
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"Der kritische Weg ist allein noch offen" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Dietmar Rebmann 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schatten über Neverland - das schwierige Gedenken an Michael Jackson 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Löschen oder Nicht-Löschen? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Römische Tage" von Simon Strauss |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAutorin Ina Milert im Gespräch mit Katrin Heise Ina Milerts einzige Tochter Lea geriet mit 13 Jahren an die falschen Freunde und wurde drogenabhängig. Fünf Jahre und mehrere Entzugs-Therapien später sprang sie von einer Brücke und starb. Ihre Mutter hat jetzt ein Buch über Lea geschrieben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Birgit Marschall, Rheinische Post, Hauptstadt-Korrespondentin Finanzen |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Zypern als Hotspot für Flüchtlinge: Das ist neu. Die Insel gehört zwar zur Europäischen Union, aber nicht zum Schengen-Raum. Das erschwert zwar die Weiterreise aufs europäische Festland. Doch viele andere Flüchtlingsrouten sind inzwischen dicht. Zudem ist es immer noch relativ einfach, illegal nach Zypern einzureisen - und damit in die EU. 7760 Geflüchtete haben letztes Jahr in Zypern Asyl beantragt - 70 Prozent mehr als 2017. In absoluten Zahlen mag das nach wenig klingen, doch auf der geteilten Mittelmeerinsel leben nur rund 860.000 Menschen. Laut EU-Statistikbe-hörde hat die Inselrepublik letztes Jahr prozentual - also im Verhältnis zur eigenen Bevölkerung - so viele Flüchtlinge aufgenommen wie kein anderes EU-Land. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Vom dankbaren Abnehmer zum Tonangeber? Der chinesische Technologiekonzern Huawei steht seit Monaten im Zentrum einer internationalen wirtschaftspolitischen und geostrategischen Auseinandersetzung. Es geht um nationale Sicherheit, Handelspolitik und Technologieführerschaft. Bei der Mobilfunktechnik hat die Volksrepublik den Sprung von der billigen Werkbank zur Technologieführerschaft geschafft. Und das ist erst der Anfang, denn mit der Industriestrategie ‚Made in China 2025‘ strebt das Land dies für weitere Branchen an: Robotik, Künstliche Intelligenz, Elektroantriebe, Biomedizin und Maschinenbau. Eine Kampfansage. Wie soll Deutschland reagieren? Der dankbare Abnehmer deutscher Produkte wandelt sich zu einem Konkurrenten deutscher Produzenten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRosetti im Ries |
22:00 Uhr | Alte MusikDer Violinjäger Er war einer der ersten Sammler, einer der besten Kenner und einer der Begründer des Handels mit alten italienischen Streichinstrumenten: Luigi Tarisio, der sich 1827 zu Fuß von Mailand nach Paris aufmachte, um dort sechs wertvolle Geigen zu verkaufen, darunter eine von Nicolò Amati. Im Laufe der Zeit sind zahllose der heute berühmtesten Streichinstrumente durch seine Hände gegangen, manche davon hat er in Einzelteilen zusammengekauft und behutsam restaurieren lassen, von vielen mochte er sich kaum wieder trennen. Seine Seele habe in den Instrumenten gesteckt, berichtet ein Zeitgenosse. Kein Wunder, dass man nach seinem Tod 1854 bei ihm mehr als 150 Violinen fand, darunter 24 Stradivaris. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |