
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielBewirtschaftung von Randgruppen Wie wird aus einem Obdachlosen ein Symbol sozialer Avantgarde? Und wie funktioniert Management, das sich selbst zum Gegenstand hat? Andi, ein empathischer "Veränderungsagent" mit "unterwegs erworbenen Marketingkompetenzen" sucht nach einer sinnvollen Möglichkeit, sich über Online-Netzwerke sozial zu engagieren. Er trifft auf Peter, einen "altehrwürdigen Traditionsbettler", dessen Traum es ist, einer kriminellen Bande anzugehören. Peter lässt sich von Andi zu einer gemeinsamen Internet-Spenden-Aktion mit Videobotschaften hinreißen, durch die Peter sich "finanziell weiterentwickeln" soll, um sich "bis zum Bandenmitglied zu managen". |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik Nur wenige Stunden nach dem Finale des 23. TFF Rudolstadt präsentiert Olga Hochweis heute Nacht erste Konzertausschnitte: Aus den musikalischen Beiträgen zum Länderschwerpunkt Italien u.a. Daniele Sepe mit seinem multiethnischen Orchester Brigada Internazionale und der auch bei uns populäre Cantautore Gianmaria Testa zusammen mit dem Klarinettisten Gabriele Mirabassi. Auch die ukrainische Musikerin Mariana Sadowska wird zu hören sein. Am Samstag wurde sie mit dem Hauptpreis des Weltmusikpreises RUTH ausgezeichnet. "Schier rastlos sucht sie nach neuen Ausdrucksformen für Lieder, die ihren Ursprung in der Ukrinae haben", heißt es u.a. in der Begründung der Jury. Weiterhin gibt es u.a. Konzertausschnitte von Souad Massi und Noemi Waysfeld. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der Luftschiffkonstrukteur Ferdinand Graf von Zeppelin geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Spionage im Netz ist Selbstschutz 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Indiana Jones in Tempelhof Berlin gilt gemeinhin nicht als das Mekka archäologischer Ausgrabungen. Der Zufall will es jedoch, dass man in Berlin zurzeit historisch allerlei Interessantes finden kann. Im vergangenen Sommer zum Beispiel Überreste des ältesten Wohngebäudes der Stadt aus dem Jahr 1174. Aber auch die jüngere Vergangenheit hat ihre Spuren hinterlassen. Im Rahmen des Projekts ‚Zerstörte Vielfalt', das an die Machtübernahme der Nationalsozialisten vor 80 Jahren erinnert, wird am still gelegten Flughafen Tempelhof nach Fundamenten eines frühen Konzentrationslagers der Nazis gegraben. Insgesamt 42.500 Lager dieser Art gab es damals in Deutschland - dazu gehörten KZ und Vernichtungslager ebenso wie Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager. In Berlin sollen es allein 3.000 gewesen sein. Wolf-Sören Treusch hat das Archäologen-Team der Freien Universität bei seinen Arbeiten beobachtet. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der Luftschiffkonstrukteur Ferdinand Graf von Zeppelin geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer Hamburger und seine Alster Wollte man ein Credo der Hamburger Pfeffersäcke seit den Zeiten der Hanse auf die beiden wichtigsten Wasserstraßen der Freien und Hansestadt Hamburg anwenden, dann war die Elbe immer zuständig für die Ökonomie, die Alster fürs Beschauliche. Die Quelle der 56 Kilometer langen Alster liegt zwar im Schleswig-Holsteinischen, über sie wurden aus dem Norden nach dem Großen Hamburger Brand von 1842 die Steine für den Wiederaufbau herbeigeschafft. Doch seit langen Zeiten ist die ökonomische Bedeutung der Alster gegen die der Freizeitnutzung zurückgetreten. Das Befahren des lauschigen Flusses mit Kanus, Kajaks, Ruder- oder kleinen Segelbooten dient dem Hanseaten wie Hamburgs Touristenscharen als veritables Vergnügen. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitHip und politisch interessiert – Istanbuls junge Design- und Kunstszene |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenAch, Sie suchen Streit? Im Deutschen hat das Wort „Streit“ keinen sonderlich guten Klang. Es gibt den Streithammel oder den Streithahn. Wo hingegen Ruhe herrscht, ist von guter Führung die Rede. Die Kanzlerin hat ihren Laden im Griff, heißt es. Das gilt als Kompliment. Wird hingegen offen gestritten, ist schnell vom Gegenteil die Rede: Führungsschwäche, Führungschaos… Dabei kann eine lebhafte Auseinandersetzung den politischen Diskurs bereichern und den Wählern sogar Orientierung geben. Woher rührt es also, dass in Talkshows, Parlamenten und an den Küchentischen die Streitkultur oft fade und wenig inspirierend ist? Ist die Unlust zu streiten gar etwas typisch Deutsches oder ein Phänomen, das sich erst in den vergangenen Jahren durchgesetzt hat? Und wie halten es unsere europäischen Nachbarn? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertBad Lauchstädt, Goethe-Theater Die kanadische Sängerin Holly Cole behauptet sich seit fast 25 Jahren in der internationalen Musikszene. Sie wehrt sich dabei erfolgreich gegen musikalische Schubladen und Klischees. Sie verfügt über einen so starken persönlichen Ausdruck, dass eigene Songs von Interpretationen anderer Songschreiber kaum zu unterscheiden sind. Besonders gern interpretiert Holly Cole die oft etwas entrückten Songs des amerikanischen Singer Songwriters Tom Waits und auch sonst steht sie auf melancholische Songs zwischen Hoffnung und Vergeblichkeit. Diese sind oft minimalistisch arrangiert und raffiniert ausgebremst. Holly Cole liefert so perfekte Soundtracks für Fans der urbanen Entschleunigung. Zudem sucht sie gern das Dunkle in ihrer Musik, daher verwundert es auch nicht, dass sie ihr aktuelles Album der Nacht gewidmet hat. Im Goethe-Theater in Bad Lauchstädt startete Holly Cole ihre letztjährige Deutschland-Tournee und begeisterte mit ihrer charmant-feinnervigen Performance und einer hervorragenden Band an ihrer Seite das Publikum. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielGebirge Privatdetektiv Castor Troya soll fünf Blechkisten aus dem Zweiten Weltkrieg finden. Auftraggeber ist ein betagter Herr, der den Weg dieser Kisten bis zum Funkspruch vom 7. April 1945 verfolgt hat: "Bergfried teilt Schwarzrabe mit, dass die Ladung in einer Höhle nahe der Feldstelle 23 versteckt wurde." Dieser Ort befand sich 40 Jahre auf deutsch-deutschem Grenzgebiet. Troya reist in die Gegend und trifft auf Richard Krist. Der kauzige Waldschrat kennt sich hier bestens aus. Zu DDR-Zeiten war er ein Hippie, der vom Arbeiter- und Bauernstaat drangsaliert wurde. Kann Troya ihm trauen? |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |