast: Elke Heidenreich Moderation: Jürgen Liebing (Wdh. v. 12.06.2011) 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Die letzte große Schleife Radprofi Jens Voigt fährt mit 41 die Tour de France Von Martin Hartwig Er hat über 850.000 Kilometer auf dem Tacho, ist über 100 mal gestürzt, hat zwei Etappen der Tour de France gewonnen und zweimal die Deutschlandrundfahrt als Sieger beendet. Der noch im DDR-Sport groß gewordene Radprofi Jens Voigt kann auf eine ungewöhnlich lange und erfolgreiche Karriere als Berufsradfahrer zurückblicken. Voigt hat die „große Zeit“ des deutschen Radsports erlebt, mit den Erfolgen von Jan Ullrich, Erik Zabel und eben Jens Voigt. Und er hat die größte Krise seiner Sportart erlebt, den Dopingskandal um die Festina-Mannschaft, den Fall Armstrong, die "Operacion Puerto". Mit 41 Jahren ist er der älteste Fahrer mit einer Profilizenz und möchte noch einmal die "große Schleife" durch Frankreich fahren. Die Vorbereitung war nicht einfach, denn der lange Berliner Winter machte manchen Trainingsplan zunichte und Voigt fuhr seiner Form hinterher. Und so stand im Frühjahr kein belgischer Klassiker auf dem Programm, sondern „Kilometerschrubben“ in Brandenburg. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Say it with music Jack Payne und das BBC Dance Orchestra Moderation: Claus Fischer |
18:30 Uhr | Lyriksommer Rotoradio Von Ferdinand Kriwet Regie: Ferdinand Kriwet Mit: Max Woithe, Janusz Kocaj, Janus Torp, Marian Funk, Ilja Pletner Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandradio Kultur/WDR 2012 Länge: 39’09 (Wdh. v. 29.07.2012)
Kriwets Collage "Rotoradio" ist der Annäherungsversuch an den eigenen Endlostext "ROTOR" von 1961, die unaufhörliche Rede eines namenlosen Ichs.
Anschließend: Jochen Meißner: "Rotierende Sphären. Ferdinand Kriwet – eine Umrundung" (SWR 2012). Gekürzte Fassung: ca. 40' Kriwets "ROTOR" von 1961 ist die unaufhörliche Rede eines namenlosen Ichs. Kriwet selbst hat sich an eine Auswahl und neue Zusammenfügung gewagt. Mit fünf jungen Schauspielern werden extrahierte Textteile rhythmisch überlagert, chorisch arrangiert oder den Redefluss demonstrierend collagiert. Ein Annäherungsversuch an das eigene Erstlingswerk von vor 50 Jahren. "Erinnerung übt sich ein, nicht um Gedächtnis aufzubauen, sondern um den Verlauf von Rede, ihre eigentümliche haltlose Dauer zu ermöglichen. Eine Erinnerung um der puren Rededimension willen." (Notizen beim Lesen, Franz Mon 1961)
Ferdinand Kriwet, geboren 1942 in Düsseldorf, Schriftsteller und international ausgezeichneter MixedMedia-Künstler. Lebt in Dresden. "Rotoradio" war Hörspiel des Monats Juli 2012. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Rolandseck Festival Live aus dem Festsaal im Arp-Museum Bahnhof Rolandseck
Sergej Prokofjew "Prelude" aus op. 12 Nr. 7 (bearbeitet für Harfe Solo)
Jean Cras Quintett für Harfe, Flöte und Streichtrio
Claude Debussy Sonate für Flöte, Viola und Harfe
Bohuslav Martinů Nonett
ca. 21.10 Konzertpause mit Nachrichten
Johannes Brahms Klavierquartett c-Moll op. 60
Gili Schwarzman, Flöte Susanne Barner, Flöte Tamar Inbar, Oboe Chen Halevi, Klarinette Gilbert Audin, Fagott Chezy Nir, Horn, Marie-Pierre Langlamet, Harfe Ohad Ben-Ari, Klavier Guy Braunstein, Violine John Storgårds, Violine Orhan Celebi, Viola Amihai Grosz, Viola Miriam Manasherov, Viola Zvi Plesser, Violoncello Noa Chorin, Violoncello Nabil Shehata, Kontrabass |
22:30 Uhr | Themen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage |