Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 24.05.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Ulrike Klobes

    Eigentlich hatte der brasilianische Pianist Arthur Moreira Lima den Sieg des Warschauer Chopin-Wettbewerbs 1965 so gut wie sicher in der Tasche. Doch dann tauchte plötzlich eine junge Pianistin aus Argentinien auf, kam, sah und siegte: Martha Argerich. Über diesen Triumph, mit dem die „Löwin am Klavier“ den Grundstein für ihre beachtliche Karriere gelegt hat, ist jetzt ein Dokumentarfilm entstanden. „Martha Argerich in Warschau“ nennt er sich, ab dem 20 Juni ist er auf arte und anschließend in der arte-Mediathek zu sehen. Über die Entstehung des Films und über das Phänomen Argerich berichtet einer der beiden Autoren, Holger Preuße. Außerdem gratulieren wir der Sing-Akademie zu Berlin zu ihrem 230. Geburtstag und stellen lohenswerte Neuerscheinungen vor.

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Stefan Lang

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Das Heilige ist unberechenbar
    Warum der Geist weht, wo er will
    Von Uwe Birnstein, München
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Sommer auf Balkonien (2/2)
    Von Rusalka Reh
    Gelesen von Lyonel Holländer
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
    Moderation: Tim Wiese

    Über die Sommerferien leben die Kinder Lenka und Pontus im Königreich Balkonien. Ein kleines Paradies, würden sich Mama und Papa nur nicht so oft streiten.

    Da sie nicht in die Ferien fahren können, dürfen Pontus und Lenka den großen Balkon den Sommer über ganz für sich allein haben. Sie mussten Mama und Papa nur versprechen, nicht hinunterzuspringen. Die beiden Kinder planen ein Sommerfest in ihrem neuen Königreich Balkonien. Sämtliche Regenten der umliegenden Königreiche sollen kommen. Natürlich haben sie auch Mama und Papa eingeladen. Vielleicht hören die beiden dann endlich auf, sich zu streiten.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Eine Kindheit in Warschau (2/2)
    Von Marike Opladen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Isaac Bashevis Singer
    Ab 8 Jahre
    Regie: Jörg Jannings
    Mit: Wolfgang Unterzaucher, Monika Hansen, Vladimir Weigel, Elias Oliver, Elias Patrick, Gideon Botsch, Renate Gookmann, Max Grothusen, Detmar Jarosch, Walter Pfeil, Edith Robbers, Robert Rosenzweig, Li Stolze, Herbert Weißbach
    Produktion: RIAS Berlin 1981
    Moderation: Tim Wiese

    „Bei uns zu Hause wisperte es in allen Ecken und Winkeln von Geschichten und Märchen und Sagen“, sagte der jüdische Autor Isaac Bashevis Singer. Geboren wurde er 1904 in Polen, und dort verlebte er auch seine Kindheit und Jugend. Singers Erinnerungen an Warschau, die Stadt, in der er bis zu seiner Emigration 1935 lebte, an die Krochmalna 10, wo er mit seiner Familie wohnte, und vor allem an die Menschen jener längst vergangenen Jahre, die ihn durch seine Kindheit begleiteten, bilden den Hintergrund der Geschichten, die unser zweiteiliges Hörspiel erzählt.
    Sie sind „reich an Komischem und Tragischem, Besonderem und Weisem, voll Verrücktheit, Ursprünglichkeit und Redlichkeit“.

    Der jiddisch schreibende amerikanische Schriftsteller und Kinderbuchautor Isaac Bashevis Singer (1902-1991) war der Meinung, dass es keine prinzipielle Scheidung zwischen Geschichten für Erwachsene und solchen für Kinder gibt. Dadurch wurden seine Bücher und Erzählungen reizvoll für Kinder und Erwachsene. Denn obwohl sie alle ursprünglich in Jiddisch verfasst und erst nachträglich übersetzt wurden, zeichnen sie sich vor allem durch Einfachheit und Klarheit der Sprache aus. Dazu kommen sein Sinn für Humor, seine scharfe Beobachtungsgabe, aber auch seine immer durchscheinende Wertschätzung von Menschlichkeit, Moral und Religion.

    Issac Bashevis Singer wurde 1969 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. 1978 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • Geiger Gidon Kremer im Gespräch mit Susanne Führer

    Gidon Kremer ist nicht nur als Musiker bekannt, sondern auch als ein Mensch, der sich einsetzt - für die Kunst und gegen die Diktatur. Geboren wurde der Geiger in Riga - in eine deutsch-schwedisch-lettisch-jüdische Familie. Ein Leben, in dem bis heute viele Geschichten und reichlich Geschichte aufeinandertreffen.

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

  • Haus auf Rädern  
    Im Schlafwagen von Moskau bis Nizza
    Von Philipp Lemmerich
    (Wdh. v. 05.01.2020)

    Nachtzüge werden in Europa immer seltener. Seitdem sich die Deutsche Bahn 2016 aus dem Geschäft zurückgezogen hat, spielen sie in Deutschland kaum eine Rolle mehr. Doch es gibt noch Verbindungen, die Europa im Schlaf miteinander verbinden.
    Eine davon ist der Moskau-Nizza-Express. Im 19. Jahrhundert brachte er russische Adelige zum Urlaub an die französische Mittelmeerküste. Nach langer Pause nahm die russische Eisenbahngesellschaft 2010 die Verbindung wieder auf. Seitdem geht es in 49 Stunden bis an die Côte d’Azur. Unser Autor Philipp Lemmerich ist mitgefahren und hat die Passagiere gefragt: Was denken sie über die Idee Europa, während sie über 3.300 Kilometer quer durch sieben Länder zurücklegen?

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Zeitfragen

    "Achtung, Wirus!"
    Wie man sich vor Ansteckung schützt
    Von Florian Felix Weyh

    Wer nicht Kaspar Hauser heißt, kommt unweigerlich aus einer Herkunftsfamilie. Ihr entronnen, darf er endlich ein Ich sein. Darf er? Nein! Die Familie lässt ihn nie aus ihren Fängen, und an jeder Ecke lauern lockend und schmeichelnd, drohend und herrschend neue Kollektive und Gemeinschaften, Teams und Banden, Cliquen und Clans. Sie tarnen ihre Absichten mit Vokabeln wie Gemeinschaft, Gemeinwohl, Gemeinsinn, wollen das Individuum aber bis zur Unkenntlichkeit vereinnahmen. Die Menschheitsgeschichte hat gezeigt: Das Wir ist keine Verheißung, sondern eine Gefahr. Im Großen ballte es sich zu Armeen zusammen und gebiert Diktaturen, im Kleinen ist es für Duckmäuserei und Verantwortungsdiffusion verantwortlich. Ein Kollektivgewissen gibt es nicht, nur Individuen sind moralfähig. Vom „Wirus“ sollte man sich daher keinesfalls anstecken lassen und muss dazu erkennen, wo es überhaupt grassiert. Der Autor stellt ein Diagnosetool zur Verfügung und warnt: Achtung, Wirus!

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • Frühling des Jahrhunderts
    "Le sacre du printemps" von Igor Strawinsky
    Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    15:00 Uhr
    Nachrichten
    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • Solowerke von Max Reger, Fritz Kreisler, Richard Strauss, Sergej Prokofjew u.a.

    Sueye Park, Violine

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 in der Jesus-Christus-Kirche Berlin

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Doktor Schiwago (2/3)
    Nach dem Roman von Boris Pasternak
    Übersetzung aus dem Russischen: Reinhold von Walter
    Bearbeitung: Ernst Schnabel
    Regie: Otto Kurth
    Mit: Gert Westphal, Joana Maria Gorvin, Ludwig Cremer, Lola Müthel, Eduard Marks, Kurt Lieck, Gerda Maurus, Harry Grüneke
    Produktion: WDR / NDR / SWF / RIAS Berlin 1958
    Länge: 85'55
    (Teil 3 am 30. Mai 18.30 Uhr)

    Große Gefühle, gesellschaftliche Umbrüche im Vorfeld der Revolution und Herzschmerz - der russische Klassiker um den Arzt und Dichter Schiwago bewegt auch heute noch sein Publikum.

    Gegen Ende seines Lebens fiel er in Ungnade, obwohl ihm nach dem Tod Majakowskis im Jahr 1930 die Rolle des ersten Dichters im Sowjetstaat zuzufallen schienen. Im Zeichen der neuen sowjetischen Kulturpolitik wurde Boris Pasternak schließlich im Februar 1987 offiziell rehabilitiert, und sein Werk erfuhr eine Renaissance. In der Sowjetunion konnte nun erstmals auch sein autobiografisch gefärbter Roman „Doktor Schiwago“ erscheinen, der zum Stein des Anstoßes geworden war und nur im westlichen Ausland publiziert werden konnte. Nach der Erstveröffentlichung bei Feltrinelli 1957 und der 1958 folgenden Zuerkennung des Nobelpreises, den Pasternak nicht annehmen durfte, machte der „Fall Pasternak“ auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges Schlagzeilen in der Weltpresse.

    Moskau im Jahr 1917 ist von Hunger und Krankheit, aber auch von den fieberhaften politischen Aktivitäten unter der neuen Sowjetregierung beherrscht. Doktor Juri Schiwagos Frau Tonja besitzt ein Landgut in Sibirien. Die Familie beschließt, die schlechten Zeiten dort zu verbringen und reist quer durch das vom Bürgerkrieg gezeichnete Land Richtung Osten.
    In der Bibliothek der kleinen sibirischen Stadt begegnet Juri Schiwago erneut Lara Antipowa und besucht sie fortan regelmäßig. Auf einem Ritt nach Hause zu seiner Frau Tonja wird er von Roten Partisanen angehalten, die einen Arzt brauchen. Zwei Jahre bleibt er ihr Gefangener. In dieser Zeit ändert sich seine Meinung über den Marxismus grundlegend.

    Boris Pasternak (1890-1960) studierte Musik, dann Philosophie. Erster Lyrikband 1914. Lebte in der Stalin-Zeit zurückgezogen als Übersetzer. „Doktor Schiwago“ erschien 1957 auf Italienisch bei Feltrinelli. 1958 Nobelpreis für Literatur.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Vereinshaus Brno
    Aufzeichnung vom 01.05.2021

    Leoš Janáček
    Adagio für Orchester

    Jan Novák
    Ludi symphoniaci

    Erich Wolfgang Korngold
    Symphonie Fis-Dur op. 40

    Philharmonie Brünn
    Leitung: Dennis Russell Davies

    Vereinshaus Brno
    Aufzeichnung vom 05.02.2021

    Thomas Larcher
    Sinfonie Nr. 3 (Uraufführung)

    Philharmonie Brünn
    Leitung: Dennis Russell Davies

    Vereinshaus Brno
    Aufzeichnung vom 18.09.2020

    Antonín Dvořák
    Symphonische Variationen op. 78

    Philharmonie Brünn
    Leitung: Dennis Russell Davies

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Theatertreffen ist immer ein Abbild der Saison
    Von Yvonne Büdenhölzer

    Nach der finalen Jurysitzung
    Bilanzgespräch Theatertreffen
    Gespräch mit Eberhard Spreng

    Picasso & Les Femmes d’Alger im Museum Berggruen
    Von Simone Reber

    Auf dem Prüfstand
    Wie Klimafreundlich ist die Kultur?
    Gespräch mit Thomas Geisel

    Kaprow City
    Begebare Installation von Christoph Schlingensief in NRW
    Gespräch mit Kathrin Bessen

    Scharf auf Bond
    Wie Amazon versucht Hollywood zu erobern
    Von Marcus Schuler